Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Maulvieh
Artikel davor:
Maulkorb
Maulschelle
Maulschellengeld
Maulschlag
Maulschlagwandel
Maulstrafe
Maulstreich
Maultasche
maultaschen
Maultrunk
Maulvieh
, n.
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
I
entlaufenes Tier, das auf fremdem Grund frisst; es verfällt als herrenloses Gut, wenn sich sein Eigentümer nicht binnen einer festgesetzten Frist meldet
- daz einem lantgraven ... zůgehören ... alles verstolene oder geroubte gůt ... alle mulafe1323 FRBern. V 315Faksimile - digitalisiert im Rahmen von e-rara.ch
- wo ein mulfihe got uf der strossen, des sich nieman annimet, daz wirt eime schultheiszen1. Hälfte 14. Jh. StraßbUB. IV 2 S. 193Faksimile (PDF) - digitalisiert im Rahmen von gallica
- alle mulfehe und gut des sich nieman annymet die sint eins riches und sines amptmanes14. Jh. FrankfOHof 291Faksimile (ca. 162 KB)
- dis sind die lechen, so H.S. und sin sun H. hand: ... item daz mullafech und den irgang in der graffschaftum 1408 HabsbUrb. II 1 S. 778
- muellfehe ist eynes apts vnd eynes fauts gemeyn1421 Hessen/GrW. I 525Faksimile (ca. 243 KB)
- was mulfihe oder müle güt von rechte ist, gehöret eime schultheissen zu, und wissent nit, das die foigtie kein reht daran habe1428 HagenauStatB. 174Faksimile - digitalisiert von der Staatsbibliothek zu Berlin (SBB)
- 1448 Erler,NeustadtWeinstr. I 227
- vederspiel und mulife sol dem nidern gericht zůgehoͤren1451 BernStR. IV 1 S. 123Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
- ein vich, das sechs wuchen vnd dry tag vmbgieng vnansprechig, das sölt dann heissen vnd sin ein mulëfe; dasselb sölt einem landgrauen ... geantwurt werden oder er möcht selb darzuo griffen1456 Tätwil 156Faksimile - digitalisiert im Rahmen von "E-Periodica. Schweizer Zeitschriften Online"
- 1459 BernStR. IV 1 S. 87
Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
- das mulve ist der dingen so under den wildpan ghoͤrend1470 Twingherrenstreit 120
- das mulve ist verfallen vech, so einer herrschaft verfallt, so das 6 wuchen und etlich tag in der herrschaft sich weidet, darinnen sin herr oder meister nit sitzet1470 Twingherrenstreit 123
- 1480 ArgauLsch. I 202
Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
- maulveh1550 KonolfingenLGR. 202Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
- ein füli ist in x wuchen lang gangen in der herrschaft S. ..., deshalb mulafee worden, hat der oberuogt ouch ansprach dran1565 BruggStR. 183Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
II
mit Bedeutungserweiterung: wie Maulgut
- wo guot wer daz nieman wölt, oder guot darumb man rechtote ..., das sin nieman wölt, oder guot das niemans aigen da wer, das als ist mulafich, hört alles aim vogtherren zuo1466 Sankt Gallen/GrW. V 154Faksimile (ca. 276 KB)
- mülifäch ... wird genempt fäch, klein und grosz gehürntz oder ungehürntz, holz oder anders uf dem ertrich oder in wasser, daz von mengklichen dri tag und sechs wuchen unansprechig gewesen istoJ. Zürich/Huber,PrivR. IV 740 Anm. 15