Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): 1Meß
Artikel davor:
Mesnerkreuzer
Mesnerlaib
Mesnerlehen
Mesnerrecht
Mesnertum
Mesnerzehnte
Mesnerzehntgarbe
Mesnet
Mesnetamt
Mesnetgefälle
1Meß
, n.
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
ahd. mez, ae., as. u. mnl. met; vorwiegend im obd. Sprachraum lange gebräuchlich gebliebenes Wort für 1Maß mit gleichem Bedeutungsgehalt
I
obrigkeitlich festgesetzte Norm für alles, was in Handel und Verkehr einheitlicher Abmessung bedarf, 1Maß (I)
- mez ist mutteo drizzuoAnf. 9. Jh. AhdGl. I 94, 30Faksimile - digitalisiert von der ULB Düsseldorf
- zehenzug mezzo olesum 830 Tatian 108, 3
- [als Fruchtrente] i. met maltes11. Jh. Robertson,AngloSaxChart. 200
- ein mutt kern des messes ze B.1354 BadenArgUrk. I 30
- haut diser fleck alle recht mit waug, gewicht, mäß und meß in der mülinnach 1447 HohenzollJh. 14 (1954) 172
- daz ... die kasten sien nach dem messe und der ordenunge sage an der hoͤhe, lengde und wyte, als die rete geordent hanum 1450 Brendle,BaselHolz. 114
- 1464/75 Tucher,NürnbBaumeisterb. 93
Faksimile - in Google Books
- was ... von prenholtzscheiter man her gen markt fürt, sol man koufen nach der statt mess1494 NördlingenStR. 498Faksimile (ca. 107 KB)
- hecht, karpfen und brachßnen sollen nit gefangen werden, sy habint dann das meß, wie das an jedem ort glich ist1513 KonstanzWirtschR. 14
- 1519 ... hat ein erbar rath das mesz erdacht, welches soll vierzehen schetz halten, und so vil ein schatz saltz pfenning gilt, also vil gilt ein mesz schilling1541 Herolt,HallChr. 186
- zwen kupplenik [Hafer] machent i mes16. Jh. MittKrain 3 (1890) 48
- von oehl und baumoͤhl-geschirren; diese sollen nach dem pfundgewicht ihr meß haben1728 SammlBadDurlach III 222Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
II 1
in Handel, Gewerbe und Verkehr; in den Quellen von der Tätigkeit des Ausmessens nicht immer klar zu unterscheiden
- [der Vogt] sceal habban ... mete960/1060 Liebermann,AgsG. 455
- der [burgraven] sol rihten vber vnrehte metzen vnd vber vnrehte maze da man trinchen mit git vnd vber ælliv mezum 1275 Schwsp.(L.) LR. Art. 1 a (S. 5)Faksimile (ca. 231 KB)
- wan sol oͮch wissen, swer an dem felsche begriffen wird, es si an gewege, an messe ... der git dem rate ein phunt1290 RheinfeldenStR.(SchweizRQ.) 11Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
- alles mes, wage ... sol stan in des richters vnd in des rates gewalteAnf. 14. Jh. BernStR. I 9
- sullent userlesen werden drizehen man uszer denen dorferen ... zu besehende die mesz des korn und wins1344 Oberelsass/GrW. V 375Faksimile (ca. 307 KB)
- ein jeglich meß wins, kornes und saltzes und ein jeglich gewiht ... sol sin in dem gewalt des richters und der ratheren1347 SchlettstStR. 43Faksimile (ca. 75 KB)
- 1352/1415 Schwarzwald/GrW. I 320
Faksimile (ca. 236 KB)
- ain ieglicher sol han ain reht messe und ain reht gewaͤge zů allen den dingen, die man messen oder wegen sol1407/13 IsnyStR. 164
- welher nit recht mässen ... bruchttj ... ist die buoss zehen pfund pfening1471 Schweiz/GrW. I 231Faksimile (ca. 229 KB)
- man sol ouch verkúnden, das man alle messe, domitte man koufft oder verkoufft, es sigent kornmesse, winmesse etc., vechen und seygen sol1473 SchlettstStR. 365Faksimile (ca. 70 KB)
- wir sollen auch alle mess oder mas, so die nit gerecht seyen ... zu L. holen1488 PfälzWB. IV 1207
- [die Weinrufer] sollent ... umbgon und die meß, elen oder wagen besehen, so die frembden mit inen bringen1498/1750 SchlettstStR. 1015Faksimile (ca. 71 KB)
- um 1500 RottweilStR. Art. 36
Faksimile (ca. 207 KB)
- weisen die scheffen allen denjhenen, die feilen kauff treibent zu Ö., das sie ir gerecht mess sollent haben, die ein gericht geeicht habvor 1540 PfälzW. I 330
- setzt ... die oberkait ... eycher über meß, maß, gewicht1548 HohenzollJh. 19 (1959) 150
- wan einer das gemein meß hold, soll er dem bürgermeyster ein pfand lassen, vnd so ers vbernacht im hauß beheld, ist buß 15 hl.Mitte 16. Jh.? ZWirtFrk. 4 (1856/58) 108Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- was die vom stifft von iren fruchten innemen ... das soll ir mutter messen, doch mit der statt meß16. Jh. MosbachStR. 577Faksimile (ca. 63 KB)
- 1698 HohenzollLO. 731
- ein gehauft casten-maaß so viel betragen muß als ein gestrichen groß mees in kauf und verkauf halten thut18. Jh.? ArchOFrk. 16, 3 (1886) 212
II 2
für Ausmessungen in anderen Bereichen
- der tiefe halb der greber ist dem meßner ... desgleich dem todengraber ir iedem ain meß gegeben1495/1500 NördlingenStR. 501Faksimile (ca. 105 KB)
- sollen in allen ... staͤtten ... da wasser seyen, durch vnsern amptmann ... an brucken, gestaden, mawren, ... oder pfaͤlen ... ein meß gemacht ... werden [um die Wasserhöhe festzustellen]WürtLO. 1621 S. 812Faksimile - in Google Books
III
Land- bzw. Flächenmaß
- dat syn ambacht ... en houdt jegens elf hondert mete1321 Mieris II 253Faksimile - in Google Books
- dat lant dat ic cochte ... is groot 13 mete luttel meer of min1404 MnlWB. XI 168
- 18. Jh. SchweizId. IV 453
Faksimile - digitalisiert in der Onlineversion des Schweizerischen Idiotikons
IV
von einer Alpgenossenschaft gemeinsam genutzte Alp?
- wan man küe zusamen in ein gemein mäß tut, soll ouch dem, so ein kue abgienge, die ins mäß komen, von deßentwegen nüt sonderbar abgezogen werden1660 SaanenLschStat. 328Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
V
Termin der Milchmessung auf einer Alp
- 1546 SchweizId. IV 453
Faksimile - digitalisiert in der Onlineversion des Schweizerischen Idiotikons
VI
übtr.: in der Art und Weise, in solchem Ausmaß, Umfang
- in themo mezze thie ír mezzet, ist íu gimezzanum 830 Tatian 39, 4
- ni uuás thar, ther firstúanti, uuaz er mit thíu meinti, ouh thia múatdati thehéino mezzo irknátium 868 Otfrid(Kelle) IV 12, 46
- ti thamu mete9. Jh. A. Klezckowski, Neuentdeckte as. Psalmenfragmente aus der Karolingerzeit (Krakau 1926) 127
- modus mez9. Jh. AhdGl. II 345, 9Faksimile - digitalisiert von der ULB Düsseldorf
- das gemain jarczit sol begangen werden jn mäss als ... geschriben15. Jh. FreibDiözArch. 15 (1882) 24
VII
nur mnl., meß gemeß gleich, meß meß gleich anteilsmäßig
- dat zullen ghelden die van der wateringhe van R. ende van H. ... met ghemete ghelyc even vele1288 Beekman,DijkR. I 674
- dat men alle inzete ... metten ghemeenen lande becosten sal, met met ghelike also groet alse voirscreven es1340 Mieris II 634Faksimile - in Google Books
- ende elck mitten anderen gelden met mets gelijcke1476 Beekman,DijkR. I 674