Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): meineid(e)
Artikel davor:
Meinder
(Meinderecht)
(Meindesache)
(Meindeweg)
(Meindewoche)
(Meindienst)
(Meindner)
1(Meine)
2(Meine)
Meineid
meineid(e)
, adj., auch subst.
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
I
von Personen: wie meineidig (I); auch in mehrgliedrigen Formeln mit rechtlos u. treulos
- si sprâchen, si solten ê resterben / ê si mainaide wolten werdenMitte 12. Jh. Kchr. V. 7287Faksimile - digitalisiert im Rahmen des Projekts dMGH
- um 1200 Hartm.,Iw.7 V. 3185
- were daz wir [rat und gemeinde von Basil] dirre sichereit unt dirre gelubde abegiengen, wir soltin sin meineide und truͥwelos1261 BaselUB. I 297
- maineide livte, die des vor gerihte vber zivget sint, die mvgen alle nit gezivc sinum 1275 Schwsp.(L.) LR. Art. 13Faksimile (ca. 236 KB)
- um 1275 Schwsp.(L.) LR. Art. 86 a
Faksimile (ca. 232 KB)
- vergihe oͧch dez, swa ich dis [Sühneeid] bréche, das ich meineide bin und mir widerteilet sol sin é und ere1281 NeuenburgStR. 6Faksimile (ca. 142 KB)
- swer a dem rát set, das er nit sagon sol, wirt er der úberkomen ..., der git der stat zehen phunt ... und ist mainaide2. Hälfte 13. Jh. ÜberlingenStR. 1Faksimile (ca. 62 KB)
- 1320/30 NürnbSatzB. 192
- daz kein kieser keinen boͤsen heller wehseln sol ... welher daz tete, der wurde meineide1341/42? WürzbPol. 55
- von meineiden, vnd was si ein meineid. wenne das der mensche swert dú ding dú erlogen sint ..., so wirt der mensche meineide, wan dú vnwarheit dú in dem eide ist dú beroͮbet den eid sines endes, wan dar vmb so swert man sunderlich, das man mit swerrende solichem swerrende versicherre, das das ding si war ane allen zwiuel das man da swert [weiterhin zur Kasuistik]1. Hälfte 14. Jh. BdTugenden I 239
- 1362 Keutgen,Urk. 259
Faksimile (ca. 98 KB)
- das wier ... geschworn habent gelert eyde ..., das enkein lanndtman ... den andern brennen soll ... were aber, das das yeman tätte ..., der soll meineyd, rechtloßs vnnd trüwloß sin1365 SchwyzLB. 80Faksimile - in Google Books
- daz niemant vmb das amman ampt stellen soll an des rautz willen, welcher vnser burger das taͤt, der sol vor an mainaid sin vnd sol vnser burger nuͤmmer mer werden1396 MemmingenStR. 309Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- wer den andern vmb mainaid ladot vff gaistlich gericht, bringt er das nit vss mit gaistlichem gericht als recht ist, der muoss das bessren, als ob er jn vnder ougen mainaid hett gehaissen1396 MemmingenStR. 276Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- 1416 FreibergStB. 310
Faksimile - digitalisiert vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde (ISGV)
- wer der were, der von vnser panner iena wichi oder entrunne, vnd daz kuntlich vf eim wurde, der sölti vnserm lande vmb lib vnd gut verfallen vnd darzu meineit syn1422 Geschfrd. der 5 Orte 24 (1869) 335
- 1. Hälfte 15. Jh. Netz V. 4684 u. 12494
- ein ietlichen meineyden sol man, als recht ist, des meineydes bewisen mit siben erbren zúgenMitte 15. Jh. BremgartenStR. 20Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
- welher in den gerichten manaid [wird], und daz kuntpar wirt, ist die buosz ainem vogtherren 25 ℔1468 Sankt Gallen/GrW. V 161Faksimile (ca. 287 KB)
- der [Notar, der] ein wuͤcherisch instrument schreibt der wirt meinaid vnd mag furohin kein instrument nit me machen1502 NotariatNürnb. A 2v
- kumbt es darnach, das her den eyt von ehaftiger nodt wegen nicht geleysten kan, der eydt kan yn nicht meyneyde noch erlos machennvor 1505 PurgoldtRb. VI 88
- 1522 BernStR. VII 1 S. 533
Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
- so einer ... darwider [gegen einen durch Eid bekräftigten Beschluß] wurde handlen ..., derselbige sölle ... alß ein fulen meyneyden man ... hingericht werden1641 SchwyzLB. 105Faksimile - in Google Books
II
in Übertragungen: meineider Brief, meineider 1Eid, meineide Hand, meineides Wort
- ir habet mich rehte ermant / jâ sol niht meineide werden des mîn hantum 1200 Nibelungennot(L.)6 563, 2
- ich swuor daz ich dich erstochen solte han; nu ist min hant worden meineidenach 1275 ProsaKaiserchr. 128Faksimile (ca. 118 KB)
- mainaide priͤf, mainaide wort / han ich von im nie hoͤrn lesen2. Hälfte 14. Jh. Suchenwirt 3, 58
- schweret einer einen meineiden eid, eme werden beide finger in der fust afgeschlagenvor 1531 RügenLR. Kap. 119 § 1