Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): merklich

merklich

, adj., adv.

auch mirklich, mörklich, nd. marklik 

I sichtbar, deutlich, offenkundig, bekannt; offen zu (III) 
  • doch sô blîbent ... vil der dinge, dâvur gewisse bûze niht gesetzet ... ist ..., von den allen daz zu behaltene ist, daz der, der sî merclîche phliget zu versûmene ..., von dem oberen unde den brûderen iht ungebûzet blîbe
    1264 DOrdStat. 79
  • iz sei merkleich oder chunt
    um 1330 BrünnRQ. 372
  • an merglichen und kuntlichen schulden
    1361 FreibergUB. II 15
  • wand merklich und schinbar ist, daz
    1419 BaselRQ. I 1 S. 106
  • erfant sich merclich, das ze L. von alterhar ein sunder gericht gewesen ist
    1422 KonolfingenLGR. 26
  • 1430 KleveÄltStRHs. 7
  • 1474 PössneckSchSpr. I 203
  • eyn merclich anczeige
    1478? FreibergBUrt. 342
  • [Urfehdebrief wegen] wissentlich, bekanntlich vnd mercklicher diebstal
    1487 RadolfzellHGO. 163
  • 1553 FerdBO. Art. 105
  • sonder merckelycke nootsaeckelicheyt
    1619 CoutBruges I 84
  • wan hernah über solhe maß ein mörklicher fähler zu finden, solle daß holz verfahlen sein
    1730 Steiermark/ÖW. VI 374
II zwingend, notwendig, zutreffend
  • kan men oc den warend, de buten landes is, vor oghen nicht bringghen, oft he dod were, oder an anderen nöden were oder andere merklike sake hinderden
    1341/44 WisbyStR. 70
  • heymsuche unde fredebruch des huses ist dryerley merglich unde nodhaftigk
    nach 1358 Rb.n.Dist. II 3 Dist. 2
  • ehafte nod ist unde heysset: sichtage, dy man merglich bewisen magk. dy andere ist gefenckenisse
    nach 1358 Rb.n.Dist. III 7 Dist. 1
  • worde abir iemand zu solichin sachin gekorne der viellicht ander ehaftige oder sost redelich merglich sache zu dunde hette, als verre der raid daz erkennet, den sall man solichs die zit erlaßin
    1431 MainzChr. II 2 S. 200
  • merckelike nootsaken ..., daer men dat mede ontsculdighen mochte
    1452 MnlWB. IV 1454
  • wo aber jeman sim dienst vrloub gitt ane merklich vrsach, der sol im sin vollen lidlon geben
    um 1480 LuzernStR. Art. 103
  • 1480/81 JurFris. I 140
  • wer ain gelobtenn fryd pricht on mercklich vrsach jn darzu bewegende den selben mit dem swert zurichten
    1499 TirolHGO.(Schmidt) 101
  • schullen se vellich wesen so hoch, als de sake rysende is, ane dat en beneme oen merkelike noetsake, de se bewysen kunnen, als it recht is
    1500 HansGQ. IV 20
  • 1522 LübRatsurt. II 525
  • wo ain sun der noch in seines vatters macht und gwalt ist zu merkhlicher eehafter not und nicht leichtfertigkhait schulden macht ... ôn wissen ... seines vatters der soll zu bezallung ... derselben sachen geurthailt werden auf sein des sun aigen und nicht des vatters guet
    1528 ZeigerLRb. 315
  • ein gewalt mag vor befestigung des kriegs widderruͤfen werden, ohn vrsach, aber darnach nit ohn merckliche vrsachen, es geschehe dann mit verwilligung
    TeutschForm. 1571 11r
  • welcher aber zu rechter zeit nicht dient ohne mërkliche ehehafte noth, der ist uns verfahlen umb 1/2 ℔ pfening
    17. Jh. Salzburg/ÖW. I 7
  • thuyge an deme jahre ... scholen de brodere tosamene drinken, dar scholen komen alde brodere, de binnen thwen milen besethen sin, ... id ene sy, dat id ene beneme merkelik heren booth ofte sükedaghe, öfte krancheit
    oJ. (nicht 1235) Stieda-Mettig 236
III
beachtlich, groß, erheblich, wichtig, schwerwiegend; offen zu (I); merklich strafen streng bestrafen, merkliche Sache, Handlung eine strittige Sache von Bedeutung oder ein Kapitalvergehen
IV (von Personen und Rechtsgemeinschaften:) bedeutend, angesehen; merklicher Sendbote Bote mit besonderem Auftrag
  • hete wi ... vnse manne dat de merklikesten slechte van on schullet besegelde breue dar vp geuen dat se dessen bund mit vns holden willen
    1405 BrschwHzgUB. X 121
  • das di ... rethe der stad Bremen ... dorzcu ordinirten vier merchlike personen us irer geselleschaft, als drei burgermeisteren unde einen raedsman
    1448 DOrdStaatsvertr. II 78
  • nach rate der pfaltzgraveschafft bi Rine mercklichen glidder, rete und manne, bischoffe, graven, herren und ritterschafft
    1452 Weinheim 392
  • worvmme ... bidden gy vns edder vnse mercklike sendebaden thu ener legheliken stede
    1467 BrandenbUrkS. V 106
  • 1479 DithmUB. 77
  • um 1480 VerdamHWB.2 Suppl. 212
  • 1483 HanseRez.3 I 354
  • merklich reichstat
    15./16. Jh. NürnbRatsbrf. 232
  • das auch kain purger in seinem haus hinfüran uber neune in die nacht nit sitzen lass, ... es wärn dan merklich gest verhanden
    Ende 16. Jh. NÖsterr./ÖW. IX 523 Anm. 3
V genau, prüfend
  • dyrom schillet da soenlyoed mercklick oensyaen wesse dat compromis jeffta da wirden, deer dyo seeck mey in hyaren commen is, dat se naet forre fee, dan da wirden jeffta compromis inhalden is
    1480/81 JurFris. I 164
VI kennzeichnend
  • ein buech, die hat auch ein alt mercklich crimp
    1459 (Hs. 1651) HStArchStuttgart
  • nach 1564 AnnFlandre 17 (1864/65) 194
  • soll ein jeglicher, der die kauff-speise feil hat, den leuthen nichts ungebes ... verkauffen, noch ohne mercklich zeichen feil haben
    Zeitz 1573 Art. 46
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):