Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): meiden

meiden

, v.

zur Etymologie vgl. Kluge22 471
etwas vermeiden, einem Ort, einer Person fernbleiben

I jm. Hilfe versagen, ihm fernbleiben
  • in welche stat der echter kvmt den sal man nicht behalden ... vnd sal en miden an allen dingen
    1235 MainzRLFr.(Corpus) 17
  • swer dc vbergat den gebieten wir ze midende an allen cristenlichen dingen
    nach 1265 Freiburg/CorpAltdtOrUrk. I 139
  • we to banne kundeghet were, den moste me dorch recht myden in goddes denste
    1418 BrschwChr. II 53
  • 1446 QuedlinbUB. I 381
  • es soll niemannds seiner ehren oder hanndtwerchs durch die handtwercher, maister vnd gesellen (vneruolgt rechtens) enntsetzt noch geschwecht, oder gemitten werden
    TirolLO. 1573 VI 28
  • dat die selve ... moet ... van alle medegenooten ... der gemeynte ... geschuwt en gemijd worden
    1660 NlWB. IX 703
II einem Gemeinwesen als Verbannter fernbleiben, auch refl.
  • dat wif löse ere nese. mid .xl. marken. vnde mide de stad
    1341/44 WisbyStR. 60
  • da von gebieten wir iu von gerichts wegen ... daß ir die ... burgermeister, den rat vnd die burger ... zu Mulhusen mident 
    1353 Haltaus 1335
  • queme ein fuer auz in eins mannes houze, und beschryet er sein nicht, ee den er auz treit, und wirt er fluchtig vnd weichit: er sol lyden der stat kor und dy stat ein ior mydin 
    um 1390 BlumeMagdeb. 140
  • der soll ze pön ... verfallen sin 10 pfund dl. und soll darzu die statt ein ganz jar miden 
    1395 (Hs. 16. Jh.) SchrBodensee 3 (1872) 113
  • wilkort eyner stat rath eyn ding zu myden [Bed. IV], durch der stat ere und fromen willen, by eynem gnanten gelde, adir dy stat zu mydene, als umme totslag
    Ende 14. Jh. GlWeichb. 414
  • alle dy in der festunge sin, dy schöllen der sakewaldigen willen maken adir sik myden, anders vnss herren willen sy gripen laten
    1. Hälfte 15. Jh. Größler,Eisleben 52
  • welcher das überfure, der solt die stat dreu jar meiden 
    1464/75 Tucher,NürnbBaumeisterb. 276
  • sol ein jdes alle wochen dem rath zcehen pfennig vfs rathaws geben, oder die stat meyden 
    1506 LeutenbergStR. 456
  • 1607 MHungJurHist. V 2 S. 113
  • [bei bestimmten Vergehen] solle ... ein frömder ein jahr unsere stadt und landschafften, ein lands-kind aber ein jahr unsere stadt meiden 
    1730 Zürich/Wehrli,RefKammer 144
III etwas unterlassen
  • dat se syck myden, meynschop durch unse landt mit den von Stettin to hebbende
    1467 LübUB. XI 313
  • das ein rate ir umbgende zeche genannt das krenzlin der gesellen und lerjungen habe in kain weyse gedulden wollen und sollen das genzlich meyden 
    1477 Schoenlank,NürnbGesellenw. 344
  • 1565 Schmidt,AnsbachMusik 19
  • daß schelten, fluchen, gottlestern ... inhalt des scharfen kais. mandats bei leib- und lebensstraff zu meiden 
    um 1600 OÖsterr./ÖW. XIV 583
IV etwas vermeiden, etwas umgehen, etwas nicht betreten, nicht nutzen
  • ôc is an them êo gescriban ... that miðe mênêdos mancunnies gehuuilic, ... huuand that is sundie te mikil [im alten Bunde heißt es auch, ... daß Meineid meiden solle der Mensch, ... denn die Sünde ist groß] 
    1. Hälfte 9. Jh. Heliand9 V. 1504
  • swelich choufman mit sinem choufschatz di rehten strazze gan Wienne meit, vnd wil anderswor ouz dem lande varen ... daz si d'n schvln oufhaben mit leib vnd mit gůt
    1281 CorpAltdtOrUrk. I 420
  • wilkort eyner stat rath eyn ding zu myden [Bed. IV], durch der stat ere und fromen willen, by eynem gnanten gelde, adir dy stat zu mydene, als umme totslag
    Ende 14. Jh. GlWeichb. 414
  • wurden sie aber ... der gütlichkeit begehren und die strengkeit deß rechtens zu meiden, das zu ihnen stehen soll
    1555 Spies,Hafner 100
  • om dat Dauid de verdiende straffe sou mijen 
    1583 NlWB. IX 702
  • ein schäfer alle wießen und pferdswaid ... meiden soll mit dem waidgang
    1599 SchriesheimW. 120
  • 17./18. Jh. NÖsterr./ÖW. VIII 611
  • sollen unsere underthanen ... zu den hohen festen ... die burgerstuben, offene zechen und wirthshaͤuser meiden 
    1715 BadLO. 4
  • auswaͤrtige ... landstreicher ... sollen diese lande bey strafe des karrenschiebens ... meiden 
    1734 BrschwWolfenbPromt. I 88
  • raͤumig des gerichts ist derienige, welcher ungehorsam das gerichte, wo er erscheinen soll, meidet 
    1762 Wiesand 884
V
bei der Vergabung von Liegenschaften von Todes wegen: sich als Vergabender sechs Wochen und drei Tage des Betretens der Liegenschaft enthalten
Sachhinweis: Beyerle,Beitr. I 17ff
  • er habe die ... vergabten guter vnd mannschafft nach date desselben gabbriefs gemitten sechs wochen vnd drye taege
    1389 Haltaus 1335
  • haben B.G. und M.B. sin efrow gesworen, das sy ir ligend guͤt, so hievor einander geordnet und gemacht hand 6 wochen und drig tag gemitten haben ... und ist die vergabung damit in craft gangen
    1481 Elsass/Arnold,GüterRMühlhausen 14
  • hant S.S. und A.S. sin efrow ir vergabung halb gesworen, die ligenden guͤter in der vergabung begriffen gemitten haben noch der stattrecht ... und ist inen des ein midbrief erkant
    1488 Elsass/Arnold,GüterRMühlhausen 15
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):