Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Manzelkorn

Manzelkorn

, n.

automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
sprachliche Zuordnung des Bestw. unklar, zu mansus "Hufe" oder zu mengen?; nur im Elsaß mit umgeformten und umgedeuteten Formen belegt
Mischgetreide, Mangkorn als Leistung
  • 40 quartalia frumenti, quod dicitur mânzalkorn 
    1217 StraßbUB. I 132
  • de predictis etiam redditibus ... pistori ecclesie nostre 18 quartalia manzelkornes assignentur
    1253 StraßbUB. IV 1 S. 108
  • swa ouch die eptissin banwin leit, da sol sú heissen ein vierteil mantelkornes bachen und sol man das den winlúten ze essende geben
    1284 GrW. I 823
  • in festo s. Michaelis dantur in curiam comitis ad K. tria quartalia manzalkornes 
    13. Jh. Schöpflin,AlsDipl. I 424
  • annona mansurnalis, vulgo dicta manzelkorn 
    1314 Schmidt,ElsWB. 234
  • sol ... der stifte vouget, so men ding het, zuo dienste geben zwei malter manzal kornes un zwei malter habern
    1329 GrW. V 434
  • dirre schûtze wirt das vogete einen amen wines, und ein malter korn von manzal korne 
    1341 Hanauer,Constd'Alsace 208
  • im ersten dinge ... sol [man] ine [huober] geben an dem rode einen sibenmennigen huffen und dru malter mangelkornes [französische Übersetzung des 18. Jh. mouture Hanauer,Constd'Alsace 197]
    1431 ZRG.2 Germ. 56 (1936) 393
  • giltet ye die huobe, die in den hof höret, vier vierteil und zwen sester manzal korn [aL.: mangalkorn GrW. I 677], unn sol das also gùt sin, das des dirteil su weisse und die zwozahl rocke
    1496 Hanauer,Constd'Alsace 291
  • soll jeglich hube, die erbe ist, geben in denselben hof vier viertel mantzer korn ... zu zinsz, ... dasz erst ding soll besitzen der meyger und der gebüttel vnd des mantzelers schaffner, obe er darzu kumbt
    15. Jh. Unterelsass/GrW. I 711
unter Ausschluss der Schreibform(en):