Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Menntag

Menntag

, m.

automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:

I einen Tag dauernder Frondienst mit der Menne (I) 
II in fälschl. Anlehnung an den Wochentag "Montag" latinisiert als lunadium 
Grundstück von dem Ausmaß, das an einem Tag mit einer Menne (I) bearbeitet werden kann, Ackermaß (2 1/2 - 3 ha Mulsow,Maß u. Gew. 37)
  • C. ... habet duo mendage, cuius unum iugerum situm est in loco qui dicitur an den G.
    1259 BaselUB. I 274
  • in V. sex lunadia quod vulgo mentage nuncupatur
    1260 BaselUB. I 285
  • quatuor lunadia seu shůpozas, que vulgo dicuntur mendage 
    1267 BaselUB. I 352
  • das M. ... widemute ... irme elichen manne ein halben mendac akers
    1297 BaselUB. III 188
  • der selb hof hat 4 hůben und 10 1/2 mentag, der vier ein hůb tůnt
    um 1306 HabsbUrb. I 33
  • wjr sprechend ouch ze recht, dz yeder mentag, so sich die hant verwandelt, git ein pfunt pfenninge vnd ein halber mentag git zehen schillinge ... es ist ouch ze recht, das man keinen mentag fúrbas brechen mag dann jnn viere, vnd jnn vier hende einen mentag ze hofe tragen vnd nit me
    1354 Elsass/GrW. IV 118
  • wer den mendag enpfahet, der git den andren mendagern einen imbis
    1382 Elsass/GrW. IV 127
  • dass ein iglicher huber und mendager, der in denselben dinghoff gehört, sol sin hub oder mendage gantz tragen
    1397 Schöpflin,AlsDipl. II 299
  • die driczehen mendage soͤllent alle wuchen ieglicher einen tagwan tůn harin in den hoff
    Ende 14. Jh. Elsass/GrW. IV 208
  • das man der mentag keinen theilen solle me denn inn drey theil oder hennde, vnnd welcher danne in dem mentag der elteste ist, den mag ein meyger zwingen von der herren wegen, das er das guet empfache
    1497 Elsass/GrW. IV 102
  • diser huobhöff sol yeglicher haben 3 montag und yeklicher montag 9 juchart
    1532 Burckhardt,Hofr. 202
  • wolte ouch dehein huber sin huben oder sinen mendag verendern, were denne, das jm daran breeste, das die hube oder der mendag nicht gantz were, er sol in sin eigen griffen
    1585 Elsass/GrW. IV 234
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):