Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Mannschlächtige

Mannschlächtige

, m.

subst. Adj., auch ohne Umlaut
wie Mannschlächter 
  • vor 1309 AarauStR. 20
  • ist es ouch, das jeman hilf důt dem manslechtigen, das er enweg komet, der sol dieselbe pene liden
    1347 SchlettstStR. 40
  • manslachtige und ebreker und rovere
    nicht vor 1360 MagdebChr. I 205
  • 1362/63 Bär,Koblenz 54
  • 1394 BambChr. I 178
  • 1397 CoutFurnes III 45
  • 1397 OÖUB. II 543
  • wurt ein manslehtig da funden und begriffen, dez hoͧbet sol man verteilen
    14. Jh. ZGO.2 13 (1898) 413
  • ist aber, das der manschlechtig endrúnt vnd flúchtig wirt, so sol sin hus von grund uff zerstoͤrt werden
    Mitte 15. Jh. BremgartenStR. 11
  • welche sei die peen der manschlechtigen 
    um 1500 Summa legum 603
  • so einer begriff einen anderen by syner eelichen hußfrauwen nacket ... byeinander lygende in einem betth ... vnd denselben totschlüge der ist nit schuldig des tods. so er aber ein wyle verzogenn hett vnnd darnach eynen tot schlagen wolt, der ist nitt entschuldiget vnnd mag zu ime gericht werden als zu einem manschlechtigen 
    1509 WormsRef. VI 2, 19 § 5
unter Ausschluss der Schreibform(en):