Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Marstaller
Artikel davor:
Marschmann
Marschpflug
Marschrecht
Marschrichter
Marschrot
Marschschuld
Marschversammlung
Marstall
Marstallamt
Marstallbuch
Marstaller
, m.
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
auch mit Umlaut
I
Stallmeister, an kleineren Hofhaltungen öfter mit Marschall (I) gleichzusetzen, sonst Leiter des praktischen Dienstes in einem Marstall (I), gelegentlich nur Pferdeknecht
- 1377 WienSchottenUB. 374
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- 1392 Freyberg II 98
- daz eyme pferde viel sichtum an koment, die eyn marschalk odir marsteller erkennen sal1404 K. Lindner (Hg.), Von Falken, Hunden und Pferden I (Berlin 1962) 163
- es soll ein ertzbischoff seinen hof haben mit zweyen capplan, mit zweyen schiltknechten, mit einem notarien, mit einem koch, mit einem marstaller1439 RefSigm.(Koller) 130Faksimile - digitalisiert im Rahmen des Projekts dMGH
- 1449/50 BaselStHaush. I 2 S. 25
- 1463 OÖUrb. I 185
- 1474 KölnAkten II 512
Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln
- J.v.S. marstaller ... ist sein jaresold 13 gulden für sold und kleyder und alles ander und darzu den tisch mit eßen und trincken im spitale ... uff der reyßigen knecht tisch1516 HeilbronnUB. II 309
- 1536 Münster/ZKulturg. 9 (1902) 141
- unser marstaller soll auch darauf sehen, das kein unlust im marstall oder wagenstall angerichtet, und so solchs daruber geschege, vermuge seiner pflicht unserm hauptman oder marschalch alsbaldt anzuzeigen schuldigk sein1561 Brandenburg/Kern,HofO. I 75
- schreiber, musicanten, marsteller, einspennige knecht, jeger und ander haus[-] und gemeine gesinde, so keine vom adell seint, sollen einen leiblichen eidt schweren1570 Hessen/Kern,HofO. II 88
- 1570 WittgensteinLR. 64 [Aufgabenbereich]
- zue dem markstal sein verordnet zwey herren, einer des kleinen, der ander aber des großen rahts ... haben ... auch einen, der den oberkeitlichen pferden abwartet und markstaler genennet wird1692 Zürich/SchweizId. XI 24Faksimile - digitalisiert in der Onlineversion des Schweizerischen Idiotikons
- sollen ohne fuͤrstlichen consens nicht heurathen, und zwar die marstaͤller solchen vom stallmeister haben1727 HessSamml. III 1003Faksimile (ca. 408 KB)
- markst[aller]: ist ein lehen der herren rechenherren. seine pflicht ist, zu den oberkeitlichen pferden fleißig sorg zu tragen und niemand ohne bewilligung der herren stallherren eines auszulehnen. es bleibts einer sein lebtag1742 Zürich/SchweizId. XI 25Faksimile - digitalisiert in der Onlineversion des Schweizerischen Idiotikons
II
Kurfürst als Inhaber des Erzmarschallamtes
vgl.
Marschall (II)
- wan nů alle kurfursten in keisirlichem hofe ubir alle ampte sin, wan sie kamerer kochinmeistir schencke und marstellir sint und hant undir in in den selbin amptin gesetz[t]e undirdan, die ime von romischin fursten ... gewedemit sintum 1360 GoldBulle 145