Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Meisterschaft
Artikel davor:
Meisterlosigkeit
Meistermahl
Meistermahlzeit
Meistermann
Meistermark
Meistermüller
meistern
Meisterprobe
Meisterrecht
meisterrecht
Meisterschaft
, f.
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
I
Kunst, Gelehrsamkeit, Belehrung, auch die handwerkliche Fachkenntnis
- dîa meísterskáft sînes kechôsesum 1000 Notker I 71Faksimile - in Google Books
- ich enpfâhe gerne ... iuwer zuht und iuwer meisterschaftum 1200 Hartm.,Iw.7 165
- magisterium meisterschafft1466 LibOrdRerum I 132
- welcher ... das maisterrecht ... in unser stat annemen, maister werden ... will, daz derselb zuvoran sein maisterschaft des hantwerks bewären [muß]1488 NördlingenStR. 247Faksimile (ca. 118 KB)
II
weltliche Obrigkeit, Regierung, Leitung, (Vor-)Herrschaft, auch die Dienstherrschaft, das Amt eines Meisters (V); auch als Übs. von lat. magistratus
- ob ein ledich diern, diu maisterschefte dienet, ... einer hausfrawͤn in ir haus ubel mitredet1310/12 MünchenStR.(Dirr) 225Faksimile (ca. 37 KB)
- wat malcanderen [auswärtigen Kaufleute und Schiffer] bin haren scepen misdoet, wtghenomen menke ende doetslach, dat willen wy, dat hare meysterscap berecht binnen haren scepen1315 Mieris II 158b
- gieng ein diern oder ein chnecht von irer maisterscheft1340 MünchenStR.(Dirr) 351Faksimile (ca. 35 KB)
- dye meysterscap sijns lants1357 Nijhoff,Ged. II 95Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- dehein stettemeister sol deheinen andern meister an sine stat setzen, er welle denne riten oder út zů schaffen han ... so mag er die meisterschaft die wile der andern meister eim empfelhen1374/1401 SchlettstStR. 273Faksimile (ca. 69 KB)
- jus publicum ... ist gesazt zu der gemeyne nuz; alzo pristerschaft und ridderschop, meisterschaftEnde 14. Jh. GlWeichb. 186Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- das keine amptleuthe vertrag vnder sich machen sollen auff die meisterschafft oder gerichte in den gebuͤrheuͤseren, das ist zuverstahn, das sie sich vnder einander nicht verloben sollen, das sie einig gelt noch liebnus darumb geben, auff das jhn die meisterschafft ohn gelte bleiben moͤge1437 KölnStat. I 101Faksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
- 1466 LibOrdRerum I 100
- das verschriben recht ist das gesatz, wissenn des gemeinen voͤ[l]ks, radschlag des senats, gefallen der fürsten, vßspruch der meisterschafft vnd antwurt der weysen1520 Murner,Inst. 3r [Inst. I 2, 3]Volltext (und Faksimile), Ausgabe von 1519 - in DRQEdit
- sonsten es das ansehen haben wollte, als ob man disseits uͤber das wormsische einige meisterschafft suche einzufuͤhren1655 Moser,StaatsR. 27 S. 225Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
III
geistliche Obrigkeit, Autorität, Herrschaft, Amt des Hochmeisters (I), Amt des Rabbiners
- des [Priesterweihe] aber die urchunde gebent / die under den phaffen der mäisterscheft phlegent1150/60 Prl. V. 424
- wesit got unter tan, uwir meisterschefte unter tanum 1172 PfaffeKonrad(Wesle)2 V. 218
- daz die meisterschaft iht zu laz sî an deme gerihte1264 DOrdStat. 77
- der brûder, der an des meisteres stat was, der sal den, der dâ ist erwelt, vur den alter vûren unde sal ime dâ vor allen den brûderen daz ambeht der meisterschefte mit dem vingerlîne unde mit dem insigel antwerten1264 DOrdStat. 95
- [bezeugen die Klosterbrüder] daz [ob er iar vnd tag oder mer in dem [Kloster-]leben gewesen ist] vor ir maisterschefte bei ir gehorsam, der iungelinch hat auer sein recht verlorn, vnd můz mit recht muͤnch sein vͤntz an seinem todeum 1275 Dsp.(Eckh.1971) LR. Art. 29 § 6
- 1291 BaselUB. III 13
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- thi fifta kei is geheten honor magistri, thetter allera monna hvelic erie sinne mester ande minnie ande therefter alle mesterskipe, ther him fon godes haluen togeset se, thet is ferest sin biscop and sin prester [der fünfte Schlüssel heißt honor magistri, (d.h.) daß jeder Mann seinen Meister ehre und liebe und danach jede Macht, die ihm von Gottes wegen übergeordnet ist, das sind zunächst sein Bischof und sein Priester]um 1300 HunsingoR. 44
- 1310/12 MünchenStR.(Dirr) 206
Faksimile (ca. 39 KB)
- wir diw maisterschaft dez spitals1328 MünchenStR.(Dirr) 112Faksimile (ca. 39 KB)
- [der Hochmeister] gab ûf ... der meistirschafte amtum 1340 Nikol. v. Jeroschin V. 18247
- wir Karl ... roͤmischer kuͤnich ... entbieten ... der meysterschafft der juden ... [der Reichsstadt Windsheim] vnser hulde1347 MZoll. III 162Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- [Gerichtsstand für Klagen gegen Geistliche und Juden:] die meisterschafft scholl beyderseitten hie sein czu dem ersten der teichant czu dem thume von geistlicher leute wegen vnd der iudenbischoffe von der iuden wegen, es sitzen die clager hie oder anderswoEnde 14. Jh. BambStR.(Parigger) § 35
- dez spitalz pfleger, hochmaister oder swie ir maisterschaft genant ist2. Hälfte 14. Jh. MünchenStR.(Dirr) 535Faksimile (ca. 39 KB)
- beschähe ... daz der pfarrer oder sein nachkömen dy ... artikel ... nicht halden wolten. alsofft sy das tun alsofft sind sy der maisterschafft oder einem yeden official ze S. ... zu ... peen verfallen drey schilling pfenning1449 MittSalzbLk. 14, 2 (1874) 39
- ald pligha fan langher woenicheed is een kerstelic maesterscip [ein alter Brauch von langer Gewohnheit her ist eine dem Christentum entsprechende Autorität]1464 (Hs.) WesterlauwersR. I 60
- wo ... personen zuem ... sacrament wellen gehn, die nit beichten und petten kenen, solle inen daß sacrament versagt werden, dieselbigen personen darzue vatter, muetter und ein meisterschaft sollen an leib darzu gestraft werden umb 3 ℔ 5 ₰1573 WürtLändlRQ. I 432 [hierher?]Faksimile (ca. 47 KB)
IV 1
wie Meisterrecht (I), auch Rang, Stand, Stellung eines Handwerksmeisters
- daz recht und die maisterschaft ze webenAnf. 14. Jh. Kober,Wollgewerbe 106
- die maister sullen ir maisterschaft treÿben alz ... geschrieben stet1376 MHungJurHist. IV 2 S. 3Faksimile - digitalisiert von der Staatsbibliothek zu Berlin (SBB)
- eens meesters soon die sal die meesterscappe wynnen ... met vijff scellingen1377 's-HertogenboschAmbg. 49
- 1399 NÖsterr./ÖW. VII 971
Faksimile (ca. 45 KB)
- 1538/50 MünsterGew. 60
- wan etwan ain maister in armuth käme, soll dem jehnigen die maisterschafft drey ganze jahr lang aufgehalten werden1604 Fischer,Sensen 200
- zu der meisterschafft ... nicht zugelassen werden1715 BadLO. 189Faksimile - digitalisiert im Rahmen der VD18-Digitalisierung der Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
IV 2
Gesamtheit der Handwerksmeister einer Zunft
- es sollen auch die meysterschaft dises handwerks ... ein new handwerkszeichen ... machen lassen1546 FreiburgZftO. 28Faksimile - in Google Books
- umb zu erweisen, daß er seine kunst ... wohl gelernet habe ... [soll er] ein ... meisterstuͤck verfertigen, und ... zur meisterschafft ... admittiret werden1693 HessSamml. III 374Faksimile (ca. 475 KB)
IV 3
der Handwerksverband als Institution
- hain wir ... meistere gekoiren ... ein gezall van nuinindzwenzich meisteren; dieselve meistere soilen setzen ind ordineren, we sij ire stait ind meisterschaf halden soilen1397 KölnZftUrk. I 203
- tu der meysterscap, dar gi tu gekoren und gesat syn von juwer olderlude und cumpanEnde 14. Jh. BerlinStB. 3Faksimile - in Google Books
- 1659 ArchBern 39, 2 (1948) 323