Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): 1Meise
Artikel davor:
(Meinwort)
(meinwræc)
(Meinwürchte)
(Meinzahl)
meinzen
(Meinziese)
meinzogen
(Meinzucht)
(Meinzüchter)
(Meinzüchtner)
1Meise
, f.
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
ahd. meisa, mhd. meise, mnd. mese, meise, mnl. mese, auch latinisiert: mesa; Glosse zu sarcina, sitarchium AhdGlWB. 406
aus der urspr. Bed. "Tragkorb, Tragreff" entwickelt sich die Bezeichnung eines Maßes von unterschiedlicher Größe
aus der urspr. Bed. "Tragkorb, Tragreff" entwickelt sich die Bezeichnung eines Maßes von unterschiedlicher Größe
I
als Korb oder Faß bes. für Stückgut und Kupfer, als Hohlmaß bes. für Getreide; später Gewichtseinheit
- clitella meisa11. Jh. ZDA. 3 (1843) 371
- 15 mese frumenti1163 Niermeyer 674
- de qualibet mesa wede, cum quo panni colorantur, duos solidos dabunt, antea de decem mesis marcham argenti dederunt1236 HansUB. I 92
- j meese copers1252 BijdrZVlaand. 5 (1860) 64
- triginta butiri mensuras mesen vulgariter nominatas1256 SchleswHWB. III 611Faksimile - digitalisiert von der Universitätsbibliothek Kiel
- 1262/63 HansUB. I 199a
- bringet ein gast haerinch her der sol des niht minner verkauffen danne bi gancer meise1276 AugsbStR. Art. 14 § 4
- um 1280 MBoica 36, 1 S. 430
Faksimile - in Google Books
- 1331 AltenburgNÖUrk. 180
- tolle ... van elker meesen coeps twie pennighe hollants1340 Mieris II 637a
- nement schal drughen hering maken, alse bücking, by mezen tho zellene vnde to vorkopende1360/70 LübUB. IV 131Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- der twier mese haver gulde1370 NeuenwaldeUB. 127
- einer meische dürrfisch1390? CDPolon.3 III 625
- geste di tolbar syn, geven ... von der meyse bukkinges 2 den.Ende 14. Jh. BerlinStB. 12Faksimile - in Google Books
- van wasse, fruͤyte ende harnasche te vertolne bii sticx of bii mesen1435 HanseRez.2 I 335Faksimile - in der Digitalen Bibliothek Mecklenburg-Vorpommern
- iiii mese bonen is i wispel1513/62 NeuenwaldeUB. 338
- alle coiper, commende over zee, buyten vaeten of meezen, daerof sal men geven van tlast 6 stuvers1514 InfHollant 177Faksimile - in Google Books
- in eine meeße geht eine tonne roggen ohn ander sath1641/42 SchleswHLBer. 2 (1847) 245
- datt [Salz] foͤhrte man loß vnd vnbetunnet by thale einer mathe genomet eine meeseoJ. Staphorst,HambKG. I 4 S. 976
II
Ackermaß, das Stück Land, das man mit einer 1Meise (I) Korn besäen kann, Meisesaat
vgl.
Maltersaat (I),
Meisegeld
- 15. Jh. SchleswHWB. III 611
Faksimile - digitalisiert von der Universitätsbibliothek Kiel
- ein voller hof hat 6 meesen; und in eine meese kann eine tonne rocken gesaͤt werden1638 StaatsbMag. X 606 [urk.?]
Artikel danach:
2Meise
Meisegeld
Meisesaat
Meißbeil
Meißel
meißeln
meißelwund
Meißelwunde
meißelwundig