Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): mehr/Mehr
Artikel davor:
Mehlwaaggeld
Mehlwaagschreiber
Mehlwäger
Mehlwiegamt
Mehlwieger
Mehlwieggeld
Mehlzettel
Mehlziese
Mehlzins
Mehlzoll
mehr
, adj. u. adv.
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
mêr (adj. adv. adv. adj.); mêr (adj.); mêr (conjunction.) im Mittelhochdeutschen Wörterbuch von Benecke, Müller und Zarncke (BMZ)
Komparativ zu "viel", auch erweitert durch erneute Komparativbildung: mehrer; zur Etymologie vgl. Kluge22 470f.
I
mehr bezeichnet (insb. in Vbdg. mit Substantiven aus dem Bereich des Mehrheitsentscheids wie Folge (II 1 b), Hand (A XVI 1), Haufe (I 1), 1Menge (III), Stimme, Teil, Urteil, Wahl) die jeweilige Mehrheit (II)
- scilt ok en sasse en ordel unde tut he des an sine vorderen hand unde an de merren menien, he mut dar umme vechten1224/35 Ssp.(Eckh.2)LR. II 12 § 8
- vorwinnen mith deme meren dele des dhinges1227 Braunschweig/CorpAltdtOrUrk. I 5
- ure raedesmen alle other the moare dael of heom1258 ZDA. 11 (1859) 298
- ware tuist an hemlieden, dars de merre meneghe ouer en droͤghe dat saude men doen1259 Gent/CorpAltdtOrUrk. I 76
- irloͮben inen [zvnft] einen meyster zinemende mit der mêren volge, dîv allewege vnder inen sol fúr sich gan1264 Basel/CorpAltdtOrUrk. I 123
- der sol ez gerihten nach des rates rat ... nach der mereren menige1269 Regensburg/CorpAltdtOrUrk. I 171
- svar der mer teil gehillet, daz sol iemerme bedonthalp stete beliben1275 Villingen/CorpAltdtOrUrk. I 264
- sweder die merer volge hat der hat sein vrtail behabtum 1275 Dsp.(Eckh.1971) LR. Art. 108 § 4
- von des kunges kur ... dar vmbe ist der fvrsten vngerade gesetzet, ob dri an einen gevallen, vnd vier an den andern daz die dri den viern volgen svln. vnd also sol ie div minner volge der merren volgenum 1275 Schwsp.(L.) LR. Art. 130Faksimile (ca. 226 KB)
- swaz der [rihter] gesetzet mit der meren mengi der geburen. daz mag der minre teil nvͥt wider redenum 1275 Schwsp.(L.) LR. Art. 214Faksimile (ca. 242 KB)
- mit dem v̍rlobe des meren tailes des conventes1276 Schaffhausen/CorpAltdtOrUrk. I 287
- her C.v.S. zoh sin vrteilde an den lantach, des herren von B. ward aber dv mera1277 Schweiz/CorpAltdtOrUrk. I 295
- 1302 MGConst. IV 115
Faksimile - digitalisiert im Rahmen des Projekts dMGH
- were danne ... daz ... die andern stet dez riches zu Franken oder ir der merer teile einem kuͤnig huͤlten1347 MGConst. VIII 339Faksimile - digitalisiert im Rahmen des Projekts dMGH
- were, dat se des kores nicht endrechtigh werden ne kůnden, so sal men den mereren hope volghen1348 Osnabrück/Keutgen,Urk. 230Faksimile (ca. 94 KB)
- was nach beiderteil rede und gegenrede gesprochen wurd durch den merre teil daby sol es blibenum 1350 Ohlspach 149
- den [alden frede] dy keyserliche gewalt bestetiget had in deme lande czu Sachsen ... mit der mere menge der korherre, der stete, unde ritter unde knechtenach 1358 Rb.n.Dist. VI 2 Dist. 1Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- waz der merer taͤil des ratz der stat zu nutz erfunde1376 PettauStR. Art. 68Volltext - im Repertorium digitaler Quellen zur österreichischen Rechtsgeschichte in der Frühen Neuzeit
- ainen erbern man under in [antwerk] ... nach ir meren wal kiesen1376/1445 UlmRotB. Art. 192Faksimile (ca. 166 KB)
- Ende 14. Jh. GlWeichb. 242
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- werden lute gekoren zu eyner sune, czweyen sy sich dar ane, wo dy mere menge hen folget, den sal daz mynner teyle ouch volgen1404 RudolstadtStR. 217Faksimile (ca. 84 KB)
- diss ... ampt sol min frow ... mit einem vogt vnd einem meyer vnd mit der meren hand der gnossen zuo K. besetzen1414 Zürich/GrW. IV 291Faksimile (ca. 294 KB)
- soe salmen voert an gheen warscappen setten moghen in enighen dorpe, dan bi den meere hoep van den bueren wt dien dorpe1415 Mieris IV 359
- zwen zunftmaister ... söllen alle jar von den gemainen zunftgenossen ... erwelet werden mit der merern wale und kure1473 NördlingenStR. 246Faksimile (ca. 109 KB)
- eynes dorffis willikor, des der merer teyl gestet1474 PössneckSchSpr. I 279
- ob aber fürsten, fürstmäszig herrn oder mächtige commun ... unser [der Reichsstände] ainung begerten, ... die sollent durch ein gantze mannung oder den mereren tail angenomen werden1487 Nürnberg/UrkSchwäbBund. I 7Faksimile - in Google Books
- [wenn] sie sich zwaieten mit der urteil, so sol man die merer und die miner urteil beschreiben und in geschrift offen15. Jh. LandshutStR. 203Faksimile (ca. 215 KB)
- ist die gemeind ze A. des ouch vereint, das allwëg an irem rëchten und gemeinden das minder mer dem merern mer gefolgt werde1502 ZürichOffn. I 221Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
- solle die gmain ainen richter durch ier maist oder merer waal und stimb ... erkiesenum 1530 NÖsterr./ÖW. VII 605Faksimile (ca. 44 KB)
- was die merer hand machet, dz soll die minder haltten1536 Kothing,RQ. 349Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- 1571 SaanenLschStat. 196
Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
- mit merem urtel ist erkant worden16. Jh. SchlettstStR. 895Faksimile (ca. 84 KB)
- die kayserliche resolution des ausdruͤcklichen inhalts, daß alles dasjenige, was auf allgemeinen land-tag durch das mehrere theil der stimmen gewilliget ..., auch die wenigere einzugehen ... schuldig seyn1601 Ostfriesland/Moser,RStändeLand. 1415Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- wann ein commenden ... vaciret ... soll ... durch die mehrere wahl der commenthur ... die ledige stöll ... ersezenDOrdStat. (1606/1740) 123Faksimile - in Google Books
- alte und neue anteacta capitularia, so von dem mehrern theil der herren capitularen mit einmuͤhtiger bewilligung in capitular-versammlung geschlossen, protocolliret und effectuiret1624 Staphorst,HambKG. I 2 S. 431Faksimile - in Google Books
- [rathsverlaß:] ist ... durch die mehrere befohlen worden1708 Lahner,Samml. 96Faksimile - in Google Books
- mehrer theil. das ist zwey drittel, welche die mehrern stimmen ausmachen1762 Wiesand 727Faksimile - in Google Books
II
zur Bezeichnung eines größeren Anteils, höheren Wertes, einer höheren Stufe; oft formelhaft in Vbdg. mit minder/weniger zur Kennzeichnung aller Abstufungen des Gemeinten oder eines durchschnittlichen Wertes
II 1
in Rechtsregeln:
- das minder sol dem nit verbotten sin, dem das merer zů gelassen würt1520 Murner,UtrJurTit. 102v
- es ist ein rëgl der rechten, daz kainer mer aigenthumb ... ainem andern gëben mag, als er selbst hat1565 RaurisLR. 211Faksimile (ca. 49 KB)
II 2
in Bezug auf Amt, Rang, eine Instanz
- á swa man byð mihtigra oððe maran hádes, swa scæl he deoppor for gode ⁊ for worulde unriht gebetan [je mächtiger oder höheren Standes immer jemand ist, um so tiefer soll er Unrecht kirchlich und weltlich büßen]um 1027 Liebermann,AgsG. 338
- the merren ether minneren, the rike ether the arme1303/08 BremRQ. 40Faksimile - digitalisiert von der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
- ene maghet ys nicht merer edder hogher erer vrouwen14.Jh. Ahldén,Nonnensp. 202
- appelliren, ist beruffen, von dem mindern zu dem merer richter1490 Ordn.u.Underw. 33Faksimile (ca. 230 KB)
- der mehrere adel1506 Lieberich,Landherren 9
- wär dann die überfarung vnd schmach so groß, sol es bej mässigung der merern obrigkait steen1520 BairGO. 31rVolltext (und Faksimile) - in DRQEdit
- denselben dätter alsobalt nach der datt drei tage in ihre marktgrichtsverwahrung nemben und dan den dritten tag deren mehrer marktsoberkeiten alß lantgerichtsherrn auß des markts burkfridt biß an das gewöhnliche orth ... antworten lassenEnde 17.Jh. NÖsterr./ÖW. VIII 761Faksimile (ca. 47 KB)
- der ambtmann, der daz merer ambt haboJ. RegensbStat. 59Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
II 3
in Vbdg. mit einer Mengenangabe, Werteinheit, Zählbarem, rechtlich Bewertetem: größer, höher im Wert, größere Anzahl usw
- in werde dez gvͦtez minre oder mere gegeben dar nach svn oͮch siv zinsen1270 Reichenau/CorpAltdtOrUrk. I 178
- ein ieglich man het gewalt, daz er eime ielichem kinde git minre oder mere, alse er wil1275 Freiburg im Breisgau/CorpAltdtOrUrk. I 255
- swer mit minre oder merre mâze oder gewæge koͮfit oder verkoͮfit, der begât dûpstal1275 Freiburg im Breisgau/CorpAltdtOrUrk. I 256
- sol man ieglichem herren ... geben ... des besten wines der in des aptes cheler lit die mereren mazze1281 NÖsterr./CorpAltdtOrUrk. I 430
- so wor lude hebbet ein schip tosamene, ofte ein man den meren deil in dheme schepe: de minre scal dheme meren dele uolghen1292 HambStR. 83Faksimile (ca. 383 KB)
- das nieman den andern sol in gefengnis legen füre merere schult, denne er schuldig ist1350 HagenauStatB. 109Faksimile - digitalisiert von der Staatsbibliothek zu Berlin (SBB)
- dry mollere, mynner ader mernach 1358 Rb.n.Dist. V 4 Dist. 1Faksimile (Abschnittsbeginn) - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- wan jn aim hus oder stuben mer luͤt sint denn ain wirt, wer dem andern jn sim husgemach denn vnzucht oder fraͤfly tuot, der verschult ouch ain hainsuochen1396 MemmingenStR. 275Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- so sind 12 mannwerch matten da es sig minder oder me, da nimbt der meier den halben höw-zehnden1438 Burckhardt,Hofr. 84Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- so das man den lantsiedel ... nit verdringen mochte umb merern pacht oder liebern lantsiddel1475 Bücher,SteuerO. 153
- 15. Jh. Wilhelm,NBayrRpfl. 119
- sy habennd ouch das rächt, ob einer gegen dem annderen in einer hitz mer dann ein fräfel begieng, das die merer buoss allwäg die minder abtuon ... söllennd1503 Zürich/GrW. IV 304Faksimile (ca. 295 KB)
- das jr geordenter richter ... alle sachen, gleich die merern, als die wenigern ... richten ... sulle1529 Bischoff,ÖStR. 98
- der sol nach gelegenheit der verbrechung mit mehrer straff dann sonsten braͤuchlich, beleget werden1586 LübStR. IV 15 § 2Volltext (und Faksimile), Ausgabe von 1586 - in DRQEdit
- sol der vogtherr ... den zehenten mehrern oder wenigereren pfenning ... einzunemben haben1599 NÖLREntw. V 159 § 4
II 4
im Frondienst: der Stärkere oder der Größere?
- ye zwen gänd ze abende in des meyers hof die erren söllent und nement ein burdi höwes das der minder uf den meren hilffet1450 Burckhardt,Hofr. 69Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
III
in Vbdg. mit Schatz oder Nutz wie Mehrgewinn, Mehrschatz
- sich von irem burgrecht ... loͤsen ... mit fuͥnf pfund pfennigen loͤfflicher muͥntz ane meren schatz1427 ArgauLsch. I 534Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
- söllend ... die meister schumacher auch gar dhein gewerchet läder uf pfragen oder mer nutz kauffen und wider verkauffen1572 ZürichZftG. I 341
IV
m. Kauf wie Mehrkauf
- daz der merre koff umb den roggen ob sechzehen schilling phenning waͤr2. Hälfte 13. Jh. ÜberlingenStR. 25Faksimile (ca. 88 KB)
V
m. Recht die bessere Berechtigung, der bessere Rechtsanspruch
- he mut it mit mereme rechte behalden1224/35 Ssp.(Eckh.2)LR. II 36 § 3
- dat mit mereren rechte si mines heren1346 JbOldenb. 15 (1906) 195Faksimile - digitalisiert von der Landesbibliothek Oldenburg
- were is ouch meidelein gewest, unde sturbe is nach der muter tode, der frouwen muter nympt die gerade mit merem rechte, denne des mannes muterEnde 14.Jh. GlWeichb. 379Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- habe er die gewere des gutis ... ym geerbet alz synem rechtin lehnhern mit merem rechte danne ymand andirsum 1417 JenaUB. II 42Faksimile - digitalisiert im Rahmen von UrMEL
- solliche gutter, ... nach der stat gewonheyt neher uff yn erstorbin sint in merem unde besserme rechten denne uff des bruder kint1474 PössneckSchSpr. I 138
- wasmaßen ein schutz-jude kein mehreres recht im handel als genannte fremde lieger haben solle1746 Stern,PreußJuden III 2 S. 994
VI
in Bekräftigungsformeln von Urkunden
- in vrkůnde inde ce merre stedicheide so hain wir vͦnse ingesiegil an diesen brief gehangen1274 Köln/CorpAltdtOrUrk. I 228
- in eyne merer orkunde desses kopes unde laches hebbe ich ... myn ingheseghel ghehanghen an dessen bref1387 OldenbUB. 37
- aller vorgeschribener ding zu merer urkund haben wir unser groß majestat insigel lassen drucken in disen brief1448 NürnbChr. IV 171
- zu orkunth unde meher sicherheit habin wir unssir mayestat an dezin brief hengen lossin1480 SchlesLehnsUrk. II 94
- deß zu mehrer und wahrer urkund haben wir unser secret-innsigel ends diß briefs fuͤrtrucken lassen1556 Moser,KreisAbsch. I 63Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- haben ... underthanen, so schreibens unerfahren, diß zu mehrer bekräfftigungh mit ihren gewohnlichen marckzeichen underschrifft bekräfftiget1648 LuxembW.(Majerus) I 391
VII
mehrer Brief Bez. des ältesten Teils des Stadtrechtsbriefs von Rheinfelden
- 14. Jh. RheinfeldenStR.(SchweizRQ.) 14
Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
Mehr
, n., Mehrer, n.
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
mêr (adj. adv. adv. adj.); mêr (adj.); mêr (conjunction.) im Mittelhochdeutschen Wörterbuch von Benecke, Müller und Zarncke (BMZ)
mêrer (adj.); mêrer (adv.); mêrer (stm.) im Mittelhochdeutschen Wörterbuch von Benecke, Müller und Zarncke (BMZ)
mêr (stn.); mêr (adj. pron. pron.); mêr (conj.) im Findebuch zum mittelhochdeutschen Wortschatz von K. Gärtner u.a.
I
Stimmenmehrheit, auch Beschluß der Mehrheit; das Mehr geben, haben, machen von einer Autoritätsperson: durch die Stimme den Ausschlag geben, das Abstimmungsergebnis feststellen
- was vnder den gnossen das meer würd, das sol der minder teil halten1303? Luzern (Region)/GrW. I 168Faksimile (ca. 222 KB)
- 1384 BadenArgStR. 36
Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
- daz rate vnd gemainde sich deß erkent hetti vnd ain merz weri worden1395 SchrBodensee 38 (1909) 85
- wes sich ain raut erkent oder was daz merer jn aim raut wirt, daz niemant darjn nichtz stossen ... sol1396 MemmingenStR. 317Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- wenn zwen unser burger ... mit ainander rechtent, was denn mit dem merren ze recht erkennt wirdt, dabi sol es belibenum 1455 LeutkirchStR. 102
- 1466 SGallenOffn. II 120
Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
- wo aber die ... vier inn irem sprechen nit eins moͤchtent werden, ein merß ze machen1479 RappoltsteinUB. V 168
- ward dis landtrecht ... von ainer ganze gmainde mit ainem volkomnen mern uffgenomen zu haltende1487 SGallenOffn. II 520Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
- wan dan ein schulthes abkumt, so sol er einen andern darbieten, vnd wen das geschicht, dem nach sol er noch einen heissen darbieten, damit zwen hinuff gestellt werden; vnd dan sol der alt schulthes fragen vnd vnder den zwoͤyen ein merß machen1491 BruggStR. 65Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
- 1495 Ulm/UrkSchwäbBund. I 178
Faksimile - in Google Books
- wa aber die vrtail durch rat oder gesworn gleich taylt wurd, sol der richter das merer machen1499 TirolHGO. 140Faksimile - in Google Books
- vmb was sachen man vnder vns mit den henden samnett, das die schidung, weͣders das mere oder das minre sy, stan sol an vnsrem schultheissen, dem großenweibel vnd dem gerichtschriber15. Jh. BernStR. I 31
- wenn vnder vns eydgnossen ein mers werde, ob dz selb gelten söll oder nit1514 EidgAbsch. III 2 S. 824
- es sollen auch in gannzem versamblten vnnserm grossen rat, ain yede person von vnnserm stat rat in verfassung des merern zwo stym, vnd ain yeder von den achtundvierzigen nur ain stym haben1524 SalzbStPolO. 27
- 1528 Fellner-Kretschmayr II 243
Faksimile - digitalisiert im Rahmen von "austrian literature online (ALO)"
- der schulthes mag mit siner volg ein mers machen in sachen, darin er zů ziten richter ist, und der grichtschriber nit1539 BaselRQ. I 1 S. 311Faksimile (ca. 207 KB)
- soll das alles in gesamptem gemeinem rath ... bey mehrerm gelassen werden1594 RAbsch. III 441Faksimile (ca. 113 KB)
- wie wir mehren sollen: wann etliche unter uns ein ungebürlich mehr anzügen ... wollten ... so soll dann solliches mehr ... nichts gelten1611 AbhSchweizR. II 73
- obberührte sechs churfürsten rhät von den andern achten durch ein mehrers überstimmet und also der churfürsten vota, meynungen und authoritet dardurch zuruckgesetzt werden1612 RTTraktat(Rauch) 77Faksimile (ca. 116 KB)
- ist ... ein umbfrag geschehen, daß also durch die chur daß mehrer geweßt1614 WürtLändlRQ. II 111Faksimile (ca. 47 KB)
- wan villicht die geschwornen in jhren vrtheilen ... zerfielen, sol ... alsdan ein castlan, oder syn statthalter das mehr geben1616 WaadtStat. 460Faksimile (ca. 243 KB)
- mit einheligem mehr der ganzen geseltschaft1618 SchweizArchVk. 17 (1913) 240
- 1688 Beeler,LandammGlarus 37
- 1740 Burmeister,VorarlbLandsbr. 91
- 1744 SGallenOffn. II 499
Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
II
Abstimmung
- die weil die ußrooder ... an der landtsgmeindt zu H. mit einem offnen meer daß landt theilt haben1597 LBAppenzIR. 116Faksimile - in Google Books
- mögen die jenigen, so ... nit [in] eigner haußhaltung seynd, kein meer machen oder stimb haben1687 KaiserstuhlStR. 214Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
- hat sich die gemeind ... vorbehalten, das sie dises vor das algemeine mehr wollen kommen lassen1797 SGallenOffn. I 98Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
- das heimliche mehr, stimmensammlung mit geschriebenen zettelchen, ... offenes mehr, stimmensammlung mit lauter stimme, oder mit emporhebung der rechten hand1812 Stalder II 205
III
Stimmenzahl
- ist die gemeind ze A. des ouch vereint, das allwëg an irem rëchten und gemeinden das minder mer dem merern mer gefolgt werde1502 ZürichOffn. I 221Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
- 1720 SchweizId. IV 370
Faksimile - digitalisiert in der Onlineversion des Schweizerischen Idiotikons
IV
gemeinsames Gelöbnis
vgl.
mehren (IV 2),
Mehrung (VI)
- soll der feld-obriste auch an sie [reuter] begehren, daß sie ... ihre mehr daruͤber machen ... geloben wollen, dem allen, ... treulich ... nachzukommen1570 Lünig,CJMilit. 68Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
Artikel danach:
Mehrbesser
Mehrbittung
mehren
Mehrer
Mehrerin
(mehrerjährig)
Mehrgabe
Mehrgewinn
Mehrhand