Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Mannrecht
Artikel davor:
Mannsmalefizperson
Mannsmann
mannmäßig
Mannsmensch
Mannsname
Mannsoir
Mannordnung
Mannsperson
Mannpfennig
Mannsrechenbank
Mannrecht
, n., Mannenrecht, n.
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
I
zu
1Mann (I)
- die jore und tage in des riches achte sint, den erteyllet man das sü elos sint und alle manrecht verloren hant1454 Schwsp. LR. Art. 45/Schilter,Thes. II 215 Anm. 3
- ain jeder, der herain zyechen will, der soll sein manrecht darbringen1484 WürtLändlRQ. I 153Faksimile (ca. 51 KB)
- 1486 ZGO. 9 (1858) 152
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- 1490 KirchheimW. 11
- es wirt ain ußlendischer züg zů ainem zügen zůgelaͧssen oͧn sein manreͣcht, diewyl die widerparthy den durch inrede rechtlich nit abtrybt1493 TübStR.(Rau/Sydow) Art. 27 [ebd. Art. 99]
- welcher ... die zunft ... zu kaufen begert, der soll zuuorderst seine mannrecht vnnd abscheyd ... haben15. Jh. FreiburgZftO. 7Faksimile - in Google Books
- um 1500 RottweilStR. Art. 406
Faksimile (ca. 196 KB)
- 1501 ZGO. 11 (1860) 268
- so schon ainer also ain manrecht bringt, so sol es dannocht ston zu dem willen der amptleut vnnd gericht, ob inen der gelegen sy anzunemen1515 Reyscher,Ges. XII 33Faksimile - in Google Books
- 1517 SchriesheimW. 150
- ein geburtbrive ist allein ein urkundt, wi einer von seinen eltern herkomen. manrecht aber ist ein urkund, wie einner sich bei zeitten seins verstands und an den ortten do er gewesen gehalten hab. deshalben, so man fremd leut annimt in ein gemainschafft, wurd ... fleisiger nach dem manrecht als dem geburtbrive gefraget1526 MosbachStR. 594Faksimile (ca. 53 KB)
- 1527 Sandhofen 109
- 1536 BaselRQ. I 1 S. 308
Faksimile (ca. 198 KB)
- 1540 Huge 101v
- 1540 WürtLändlRQ. I 426
Faksimile (ca. 50 KB)
- das einer sin mannrecht bringen soll. es soll auch ein yeder, der an unser hantwerk ufgenomen wurt, bringen einen schin oder wore kundschaft, das er redlich von sinem heymet gescheyden sige und in der ee geboren1551 Schmoller,StraßbTucherZft. 213Faksimile - digitalisiert von der ULB Düsseldorf
- 1555 EberbMosbW. 410
- daß er daselbst [Heimatort] zu seinem mann-rechten für taugig und gut gehalten ... sey1555 Spies,Hafner 99
- Notariat 1565 Bl. 53v
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- daß die jhenen, die in stetten zů inwonern genomen, sollen glaublichen versigelten schein jhrer geburt, herkumens vnd mannrechtens vnnd wie sie an andern orten abgeschaiden seyen, anzaigenTirolLO. 1573 I 6Volltext (und Faksimile) - in DRQEdit
- 1581 Zürich/GrW. IV 312
Faksimile (ca. 281 KB)
- wan itz des dorfs künder eins sein mannrecht bedürftig, soll solches durch ein erbgericht alhier erkant ... werden1593 WürtLändlRQ. I 175Faksimile (ca. 50 KB)
- 1599 OPfalzLO. 145
Faksimile, Ausgabe VD16-Nr. ZV 16290 - in DRQEdit
- 1628/29 PfälzW. II 773
- demselbigen nimmestu heute sein mann recht vnd sein land recht vnd alle seine gute rechten, die ein jeder bidermann haben solle1673 Brinckmeier II 156Faksimile (ca. 169 KB)
- welcher sein manrecht oder ehrlich nammen gebracht und zuo dem dorf geschwohren hat1699 WürtLändlRQ. I 157Faksimile (ca. 50 KB)
- alle ... reformierte persohnen ... ihr landt und mannrecht für sich und ihre nachkommene für immer und ewig verlohren haben1711 BernStR. VI 1 S. 480Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
- 1715 BernStR. VII 1 S. 167
Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
- 1760 SGallenOffn. II 67
Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
- 1777 KonolfingenLGR. 163
Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
II 1
Anrecht auf Güter, (Erb-)Recht eines Mannes innerhalb der ehelichen Gemeinschaft
- sy sitzen bi einander nach dem landrecht, vßgenommen, daß iren [Ehefrau] mannrecht vorbehalten syge1583 SchweizId. VI 292Faksimile - digitalisiert in der Onlineversion des Schweizerischen Idiotikons
- das mann-recht betrifft zum theil die person, zum theil die guͤter, so wohl derselben administration und nutzung1716 J.C. Naevius, Jus coniugum ... (Chemnitz 1716) 678
- 1752 BaselRQ. I 2 S. 1012 Anm.
Faksimile (ca. 222 KB)
III 1
Gericht, Gerichtsbarkeit der Lehnsleute; zu den schlesischen Belegen vgl. Manngericht (II)
- in eisdem molendinis habere debebunt omnem iusticiam et ius more vasallorum nostrorum, quod manrecht wlgariter appellatur1289 MecklUB. III 332
- in bonis ipsis habebunt iudicium maius et minus more militum terre nostre, quod communiter uocatur manrecht1298 MecklUB. IV 80
- dit ... guet hebbe ic em vp gegheuen onder sinen mannen de wi beide to manrechte koren1300 CorpMnlTekst. I 2807
- ad jus sive sit lubecense sive homayale, i. e. manrecht, sive swerinense1321 HansGBl. 1894 S. 10 Anm.
- 1346 MecklUB. X 26
- dono ... octo mansos ... cum iudicio minori, quod dicitur manrecht1348 MecklUB. X 173
- 1383 HildeshUB. II 336
Faksimile - digitalisiert von der ULB Düsseldorf
- [Verpfändung e. Vogtei:] mit ... gerichte vnd vngerichte nichtes vszgenommen, denn mannrecht, boddending vnd lodding, waz dauon geuellet, daz sol vns ... czu nucze komen1414 ArneburgUrk. 198
- 15. Jh. CDBrandenb. I 20 S. 448
- 1505 NArchSächsG. 26 (1905) 216
- das die statt Lobbaw unnd ire inwoner daselbst von niemandß fur das mann- und oberrecht Budißin gevordert werde1547 KamenzUB. 317Faksimile - digitalisiert vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde (ISGV)
- 1548 SchlesDorfU. 272
Faksimile - in Google Books
- 1556 CDSiles. 27 S. 205
- 1572 CDSiles. XI 213
- das mann- oder lehnrecht soll ... mit einem lehnsrichter vnd eilff personen vom adel so landsassen besetzt werden, welche jetzt anfangs durch vns erwehlet, dann aber jaͤhrlichen vier beysitzer jhres ampts erlassen vnnd andere an jhre statt verordnet werden1583 J. Schickfuß, New vermehrete Schlesische Chronica ... III (Jena 1625) 316
- neben obgesetzten hofrichter sizen bein mannrechten fünf mannen, als drey vom adel ... dann im namen der gesamten städte hiesiger fürstenthümber zwey personen1631 CDSiles. 27 S. 260
- wann ein mannrechtsitzer absizt, ist er auch drey jahr frey, weder im zwelfer- noch manrecht zu sizen1631 CDSiles. 27 S. 261
--
hierher? vgl. MecklUB. IV 451 (judicium vasallorum), aM. JbMeckl. 17 (1852) 36 (Bürgerrecht), JbMeckl. 94 (1930) 182 (ius theutonicum):
- datum est omnibus in terra morantibus, quod nullum ad concilium, quod marcding uocatur, sunt conpellendi; similiter ad ius feodale, quod lenrecht uocatur, sunt minime conpellendi, sed tantum ad ius, [quod] mannerecht vulgo sonat1225/26 MecklUB. I 312
- es ist allen landsâten vorgundt, dath se nich scholen thôm gerichte, dath me nômeth marcethinc, genôdiget werdenn, ôck nich thôm landrechte nicht mit alle, denne allêne thôm manrechte1553 (Übs. der Urk. von 1225/26) JbMeckl. 17 (1852) 261
III 2
Inbegriff der die Lehnmannen betreffenden Rechtsregeln, Lehnsrecht (I), Recht einer Mannkammer (I)
- iure vasallorum ..., quod wlgariter manrecht dicitur1317 MecklUB. VI 263Faksimile - in Google Books
- [gudere] na manrechtes wyse vorlenen sunder gyfte edder rekenscop1350 MecklUB. X 342
- itlike vornemen dy ... wonheit to manrechte vnd jn manliken lene vnd nicht vordir1374/1410 Glosse zu Ssp. Lehnr. 73 § 1/WSB. 100 (1882) 933
- wer ik des vnmundighen kindes lenes icht moghe vordrach hebben tu rechte tu gande bette alzo lange, dat dat kint thu sinen jaren komen is, edder wat dar eyn recht manrecht vmme sy1376 LübUB. IV 311Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- 1388 HildeshUB. II 406
Faksimile - digitalisiert von der ULB Düsseldorf
- want manrechten ind scepenrechten tweerley syn1479 RoermondHoofdger. 216
- das alle landgueter ... zu lehn und manrecht verdient, gesteurt und ain gleiche ordnung halten1547 KamenzUB. 211Faksimile - digitalisiert vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde (ISGV)
- daselbst wirt in gerichtlichen sachenn na mannrecht erkant1555 NrhArch. 3 (1860) 312Faksimile - in Google Books
- 1646 Lünig,CJFeud. II 193
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
III 3
die aus III 2 folgende konkrete Rechtspflicht des Lehnsmannes
- wenn sie to mundigen jaren komen, so schollen sy alletyt er manrecht sulues dun1438 BrandenbUrkS. IV 191
- weswegen wir ihn ... von dem mannen-recht und von der lehns-pflicht ... losgeben1748 Bellerode,BeitrSchlesRG. II 156
III 4
Lehnsherrlichkeit, Recht des Lehnsherrn
- wir han herin ussgenamen unz und der ... herschafft Bitsch manrecht1285? (Hs. 15. Jh.) HeilbronnUB. I 537
- mit beheltnisse vor allen sachen, vns vnd vnsern erben, vnser manschaft vnd vnser manne recht1370 Simon,Erbach Urk. 85
- 1508 KaufungenUB. II 240
III 5
Mann- oder Frauenrecht Gesamtheit aller personenbezogenen Rechte
vgl.
Frauenrecht (I 1)
- das wir uns ... vorzcyhn alle der herschaft ... die wir in demselbin dorfe ... gehabt habin ... und an allen dem gute, das darzcu gehort, manne- ader frawenrechts, es sey an hofesteten ader an bawe1323 JenaUB. I 99
III 6
wie Mannlehnsrecht (II)
- gebin und lihin inen manreht mit disem brief, also das si frowen und tohtran als wol haben und enpfahen mugent und als gůt reht darzů hant, als ob si sún und knaben waͤrint1364 KonstanzHäuserb. II 88
- habin ouch ... derselben junckfrowen J. manrecht darzue geben, also das si das selb halbtail der ... vesti haben ... mag ... ze lehen ... in allem dem rechten, als ob si ain knab oder ain man und lehensgenoss wär1374 Reichenau/Schott,Träger 176
- 1383 SchweizId. VI 290
Faksimile - digitalisiert in der Onlineversion des Schweizerischen Idiotikons
- 1388 SGallenUB. IV 346
- 1402 QFürstentBayreuth I 22
III 7
wie Mannkosten
- 1570 Stallaert I 570
Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Landesbibliothek Münster