Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Markgraf
Artikel davor:
Markgatter
Markgeding
Markgeher
Markgelände
(Markgeld)
Markgenosse
Markgerechtigkeit
Markgericht
Markgewicht
Markgraben
Markgraf
, m.
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
zunächst häufig mittellateinische Bezeichnungen (vgl. Marchio), auch latinisiert als marggravius oder marchicomes; zum Formenreichtum vgl. DiefenbGl. 349, häufig in Glossen, vgl. AhdGlWB. 402
Bezeichnung eines seit Karl dem Großen bestehenden Amtes, das ursprünglich die Leitung einer in einer Grenzmark gelegenen Grafschaft (Markgrafschaft I), mit Sondervollmachten gegenüber dem Grafen (I 1) (Befestigungsrecht, Träger des Heerbanns (II 1), der Gerichtsbarkeit auch ohne Königsbann (I) usw.) umfaßt; später nur noch als Titel (vgl. dazu 1767 Pütter,JurPraxis II 62ff.)
Bezeichnung eines seit Karl dem Großen bestehenden Amtes, das ursprünglich die Leitung einer in einer Grenzmark gelegenen Grafschaft (Markgrafschaft I), mit Sondervollmachten gegenüber dem Grafen (I 1) (Befestigungsrecht, Träger des Heerbanns (II 1), der Gerichtsbarkeit auch ohne Königsbann (I) usw.) umfaßt; später nur noch als Titel (vgl. dazu 1767 Pütter,JurPraxis II 62ff.)
zu
Graf (I),
1Mark (IV)
Sachhinweis: HRG.1 III 316ff. u. 286ff. s.v. Mark (II)
- comes grauo. comitissa grauin. marchio marcgrauo1. Hälfte 12. Jh. SummHeinrici I 281
- Herolten den marcgrâven / den sant er ingegen den Swâben / daz er in die marche werteMitte 12. Jh. Kchr. V. 7022Faksimile - digitalisiert im Rahmen des Projekts dMGH
- die vogitaigi [über ein Gut] ... lie der graui S. dem margrauin von Craiburg zi sinim libium 1195 QE.2 29 S. 100
- L.v.L. gab dem graun S. lehin, die er heti in dem Zilrtal von margravin Bertholdi von Andehsum 1195 QE.2 29 S. 112
- in wâren undertân ... die zwêne marcgrâven Gêre und Ekkewartum 1200 Nibelungenlied 9 V. 3
- 1210/20 Wolfram v. Eschenb.,Willehalm(Schröder) 197 V. 5
- ab Otracharo marchrauio Stirensi1211 SteirUB. II 169
- nenes gesculdenen ordeles ne mut men ten ut ener grafscap in ene marke, al hebbe de greve de grafscap van deme markgreven; dit is dar umme, dat in der marke nen koninges ban n'is unde er recht tweiet; dar umme scal men is vor dat rike ten1224/35 Ssp.(Eckh.2)LR. II 12 § 6
- swene men aver kuset [zum Gaugrafen] to langer tit, den scal de greve oder de markgreve belenen1224/35 Ssp.(Eckh.2)LR. I 58 § 1
- de sculteite is richtere siner [des Richters] scult; alse is de palenzgreve over den keiser, unde de borchgreve over den markgreven1224/35 Ssp.(Eckh.2)LR. III 52 § 3
- iewelkeme markgreven drittich [scillinge], de dinget bi sines selves hulden1224/35 Ssp.(Eckh.2)LR. III 64 § 7 [ebd. III 65 § 1]
- [auf einem Fürstentag erscheinen ua.:] der fürst uz Oesterreich, der margrave Heinrich von Ysterich [Istrien], der fürste von Kärnden lant ... Bernhart, der margrave Diepolt von Voheburcum 1255 Ulr.v.Liechtenstein/MCarinth. IV 139
- der margrave von Burgawe1257 CorpAltdtOrUrk. I 68
- de markgreve ... van Bruneswik, des keiseres machum 1260/70 SächsWChr. 178Faksimile - digitalisiert im Rahmen des Projekts dMGH
- der marcgraue Heinrich von Hahperg1265 CorpAltdtOrUrk. I 143
- dez marcgrauen von Baden ... ingesigel1274 CorpAltdtOrUrk. I 229
- Guy ... grave van Vlaendren, ende maergrave van Namen1275 CoutBruges I 201Faksimile - im Internet Archive
- die dritten ... die heizen wir fürsten, wan daz sint marcgraven unde herzogen und künige. die hânt aber mêr landes und liuteum 1275 Berth.v.Regensb. II 212
- ein iegelich phalzgrave vnd margrave hant si ioch niht fvrsten ampt, die vragent doch die lvte wol mit rehte bi ir hvldenum 1275 Schwsp.(L.) LR. Art. 141Faksimile (ca. 234 KB)
- sô enmac ouch der keiser in allen landen niht gesîn unde mac allez unreht niht verrihten; dâ von lihet er den künigen die künicriche, daz sie an sine stat diu lant berihten sullen, der künic in sime künicriche, der herzoge in sinem herzogetuome, unde pfalnzgrâven unde lantgrâven unde marcgrâven und andern grâven und allen werltlichen rihtern: die suln uns beschirmen vor unrehtem gewalte3. Viertel 13. Jh. Berth.v.Regensb. I 362Faksimile - in Google Books
- wie die brief wurden gesant / dem künic ûf über Rîn / vier margrâven solten sîn / in disem lant, swie klein ez sî1276/78 Helbl. IV V. 146
- der marcgrave Herman von Baden1279 CorpAltdtOrUrk. I 349
- 1281 UlmUB. I 163
Faksimile - in Google Books
- dehain verworfnev vͦrtail, die vor einem grauen geschicht, die mach man nicht geziehen an den marcgrauen, ez ensei danne daz der graue seine graueschaft von im habe1295 Schwsp.(Kurzform I/Eckh.) 202
- Ende 13. Jh. BrschwRChr. V. 1695
Faksimile - digitalisiert im Rahmen des Projekts dMGH
- Ende 13. Jh. EnikelFB. V. 125
- von Brandeburg der margrebe / gein Behem kom mit dem hof ... do vndirwant sich darnach / dez richiz der markrafAnfang 14. Jh. FRBohem. III 196
- i messagier die cam van den marchs grafen jn Allemaengen1302 AnnFlandre 35 (1886) 207
- um 1306 HabsbUrb. I 66
Faksimile - in Google Books
- waz abir ze gerichtin, adir waz vor in bekant wirt, adir geloukint, daz hat zo getane macht, alze markgreven unde etlicher dutschen vursten, dy ir ding nicht enhegin. wen daz gerichte hat aller enden in ir gewalt gehegetes dinges machtvor 1320 ÄltpolnRdm.(Mat.) Art. 2 § 2
- wir [Ludwig IV.] ... geloben seinem aydem Frider. dem iungen marchgrafen von Missen ze leihen die lant Düringen, Missen und das Osterlant1322 Böhmer-Ficker 490Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- nach 1325 SspLR. Glosse zu I 70 § 2
- wier Johans von gotes gnaden chunnich czu Pehem und czu Polen, marchgrave czu Merhern ... wellenum 1330 BrünnRQ. 380Faksimile (ca. 249 KB)
- 1334 MWittelsb. II 337
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- 1334 WeimarOrdn. VII 295
- so heget de marggreve odder de dar sit in siner stede ein dingum 1335 RichtstLR. 50 § 3Faksimile (Abschnittsbeginn) - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- wir Rudolff der vierd ... marichgraf ze Purgaw und lanntgraf in Elsazz1337 MittSalzbLk. 5 (1865) 170Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- einen brief ... von minem herren dem margrauen und der margreuin von Baden1338 Geschfrd. der 5 Orte 19 (1863) 270
- der margrave von Brannenburg sal daz ceptrum dragin zů der linketin siten ie weddir siten des hirtzaugen von Sassinum 1360 GoldBulle 137 [ebd. 143]
- Wenceslaus von Beheim, von goits gnaden hertzog zu Luccemburch, zu Lothringen, zu Brabant, zu Lembourch, margreve des heilichs rijchs1367 FrankfUB.(Böhmer) 718
- 1372 Tomaschek,Mähren 26 Anm. 4
- 1377 CDNeerland. II 4, 1 S. 231
- an dez keysers chuͤr sol seyn ... vnder den leyen ... der dritte der kemerer der markgraue von Brandenburch1378 SilleinStRB. 143
- ist fur uns [König Wenzel] komen ... der ... furste Joste, marggraf zu Merhern, als ein marggraf zu Brandemburg, des heiligen romischen reichs erzkamrer und kurfurste mit banyren, vahnen und anderr zierheiten, die in als einen marggraven zu Brandemburg, kurfursten und erzkamrer des heiligen romischen reichs angehoren, und begerte ... an uns, das wir im ... die marggrafschaftume und marken zu Brandemburg ... zu vorleihen geruchten1400 CDMorav. XIII 34Faksimile - digitalisiert im Rahmen von Czech Medieval Sources online
- 1404 ZGO.2 8 (1893) 608
- vor 1419 CoutAnvers I 86
Volltext - digitalisiert im Rahmen von "Recht uit de Lage Landen"
- 1420 Fidicin IV 125
Faksimile des Originaldrucks - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- der marggraf von Roteln1422 RTA. VIII 160
- Philips ... hertoghe van Bourgoingnen . .., marcgrave des helichs rycx1433 CoutGand I 612Faksimile - in Google Books
- [Herzog von Burgund:] beuelen onsen ... marcgraue ons lants von Rien1437 LübUB. VII 748Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- seven vanen leen sijn inden lande to Sassen, die marcgrave te Brandenborch, die lantgrave te Doringhen, die marcgrave te Misen, die marcgrave te Luziczee, die gravescap te Asseherscheleve1451 NlSsp. II 185Faksimile (ca. 218 KB)
- [Anredeformel:] einem marckgrauen oder schlechten hertzogen durchluchtiger furst vnn herr, ewer furstlich gnad1473 Ordn.u.Underw. 7Faksimile (ca. 178 KB)
- 1474 HamelnUB. II 290
- 1500 Zeumer,QS.2 299
Faksimile (ca. 162 KB)
- wir Maximilian, von gottes genaden erwelter römischer kayser, ... margraue des heyligen römischen reichs der Enns und zu Burgaw1511 Stolz,WehrverfTirol 206
- aus ... koͤniglicher macht in Boͤhmen, als wie marggraff in Maͤhren, befreyen wir ... das convent ... von allen ... stewren1514 Pez,Cod. III 226Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- graff ist ein yetzlicher richter, inde marckgraf. als weit sein gericht geet1517 Vocabularius arrha/Kisch,Schr. III 81
- 1522 Moser,StaatsR. 26 S. 257
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- welcher von roͤmischem keyser mit eynem hertzogthůmb belehenet, wirt gewoͤhnlich eyn hertzog genent. vnd der mit eyner margkgraffschafft eyn margkgraff1530 LibriFeud.(Weidm./HAB) 3Volltext (und Faksimile) - in DRQEdit
- 1548 Perneder,Lehnr. 4r
Volltext (und Faksimile), Ausgabe von 1544 - in DRQEdit
- de marckgrave des landts van Ryen is schouteth der stadt van Antwerpen1582 CoutAnvers II 8Volltext - digitalisiert im Rahmen von "Recht uit de Lage Landen"
- marggrauen waren marckrichter, denen die grentzen oder marcken des roͤm. reichs in bewarung befohlen wurden, das sie dieselbige in acht nemen, vnd fur einfall frembder voͤlcker ... schuͤtzen ... auch darinnen recht vnd gerichte hegen ... solten1591 Spangenb.,Adelsp. I 310rFaksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
- das roͤm. reich hat sonderlicher marggrauen 4, als nemlich Meissen, Brandenburg, Mherern vnd Baden1591 Spangenb.,Adelsp. I 310vFaksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
- 1619 CoutBruges I 14
Faksimile - im Internet Archive
- 1619 Lazius,Wien III 33
Faksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
- die grentz- oder marchgrafen, so die marckgrentzen beschirmten, wurden ... hertzogen und fürsten titulirt1689 Valvasor,Krain III 1 S. 179Faksimile - digitalisiert von der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
- es steht diese herrschafft [Bergen op Zoom] unter derer general-staaten ober-herrschafft, und der marggraff ist gleichsam nur ober-land-drost darinnen1733 Zedler III 1260Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- 1739 Zedler XIX 1386
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- von der eintheilung der marggrafen in zwey classes, nemlich in marchiones principes sive duces, und in marchiones comites, davon die erste wiederum in marchiones principes primi ordinis, wohin die marggrafen, welche chur-fuͤrsten sind, zu rechnen; und secundi ordinis, so bloß zu denen fuͤrsten gehoͤren: die andern aber in marchiones imperii, z.e. Antwerpen, und marchiones provinciae, als Steyern, Burgau etc. abgetheilet werden1748 Moser,StaatsR. 34 S. 318Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- der markgraf von Bayreuth1770 Kreittmayr,StaatsR. 117Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- die herren markgrafen zu Baden behaupten eine urspruͤngliche reichsunmittelbarkeit1772 Moser,BadStR. 104 [ebd. 229]
- 1793 Scheidemantel,Repert. III 197 u. 396f.
- Carl Friedrich von gottes gnaden, markgraf zu Baden und Hochberg, des heilgen roͤmischen reichs kurfuͤrst1803 SammlBadStBl. I 21
- zwey markgraͤfl. brandenburgische fuͤrstenthuͤmer im fraͤnkischen kreise ... [hat] der markgraf Karl Alexander ... 1791 dem koͤnigl. preuß. hause abgetreten1805 Nelkenbrecher,MünzTschb. 18Faksimile - in Google Books