Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Menne
Artikel davor:
2Menger
Mengerei
Mengeschäfer
Mengessohn
Mengler
Menglerin
Mengschaft
Mengung
Mennbube
Menndienst
Menne
, f., Mehne, f., daneben auch Mennet, f.
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
zu Etym. u. Wortformen vgl. insb. DWB. VI 1461, Lexer I 2098f. SchwäbWB. IV 1601, SchweizId. IV 298f., Schmeller2 I 1615f.
I
Fuhrwerk mit Zugtieren (Ochsen, Pferde), oft im Zsh. mit Spanndienst (vgl. unten III); ganze Menne Gespann mit mehreren Zugtieren
- wer mit einer gantzer menin buwet, der sol driu rinder und sechs schauf han1376 UlmRotB. Art. 108Faksimile (ca. 131 KB)
- einen tagwan ... es sie mit meny oder aͧne das1399 BernStR. III 336Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
- wir ... geben inen auch fryhait, das sie ... mugen haben ain oder merer menim oder wagenuert, und mit iren knechten varen in unsere foͤrste und waͤlde1441 Pez,Cod. III 252Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- mänina15. Jh. Alemannia 26 (1898) 44
- habent im [amptman] die bauren wie sie ain menin oder fůr vermugt haben, zwei fert in das holz gethonAnf. 16. Jh. WürtLändlRQ. I 276Faksimile (ca. 43 KB)
- möhnin1502 WürtLändlRQ. II 9Faksimile (ca. 59 KB)
- ob ettlich wären die nit ganz mäni, sondern ainer nur zway, etlicher nur ain roß hetten1515 WürtLändlRQ. I 272Faksimile (ca. 52 KB)
- das auch kaine innlenndische fuerleüt mer fuer dann sy mit jren aigen menen vnd waͤgen, oder mit anndern innlendischen menen fueren mügenTirolLO. 1526 fol. f vivVolltext (und Faksimile) - in DRQEdit
- all paurn im amt, die mit der menin dienen, füren all mist zu T. aus, ein ganze menin zwen tag und ein halbe menin ein tag1545 WürtLändlRQ. I 302Faksimile (ca. 42 KB)
- es soll ain jeder hinder uns gesessen in unsern gerichten fürterhin an ir meninen ochsen kofen, haben und füren1. Hälfte 16. Jh. WürtLändlRQ. II 672 Anm.Faksimile (ca. 46 KB)
- es ist verbotten, daß keiner sein dienst ohne befelch oder noch nach seinem gefallen ton solle mit der mähni1554 WürtLändlRQ. III 124
- der, so mit der menin dienstbar ist1574 WürtLändlRQ. III 37
- wan si fronen ... jetwederer meni zway brott, daß neunebrott genantum 1600 WürtLändlRQ. III 786
- soll ein ieder baur in diser ganzen gemein dem newen eingesetzten im fall der not einen halben tag mit ganzer mähni umbsonst zu äckern ... schuldig sein1603 Schwaben/GrW. VI 241Faksimile (ca. 313 KB)
- das die, so da mehninnen haben, die armen leüt, so nit gehen oder vortkommen könden, ... wegzufüren schuldig sein sollen1607 WürtLändlRQ. III 87 Anm. 33
- es soll ein jeder underthaun bey straff zehen gulden sein ufferlegte anzall loßholtz mit seiner mehnen selbst alhero gehn Ulm füehren1639 WürtLändlRQ. III 48
- auf ein jedes ross zug oder möni der frembden wird geben 4 fuder haber, an gelt aber 20 kreuzer1640 SchrBodensee 49 (1921) 106
- er soll auch mit seiner mähnen zu täglichen diensten gesessen und mir und meinen erben derentwegen gerichtbar ... sein1661 WürtVjh.2 5 (1896) 27
- selbige [fuhren] durch die unterthanen, die mit tauglichen menath darzu versehen ... verrichten lassen1689 KurpfSamml. III 313Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- 1753 Moser,ForstArch. I 167
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
--
übtr.: Besitzer einer Menne (I)?
- der gemeindt Ringingen ist die waydt alda folgender gestalt verliehen, daß ieder mayer oder mäny ain wagen ... voll gueten thung geben1615 Donaueschingen/DRWArch.
II
Wagenladung, Fuhre
- berihtung hube unius in V. 1 metrete landaw j ment feni13. Jh. NotizBlÖst. 5 (1855) 309
- 600 czweyeymbriges holczs ist ... ein mene1444 WürzbPol. 121
- ain wissmad ... vnd ... ain wissflecken ... gebent ... järlichen bey 2 menad haͤss1482 Indersdorf II 89Faksimile (ca. 383 KB)
- 1518 ArchHessG. 14 (1875/79) 410
- zoll von allem holz und reif ... von einer mehen pfel 12 ₰1537 Franken/GrW. VI 60Faksimile (ca. 278 KB)
- von einer männ raiff, dass ist xxxij bürden1537 ZGO.2 10 (1895) 539
III
Spanndienst, Führung (II)
- ze G. git man anderhalb meny, ze W. ein halben, vnd A. zwo menina1397 Schwarzwald/GrW. I 339Faksimile (ca. 247 KB)
- der hoff hadt auch dz recht, das man einem jeglichen banherrn soll gehorsamb sein ein mene zw thuen, also dz der mayer vorahn fahre1480 Elsass/GrW. IV 210Faksimile (ca. 277 KB)
- die hoͤf ... handt eigne hoͤltzer, ... von welchen sye nützit anders schuldig sindt, dann so sy geheysen wirdt, die maͤne oder fůrungen ze thůn1534 KonolfingenLGR. 33Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
IV
Vorladung
- herist fon meniAnf. 9. Jh. Lex Salica/KlAhdSprDm. 55Faksimile - digitalisiert von der ULB Düsseldorf