Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): mehren
Artikel davor:
Mehlwieger
Mehlwieggeld
Mehlzettel
Mehlziese
Mehlzins
Mehlzoll
mehr
Mehr
Mehrbesser
Mehrbittung
mehren
, v.
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
I
vergrößern, vermehren, (auch negativ) verstärken; häufig formelhaft mit mindern: vergrößern oder verringern
I 1
das Reich, Ansehen, Größe, Hoheit
vgl.
Mehrer (I)
- Rvͦdolf von gotisgnaden romischer kvnic vnd allewege merende ist1278 CorpAltdtOrUrk. I 344
- die riterschaft die ne merit noch ne minrit des mannis edilcheit, sundir daz len daz hogerit des mannis riterschaftAnf. 14. Jh. GörlitzLR. Kap. 45 § 3Faksimile (Abschnittsbeginn) - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- ward er Augustus geheissenn, das ist mehrer. von dem werden alle keyser semper Augusti geheissen, das ist, das sie all zeit das reich meren sollen1531 Steinhöwel 6v
I 2
Recht, Gerechtigkeit, konkrete Regelungen, Verträge verbessern, stärken, inhaltlich erweitern
- ist, das ein man sein purkrecht mern wil, das man im dienen sol, oder einer minnern wil, der es da dintum 1300 WienStRb. Art. 124Faksimile (ca. 198 KB)
- wolten im die fursten volgen und meren sin funde und gesetzeum 1314/15 SächsWChr. 1.Bair.Fs. 323Faksimile - digitalisiert im Rahmen des Projekts dMGH
- wan wir daz ... gotshaus ... alle zeit furdern wellen und in seinen rehten meren und minder bechrenchen1320 OÖUB. V 272Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- 1336 MosbachStR. 546
Faksimile (ca. 59 KB)
- daz ez stete gehalten werde als lange, biz daz wir der rat oder der merreteil des rates daz abe důnt minrent oder merrent mit geluter glocken uf dem hove1343 Schanz,Gesellenverb. 153Faksimile - in Google Books
- eyd: wy swern ... daz wir ... wullen daz recht mern unde stercken, unde daz unrecht wernnach 1358 Rb.n.Dist. V 1 Dist. 2Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- wenne sant Jacobs tag kumet, daz sie denne die vorgeschriben gesetzte lengeren, minren, merren oder aller dinge abnehmen mugen1370 EßlingenUB. II 92
- haben wir ... die besunder gnade ... getan ... daß sie [Kurfürsten und Städte] alle ... stuͤcke puncte und artickele, minren und meren laͤngen und kuͤrzen moͤgen1398 RTA. III 28Faksimile - digitalisiert im Rahmen von Czech Medieval Sources online
- beheben wir uor, dise selbe satzung ze minren, ze meren, oder gentzlich ab ze sprechen1416 BernStR. I 61
- so hebben dar nů over ghezeten erbare lude, de dessen wilkore ghemeret hebben vnde vast ghemaketum 1420 Nyrop,Saml. I 577
- wir halten vnns auch beuor solh ordnung zemynndern oder zemeren1479 Grünberger,PassauZünfte 56
- were das wir ... gemeinlich oder der merteill vnder vnns ... zu ratt wurden, das wir einige stucke ... minderen oder meren wolttennvor 1481 GlarusLB. I 130Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- in solchem allem mag unser genediger herr ... handlen, wenigern oder mehren nach gnaden oder ungnadenvor 1524 NÖsterr./ÖW. XI 178Faksimile (ca. 40 KB)
- were, das etlich articul in disem buch zu schwere oder zu hert, oder etlich zu leicht weren; da mögend die, so in unser ordnung seind, mit dem mehrentheil solche articul miltern, mindern oder mehren1563 SteinmetzOrdn./Wissell,Hdw.2 V 393
- die klag zumindern, mehren1574 Frey,Pract. 120Faksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
- 1712 MainfrJb. 18 (1966) 155
- ein codicill, dadurch jemand seine vorher gemachte letzte willens-verordnung zu mehren oder zu minderen begehrt1762 BernStR. VII 2 S. 886Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
I 3
Geldzahlungen, Geldwert, Vermögen, Gewicht
- nen recht ne mach he aver ene geven, ... dar se des landes richtere sin recht mede krenken oder sin gewedde mede minneren oder meren mogen1224/35 Ssp.(Eckh.2)LR. III 79 § 1
- heint ein vngelt vf gesezzit ... vnd svn oͮch daz minron vnd meron alse si went1282 Freiburg im Breisgau/CorpAltdtOrUrk. I 499
- daß derselbe karren also bestrichen haben soll sechs kuͤbbeln, den mag man wol mehren, aber nicht mindern1309 Amberg(Schenkl) I 46Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- vmb swaz si ez loͤsen, daz suͥllen si vf die ... phand slahen, vnd sol als vil in die summe gemert werden1330 RheinfeldenStR.(SchweizRQ.) 26Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
- 1351 Indersdorf I 82
Faksimile (ca. 306 KB)
- sullen ouch dieselben vnserr münzze ze Wienn ... allezeit meren, slahen vnd halten vmb rechten ... slaizshatz1359 Kurz,Rud. 327
- wer weysen hette vnd ir gut, der scholde das mern vnd nicht mynnernvor 1369 IglauOberhof 171Faksimile (ca. 255 KB)
- wir wellen ouch ap czu czukunftegen czyten gut und nutcze wurde di stat zcu meren und zcu lengen1378 CDPruss. III 176Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
II
zunehmen
- vnrecht vnde klaghe meerd alle daghe [semper querele crescunt]1486 Schiller-Lübben III 74Faksimile (ca. 176 KB)
III
eine Anzahl von Personen vermehren, ergänzen
- sint emme sine tughe vorstorven uppe de, de buten de stat ghevaren sin to wonende, so scal he sine tughe meren unde vornyen1. Hälfte 14. Jh. GoslarStR. 168
- wen ich den geczug mere unde vornuwen wel, bete ich an eyme rechten orteyle czu irfarn, ab ir mir dene icht bilch meret unde vornuwet mit erbern unvorsprochen lutennach 1358 Rb.n.Dist. IV 47 Dist. 1Faksimile (Abschnittsbeginn) - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- so begůnde zyk de selschop to merende, dat se hebben wolden olderlude vnde enen wilkoreum 1420 Nyrop,Saml. I 578
IV 1
abstimmen, beschließen
- so ist ein ampt des willens vnd einhälliklich mit rat gemeret, das man des ampts ... gute gewonheit schriben ... sol2. Hälfte 15. Jh. Büron 106Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- was ein gmeindt mery vnd zu ratt werde, das sölichs ein gesesßner ratt nit zu endern habe1501 SchwyzLB. 137Faksimile - in Google Books
- von eins kriegs wegenn, so mit der merern folg ... angnomenn, gesamnot vnd gemeret were1539 BernStR. I 330
- 1561 uö. SchweizId. IV 373
Faksimile - digitalisiert in der Onlineversion des Schweizerischen Idiotikons
- 1571 SaanenLschStat. 196
Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
- sol auch von einer jeden hußhaab nit mer dann mit einer hand ald von einer person gemeret werden16. Jh. SGallenOffn. II 449Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
- wie wir mehren sollen: wann etliche unter uns ein ungebürlich mehr anzügen ... wollten ... so soll dann solliches mehr ... nichts gelten1611 AbhSchweizR. II 73
- 1614 BergünStat. 256
Faksimile - digitalisiert im Rahmen von "E-Periodica. Schweizer Zeitschriften Online"
- 1653 Niedersimmental 124
Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
- daß mehren stehet noch bey ihrem vatter, der allein ein stimb wie andere burger haben solle1687 KaiserstuhlStR. 214Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
IV 2
durch Handaufheben geloben
vgl.
Mehr (IV)
- artickels-brieffe, darauf reuter und knechte mehren und schweren haͤtten sollen1567 Moser,KreisAbsch. I 471Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
Artikel danach:
Mehrer
Mehrerin
(mehrerjährig)
Mehrgabe
Mehrgewinn
Mehrhand
Mehrheit
(Mehrhur)
Mehrkauf