Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): 2Meßgeld

2Meßgeld

, n.

automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
I Gebühr für das Messen von Waren; auch verselbständigt als Abgabe
  • een coopman van buten die zout vercoopt an de marct, die sal geven van den metegelde van den zeve eenen hallinc
    1330 MnlWB. IV 1511
  • moete wii gheven van elker tonnen honneghes ... meteghelden, des men doch nicht en plecht to metende; dat (dunket ons) onrecht
    1357/58 HanseRez. III 223
  • 1376 TrierWQ. 718
  • muste der kouffman geven ... den [Salz-]mudderen ir meissgelt 
    1380 QKölnHandel I 64
  • 1397 BredaHeerlRbr. I 357
  • 1437 Sander,Nürnb. 646
  • sie sollent ein jeglichen sin getregde ... lassen zů merckete fůren zů verkoufen und slehtlich ir messegelt davon nemen
    1446 StraßbZftO. 304
  • was kolen die schmit uf wagen oder karren kauffen, davon syndt sie des meßgelts frei, aber der verkauffer gibt allain von jeder budden zu meßergelt ain heller
    1511 FrankfZftUrk. I 471
  • was er [Salzgraf] vor zol vnd messgelt innympt, sal er dem küchenmeister ... liebern
    um 1520? Michelsen,MainzErfurt 33
  • was von furstrecht, es sey zu stamm, eckern leihe weinkauff, meßgelt ... gefellt ... sollen die vnderfurster ... einbringen
    1532 HessSamml. I 60
  • was er ... im koufhus abladet, er ... mässe es vß oder nit, dauon sol er das mäßgelt geben
    1565 BruggStR. 183
  • waag- und meßgelt 
    16./17. Jh. Kärnten/ÖW. VI 501
  • meet-gelt ende excijs
    1617 NlWB. IX 445
  • 1792 NWestfMag. 3 (1794) 41
II im Bergrecht: Gebühr für das Vermessen eines Grubenfeldes
  • L.R. ist verlegen das lien uff dem zcehnwerge des raths teil und sal dem rathe die helffte des ... meßgeldes geben
    1472 FreibergUB. III 468
  • so dy tzeche maßwirdig wirdt, sall der bergkmeister rechte mas gebenn ... und sall ... geburlich messegelt nemen
    1509 AnnabergBO. 508
  • dem bergmeister soll von einer fundgrube, so die fuͤndig, 4 fl. zu meßgelde ... entrichtet werden
    1533 Wagner,CJMet. 1392
unter Ausschluss der Schreibform(en):