Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): merken

merken

, v.

Prät. und Part. Prät. meist mit Umlaut, hd. nur im Präsens sicher von marken zu unterscheiden, auch mirken, mnd. mnl. merken, marken, afries. merka; Glosse zu definire, destinare, designare AhdGlWB. 409

I einen Gegenstand kennzeichnen, zB. mit einem Eichzeichen, obrigkeitlichen Kontrollzeichen, Hersteller- oder Eigentumszeichen (letzteres auch für Tiere); in betrügerischer Absicht auch: Spielkarten zinken
  • sol auh ein ieglich geloete gemerket sin mit dem helblingeysen
    1276 AugsbStR. Art. 64 § 2
  • mit der rechten mazz, die gemercht sei mit dem marich
    um 1300 WienStRb. Art. 114
  • chainer sol nicht messen noch wegen, es sey den die gewicht oder elen gemerckt vnd versigelt mit des pischoffs czaichen
    vor 1307? Tomaschek,Trient 143
  • ist daz iemant chaufleut oder arbaiter unsers landes notturft vuert auf aim wagen, ... der geit ein phennige, wenne man di muncze vorneut: und mit dem eysen schol man im den wagen mercken 
    um 1330 BrünnRQ. 371
  • swer wein chaeft in vazzen ..., der sol auf hepfen amen ... und sol die âm merchen, daz er darauf bereden muͤg, ob in ener anchlagt
    1340 MünchenStR.(Dirr) 364
  • dat egeyn kannengiesser flesschen off kannen verkouffen en sall, sij en syn geycht ind gemirckt mit der steede ycher ind mircker
    1348 KölnAkten II 19
  • auf welchem gute der richter sein gewette nicht envindet, das es so plos ist, so schol der fronpote ein creucze auf das tore oder ein ander czeichen stecken, vnd schol es domite merken 
    1. Hälfte 14. Jh. Schwsp.Var./WSB. 75 (1873) 129
  • en jewelk schal sin werk merken mid sines stades merke unde mid sines sulves merke
    1354 HanseRez. I 117
  • um 1365 MünchenStR.(Dirr) 438
  • schal en jewelik mesterman syn eygene merkiseren hebben unde ... al syne werk merken 
    1375 Stieda-Mettig 261
  • wer ainem sein viche merchket und sich sein maitzet, der ist chomen von dem marche umb 50 ℔, und von dem viche-haupt umb 50 ℔
    1380 Tirol/ÖW. V 29
  • 1394 BremUB. IV 211
  • 1421 Hänselmann,MndBeisp. 16
  • des zeichen gebrauchen, vnd ir kes damit mercken, vnndt tzeichen sullen lassen
    1430 MBoica XVI 51
  • mit des koͤpmans merke ghemerket 
    1438 LübChr. III 376
  • dat de ... lenewant van sulker lenge, brede unde goide sin, ... schullen se besegelen unde deyenne dar mede merken mit sinem merke, de dat gemaket heft
    1440 HildeshUB. IV 327
  • 1464/75 Tucher,NürnbBaumeisterb. 35
  • soll ... keinerley auslaͤndisch bier und brandtwein außerhalb der stadt ... verschenket werden, besondern erstlich in der stadt gefuͤhret und dann in gemerkten faͤßer ... nach den kruͤgen gebracht ... werden
    1485 RevalStR. II 18
  • 1486 LübRatsurt. I 227
  • biermass, elln, wag und metzen sullen geleich und gerecht sein, die sol ain richter beschawen und mit prant zaichen und merken 
    1523 OÖsterr./ÖW. XII 206
  • alle vehe, uterhalven perde und hoener, merket men und kent se darbi
    vor 1531 RügenLR. Kap. 77 § 1
  • eyn tuchmacher, hatte vil falscher bleyzeichen, domit das hantwergk dy tuch mercket 
    1543 NLausMag. 71 (1895) 58
  • die würffel maysterlich zu knüpffen, die kartenbletter merckn 
    1544 H. Sachs/BiblLitV. 104 S. 545
  • dat men oldinges by stucken suluers hebbe kopslaget vnde hanteret, der twe hebben wegen eyn punt, vnde de syn ghetekent vnde ghemarcket ghewesen
    1. Hälfte 16. Jh. HambStR. 199 Anm.
  • 1566 Fruin,Dordrecht I 158
  • was ... des ringern ... getraids abgemeidt wirdet, das solle ... der maadt ... nach verzehent, und der zehentherr ... die zehente maadt so oft zu merkhen und zu heben haben
    1599 NÖLREntw. V 162 § 6
  • sollen auch die müllner mit den mäßlen und weber mit den ellnstäben herbei komen und selbige ... visitiern lassen ..., ob sie recht geämbt und phächt und mit dem statzaichen gemerkt sein
    um 1618 Tirol/ÖW. II 41
  • zal yder stuirman gehouden zyn, den gevangenen haering met zyn merk ... behoorlyck te merken 
    1776 HistBeitrPreuß. II 314
II von Personen

II 1 eine Person, die als sozialschädlich angesehen wird, mit einem Schandzeichen kenntlich machen, insb. brandmarken (I) 
  • als ir dâ von gehiezet den die schande merket 
    um 1230 HeinrTürlinCrône V. 1716
  • vindet aber man diu worzeichen an im [seckelsnider] daz er erremals umbe die selben schulde gemercket ist, ... so sol man in drumbe hencken
    1276 AugsbStR. Art. 55
  • swer sehtzig pfenning oder ir wert oder tiurer verstilet, ... den sol man merkchen mit dem prant
    um 1315 MünchenStR.(Dirr) 271
  • ist daz iemant an deube begriffen wiert, ... man schol in vuren czu der schraiat und schol in merchen mit eim gluenden eysen
    um 1330 BrünnRQ. 349
  • deup uͤber 12 pfening, der nicht vergelten mag, der sol an daz haizz eisen, damit man den deup merchen sol mit dem prant, daz man in erchenn, daz er deup ist gewesen
    2. Hälfte 14. Jh. MühldorfStR. 405
  • stylt de deff myn wen ene halue marck vnde wert begrepen unde to dynge voret. so scalmen ene marken myt enes deues mercke
    um 1400 JyskeLov II 85
  • notare merken ... maculare
    1448 VocExQuo IV 1754
II 2
Juden als solche kenntlich machen
  • nachdem und si [Juden] ... in menigen lannden ... gemerket und ußbezaichnet sind
    1432 AugsbChr. II 375
III mit einem Grenzzeichen versehen; gegen jn. merken die Grenze zu jm. festlegen
  • ist vnserm vettern ... mit los vnd mit tailung geuallen an dem haus ze Wienn ... der hof halber, als er ist gemercht vnd gemessen, vntzent an die press
    1346 WienSchottenUB. 252
  • mit rain vnd mit gemerkhen ... mercket man die mass der ecker, das die niemant prech
    2. Hälfte 14. Jh. BrünnRQ. 220
  • liessn die stet alz denn die marken gesetzt soͤlty werden bezaichun und merken 
    1432 HeiligkreuztalUB. II 126
  • diße schede hadden se gemercket mit kuhlen
    1443 Westphalen,Mon. IV 3120
  • 1482 Indersdorf II 86
  • um 1500 NÖsterr./ÖW. VIII 194
  • ob einich oder mehr dero guͤtter. oder gezuͤrck des vorsts ... nit nach notturfft besteinet, gestuffet, gelauchet oder gemerckt weren
    1552 Reyscher,Ges. XVI 1 S. 34
  • da parthien gegen einander richtlich zu mercken begertten, davon gepuertt den herren richter ... zween carolus gulden
    1589 CoutLuxemb. I 231
  • 1593 Strnadt,Grenzbeschr. 363
  • den mißels partheien nach ihren besten verstand verhelfen mit abmeßen, zumeßen, föhren zu richten, von marcken zu marcken oder gemärckten zeichen abzuscheiden, keinem zu lieb noch zu leid, aus gunst oder geschenck bei strafe des rechtens
    1593/94 TrierWQ. 136
  • eine ringsherum mit kreuzen gemerkte thann
    1770 Strnadt,Grenzbeschr. 401
IV angrenzen
  • soll desz dorffes weibell, so der düep gefangen wirdt, gahn zue den nächsten vmbesaszen der doͤrffer, die an disz dorff merckhent, vnndt den ... sagen, dasz sie darkommen zue gerichte
    18. Jh. (Hs.) Elsass/GrW. IV 152
V notieren, aufschreiben
  • 1483 Richter,Paderb. I Anh. 126
  • ee man die freihait hören lässt, so lasst iedem mit seinem nam ervordern oder rüefen, und welicher nit da ist den lasset merken umb das wandel
    1497 NÖsterr./ÖW. IX 519
  • notarius heyßt souil als ein mercker, daß er trewlich mercken vnnd abschreiben soll alles darumb er angelangt wirt
    TeutschForm. 1571 167v
VI anzeigen, sagen; wider etwas merken gegen etwas Einspruch erheben, etwas auf jn. merken jm. etwas vermachen
  • daz wip merkit unde erbit keyne gebude uf erin erbin, daz uf irme lipgeczuge stunt, si en slize unde breche is abe bi irme liebe unde secze is uf ir eigin adir uf ir len
    1. Hälfte 14. Jh. NeumarktRb. 181
  • wider das mandat ist zu mercken, wo der procurator ein weib were, denn weiber muͤgen nicht procuriren, alleine in fuͤnff fellen
    1561 Rotschitz 13v
  • 1579 Kärnten/ÖW. VI 452
VII seine Aufmerksamkeit richten auf, beachten, ausspähen, lauschen, anhören
  • daz êina íst ábo hîe ze mérchenene, daz daz êrera uérs hôret ad primitiuam ecclesiam de Judaeis collectam
    2. Hälfte 11. Jh. Williram 19
  • daz ist zu merkene, daz des obersten entbieten oder heizen haben sô gebotes craft
    1264 DOrdStat. 75
  • merkent daz man in iewederre grvͦbe ainen stain sol nemen. daz da von enhain irresali vf stande
    13. Jh. CorpAltdtOrUrk. I 359
  • merchet, daz ditz ist ein gemaines recht
    1328 MünchenStR.(Dirr) 118
  • man sol mercken, das czwai vnd dreissig daumellen machen ein sail
    2. Hälfte 14. Jh. BrünnRQ. 223
  • das ein ieglich ... zwoͤlfmaister daruf merken und lůgen sol
    1425 UlmRotB. Art. 345
  • 1. Hälfte 15. Jh. FivelgoR. 134
  • to merkende is, dat ... vor deme rade zint overenszgekomen ... H.B. uppe de enen unde H.M. uppe de andern ziide
    1457 LübOStB. 358
  • 1477 MnlWB. IV 1456
  • 15. Jh. Keller,Fastnsp. I 314
  • 15. Jh. Steiermark/ÖW. VI 18
  • wer ainem get haimblich merchken an seine venster, ist 6 ß 2 ₰
    15. Jh. OÖsterr./ÖW. XV 243
  • ist zu mercken, das dye vorkundigung der citation vor mittage vnd ausserhalben der ferien geschee, susten wurde dye ladung zu lehenrecht angefochten
    16. Jh. ZRG. 4 (1864) 199
  • maximae, so ein jeder ankommender kriegsman ... fleißig mercken vnnd observiren muß
    1617 ZWortf. 14 (1912/13) 66
VIII bedenken, prüfen, untersuchen, ermitteln, bewerten; jm. etwas merken tadelnd anrechnen, vorwerfen
  • daz iu daz niemen merken sol
    um 1200 Hartm.,Iw.7 V. 191
  • daz ir mirs niht ze unzuht merket, herre
    um 1230 HeinrTürlinCrône V. 1688
  • di [Innungsmeister] sullen pruven unde merken bi irme eide, wi dem gewande geschen si
    um 1300 FreibergStR. 45 § 4
  • des hebbe wy nu, merkende und proyvende nut und gemaeck an beyden syden, myt der ... priorissen ... overdregen
    1382 DortmUB. II 155
  • um 1395 DChr. VI 110
  • die selbe kuntschaft ouch in dem ... rat offenlich gelesen und gemerket ward
    1422 KonolfingenLGR. 26
  • als denn eynes jewelke richters ambacht is, eyngentliken tu merken des clegers schulde, clagen vnd ansprake, vnd ok des antwerders insage, werword, hulperede vnd antwerde
    1440 Fidicin IV 171
  • 1447 MémSuisseRom. 25
  • habin wir beyder gesetcze obirsehen, gemargkt unde sprechin daruff vor recht
    1474 PössneckSchSpr. I 246
  • 1502 UrkSchwäbBund. I 451
  • [Meistersingerordnung:] welcher auf das buldt borgt, dem sol nit gemerckt werden, so lang biß er das buldt bezahlet hat
    1560 Nürnberg/ZDKulturg. 4 (1859) 390
  • obgleich andere mercker vil anders mercken als der tichter
    Anf. 17. Jh. Iglau/Jelinek 501
IX wahrnehmen, erkennen, begreifen; sich merken lassen sich vernehmen lassen, sprechen
  • sît ich gewan den muot daz ich began zer werlte dingen merken übel unde guot
    1190/1230 WaltherVogelw. 123, 20
  • we ok de lüde rechte wil merken, de ... pröve der lüde beide sede unde dat
    1216/18 (Hs. 1484) EberhardRChr.(Wolff) V. 166
  • v̍wer bescheͥdenheit wissen vnd merken sol. dc wir ...die mv̍nze von Zv̍rich ... verlv̍hen han
    1272 CorpAltdtOrUrk. I 204
  • daz man von enheim blvͤtigen slâge âne die gloggin rihten sol, so man die gloggen aber gelûtet so sol man merkîn wie man rihten sol
    1275 CorpAltdtOrUrk. I 258
  • 1412 HildeshUB. III 228
  • 1474 PössneckSchSpr. I 304
  • darvff sich die anwaldt gleich woll merken liessen, der von S. schwester solte ... bezalt haben
    1506 MBoica XVI 521
  • dieselbigen [Nachrichter] ... sagen auch, daß sie etliche mahlzeichen oder brandzeichen, die der sathan den hexen eingetruckt, mercken, vnd dabey die schuͤldigen erkennen koͤnnen
    1586 TheatrdeVenef. 340a
  • ich gelobe ... daß ich den mann zum rathmanne kysen ... will, den ich nach meiner vernunfft und verstande mercke, erkenne und weiß
    1687 CCMagdeb. VI 7
  • 1770 Kreittmayr,StaatsR. 435
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):