Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Manngut
Artikel davor:
Manngericht
Manngerichtsabschied
Manngerichtsordnung
Manngerichtssitzer
Mannsgeschäft
Mannsgeschlecht
Mannsglaube
Manngold
Manngrab
Manngülte
Manngut
, n.
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
Lehen (I 1), Lehnsgut; in der Gegenüberstellung zu Dienstmannsgut wird der lehnrechtliche Charakter des Gutes betont, während in der Gegenüberstellung zu Lehngut entweder ein nur in der männlichen Linie vererbbares Mannlehen oder aber ein Gegensatz zu Lehngut und damit die Gleichstellung mit dem Dienstmanngut gemeint sein kann
- de selue grieuinne beheldit ze irme lieue ... alle di man, di mansgut in deme kirspele ... hant1262 Köln/CorpAltdtOrUrk. I 93
- prefata bona ... transeant in ius bonorum que manneguth vulgariter appellantur1267 WestfUB. VII 567
- bona ministerialia sive bona, que dicuntur mangot1278 WestfUB. IV 3 S. 719
- ict yet endelike segghen mach weder dese voerseyde tijns, tienden ende rechten dienstmannegoet is of mansgoet1282 StUtrechtOorkB. IV 320
- domum ... contulimus jure feodali, quod proprie mangot dicitur1299 OsnabrUB. IV 361
- um 1300 DortmStat. 117
Faksimile (ca. 62 KB)
- 1304 Minden/Haltaus 1307
Faksimile - in Google Books
- quod ... bona, que tenentur ab ecclesia nostra, sive sint mangut sive denestmannegut, ad filias etiam ... devolventur1309 WestfUB. VIII 178
- [das verkaufte Land sei] vrey, eigen, loßledigh goet und niemands mangoet, noch lehnsgut1319 NrhAnn. 159 (1957) 86
- 1338 MecklUB. X 575
- 1354? Dähnert,WB. 297
- de ... monte unde wesle des provestes van H. is unde van ome alze mangud to lene gheid1396 HamelnUB. I 505Faksimile - digitalisiert vom Göttinger Digitalisierungszentrum (GDZ)
- 1423 HeisterbachUB. 501
- de gude, de men hefft van unser kerken in mangude eder in denstmannegude, dar nyne zone en volgen, de sollen wy laten vorfallen overmyts erffliker volginghe up de dochter als up de zone1457 MeppenUB. 244Faksimile - digitalisiert von der ULB Düsseldorf
- 1478 JülichLTA. I 177
Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln
- eyn broider die mer broidere hefft ind manguet ind leenguet ontfaet van synen heren, dat ontfeet hy tot oerre alre behoeffEnde 15. Jh. DortmStat. 303Faksimile (ca. 68 KB)
- lehngut, manngut, koergut off der heerengut1506 LimbWijsd. 294Faksimile (ca. 178 KB)
- da es dan zuvor ein manngut gewesen, und in zwei oder 3 theil gesplissen wuͤrde, solls hinfuͤrter fuͤr kein mann- sondern taufgut, wo es aber in vier theil, vor ein koͤttergut geachtet ... werden1555 Quix,BeitrAachen III 60
- hergewaide, als man uns von unserm mann und dienst-manns-guth, ... zu entrichten schuldig1570 Schlüter,WestfProvR. I 159Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- ein manguet sall men ontfangen bynnen jaer vnd dage vnd dat sall men an dem scholtis ... gesynnen16. Jh. NrhAnn. 5 (1857) 5Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- ein man- oder lehengut1627 CJBohem. V 2 S. 349Faksimile - digitalisiert von der Staatsbibliothek zu Berlin - PK