Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Mehlwaage
Artikel davor:
Mehlmesser
Mehlmesseramt
mehlmundig
Mehlschätzer
Mehlschauer
Mehlsester
Mehlungeld
Mehlungeldschreiberei
Mehlungelter
Mehlverkauf
Mehlwaage
, f.
städtische Waage zur Feststellung des Getreide- und Mehlgewichts, nach dem die Abgaben und Steuern erhoben werden
vgl.
Kornwaage (I)
- es solle auch keine becker oder ander burger ... einich korne, ... in der müle ... malen, noch die becker verbacken lassen, es werde dann vor an die melewage bracht und darin und widder daruß gewegen1465 HeidelbStR. 484Faksimile (ca. 60 KB)
- 1465 HeidelbStR. 485
Faksimile (ca. 59 KB)
- soll ein melewag gemacht werden und kein korn oder ander frucht gemalen werden, die si an der selben wag in und nach dem malen widder ußgewegen ... sol der melwiger geloben, eim ieden recht zu wigen1489 Weinheim 395Faksimile (ca. 243 KB)
- sol es mit den melbewagen und brodtgewicht, wie von alter herkomen ist oder unser schulteß, kelner und die zwolffer das ... ordnen, gehalten werden1527 Miltenberg 358Faksimile (ca. 235 KB)
- welcher ... ein malter roggen mahlen wolte, der solte es durch die müller an die geschworne meelwag führen lassen1660 SchwäbWB. IV 1600
- 1693 FriedbergGBl. 12 (1937) 148
- soll die mehlwaage in allen so zwang, als andern muͤhlen eingefuͤhret werden, jedoch daß bloß denen mahlgaͤsten durchgehends frey verbleibe, ob sie sich der mehlwaage gebrauchen1722 CAug. Forts. I 1 Sp. 28Faksimile - in Google Books
- 1758 Neckargemünd 616
Faksimile (ca. 52 KB)
- 1793 Schwarz,LausWB. III 306
Faksimile (ca. 139 KB)