Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): 1meinen
Artikel davor:
Meineiderin
meineidig
meineidigerweise
Meineidigkeit
(Meineidigschaft)
(Meineidschaft)
Meineidschwören
Meineidschwörer
Meineidschwörung
meineidshalb
1meinen
, v.
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
meine (swv.); meine (swv.); meinen (stn.) im Mittelhochdeutschen Wörterbuch von Benecke, Müller und Zarncke (BMZ)
meinen (swv.); meinen (swv.); meinen (stn.); mînen (swv.) im Mittelhochdeutschen Handwörterbuch von M. Lexer
zu 3mein mit der Wortbildungsmotivik "etw. zu dem Meinen machen"; s. auch NlEtymWB. 443; mnl. minen, mhd. mīnen
I
etwas als Eigentum erwerben bzw. innehaben, sich Eigentum verschaffen
vgl.
meinzen
- er sol ouch daz selbe gůt mit sime eigenlichem gůte wider koufen, daz er da mite nieman meine, danne sich und sin erben, wolt aber er ieman da mit anders meinen, ... so solt er mir oder minen erben drizig phunt und hundert phunt haller mer geben1287 WirtUB. IX 144
- swer den burgern an ir stette gůt vallet und ouch daz gůt minzet [aL.: minet] u. haeimot1337 RavensburgStR. 101
- 1425 SchweizId. IV 315
Faksimile - digitalisiert in der Onlineversion des Schweizerischen Idiotikons
- wer hofguͤter hat, besitzt oder minet, der sol ein hůber sin15. Jh.? BaselRQ. II 10Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- doch soͤlle yederman by denen guͤteren zů beyden syten, die sy vor datum diß briefs geaͤfferet geminet vnd genutzet, ... belyben1548 ArgauLsch. II 133Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
- were der ist ..., der ein ligende gůt ... inn hat gehept gemynet besessen genützet und genossen hat on menglichs rechtlich anesprache1. Hälfte 16. Jh. BaselRQ. I 1 S. 356Faksimile (ca. 238 KB)
II
etwas kaufen, erstehen; insb. bei öffentlichen Verkaufsaktionen: auf etwas bieten, etwas ersteigern
- voert waer enych wijf, die enighen visch die vander ze coempt mijnde tieghens yemant wie hi waer, die verboerde 1 ℔14. Jh. UtrechtRBr. I 208Faksimile (ca. 192 KB)
- 14. Jh. UtrechtRBr. I 355
Faksimile (ca. 190 KB)
- wart alse dan dat block ofte blocken tyenden voir mijngelt gemijnt worden, dat woude D.J. ... denselven die se voir gemijnt hadden of maenen alse geloefde scout1517 BronnGZeist I 420
- 1577 BrabPlac. II 63
III
im Deichrecht: einen Deich mit der Verpflichtung zu seiner Instandhaltung übernehmen
- die de dijk gemijnt heeft is gehouden te betalen de kosten van de dykgraaf met zijne heime-raden1430 Beekman,DijkR. II 1154 [ebd.ö.]
- 1573 Pufendorf IV app. 452
Faksimile - in Google Books
Artikel danach:
2meinen
(Meiner)
(Meingedacht)
(Meingeld)
Meingetäte
Meingewälde
(Meingewerk)
(Meingewisse)
meinhaft