Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Markgenosse
Artikel davor:
Marketender
Marketenderschaft
Markflecken
Markförster
Markgarbe
Markgatter
Markgeding
Markgeher
Markgelände
(Markgeld)
Markgenosse
, m.
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
nutzungsberechtigter Teilhaber an einer 1Mark (I 1), auch wie der 1Mahlmann (III) mit Aufsichtsfunktionen betraut; später oft nur Berechtigter am Gemeindewald
bdv.:
Erbexe,
Erbnosse,
Feldgenosse,
Holzgenosse,
2Mahlmann,
Mahlnosse,
Malen,
Markenerbe,
Märker (I),
Märkermann (I),
Markmann (II),
Marknosse,
Mitmärker,
Waldgenosse
- habet enim eadem domus alia duodecim iugera quasi communitate disiuncta, que dicuntur markelant, de quibus markenotis in E. antiqua pensio exsolvitur1244 WestfUB. IV 2 S. 223
- ervexen et marchenoten ... qui jura sua in dicta marcha pacifice possidebunt1277 Westfalen/GrW. III 186Faksimile (ca. 252 KB)
- sollen wy sess ... geven recht nach der gemeinen marckgenothen behoeff . ..1303 WestfUB. VIII 39 [ebd. 40]
- mogen die marckgenothen ehr marckwegge maken uith der marke1303 WestfUB. VIII 40
- coheredes nemorum, qui vulgariter marcgenoten nuncupantur1324 Zierenberg,GevelsbMark 17
- unse burgere end gemeyne markgenoizen1358 Lacomblet,UB. III 484Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
- comparticipes eiusdem silve, videlicet markgenosz nuncupati1388 Westerwald/GrW. V 331Faksimile (ca. 302 KB)
- 1389 KaiserswerthUB. 361
- [wer] sick nicht wolde penden laeten, den sullen holtrichter, erfexen, maelnoten, und marckgenoten wysen uth allen rechten1465 Westfalen/GrW. III 183Faksimile (ca. 297 KB)
- hevet de richter ... eyn ordel gevraget an de marckgenotten, wes der kotter recht sij1486 WerdenUrb. I 515Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln
- 2. Hälfte 15. Jh. OYStR. III 12 S. 34
- mit vnserm [Graf] wissen ... niemants derselbigen markgenossen recht odir gerechtigkait soll entzogen ... werden1551 Freudenstein,WaldSchaumburg 88Faksimile - in Google Books
- daruf erkennen sey, dasz sie den meyer zu Sch. vor einen erfholtrichter halten und wegen des gerichtes vor einen dubbelten marckgenossen in der mark1576 Westfalen/GrW. III 193Faksimile (ca. 234 KB)
- sollen de gemeinen markgenoten vp gebörlicher holttingsstede gehorsamlich erscheinen vnd ire wroge to doende sich nicht vorweigeren1577 Westfalen/GrW. III 211Faksimile (ca. 258 KB)
- 1585 WestfLR. 44
Faksimile (ca. 44 KB)
- dat die marckgenotens alhier jairlichs ein holtgerichte geholden hebben1586 JbOldenb. 15 (1906) 241Faksimile - digitalisiert von der Landesbibliothek Oldenburg
- wartho ein jeder marckgenote mit hauen undt anders berechtigt sei, undt wo viele ein marckgenoite hauen moege1586 JbOldenb. 15 (1906) 242Faksimile - digitalisiert von der Landesbibliothek Oldenburg
- sollen die markengenössen, ... der ... mast zu geniessen berechtiget [sein]1603 Westfalen/GrW. III 140Faksimile (ca. 283 KB)
- niemant von den baurmenneren oder sonsten markgenossen soll frembde biester oder häab ... ohne beliebung des holzrichters in diese marken zu weiden annehmen1603 Westfalen/GrW. III 141Faksimile (ca. 283 KB)
- 1619 WestfLR. 119
Faksimile (ca. 58 KB)
- nach 1655 Viegener,WaldmRüthen 198
- außwertige marckengenossen1697 IserlohnUB. 225
- das marckrecht ist ... der innbegriff der befugnissen, worzu der marckherr und die uͤbrigen einwohner der marck, welche die marckgenossen heissen, zur verbesserung und erhaltung der gemeinen marck, und ihre durch das herkommen bestimmte abnutzung berechtiget sind, mit der gewalt, zu diesem endzwecke das noͤthige zu verordnen1763 Piper,MR. 49
- die markkoͤtter sind ... keine urspruͤngliche markgenossen ... heutiges tages haben jedoch in den mehresten marken die markkoͤtter mit den uͤbrigen genossen gleiche rechte, nur nicht zu gleichem antheile, sondern so: daß bald ihrer drey, bald viere ... auf ein volles erbe gerechnet werden1799 Klöntrup,Osnabr. II 319Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- der marklooser geht allen jenen vor, so weit sie ungenossen sind, und nach, sofern sie markgenossen sindBadLR. 1809 Satz 1701 agFaksimile - digitalisiert vom Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte