Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): 1Met

1Met

, m. u. n.

Glosse zu medo, medus AhdGlWB. 411
vergorenes Honiggetränk, in wirtschaftlicher Bedeutung Bier und Wein gleich

I
als alkoholisches Getränk unterliegt Met den Regelungen für den gewerblichen Ausschank und wird besteuert
  • svelich burgere dem andern sinen win, sinen met, sin bier ... en treit wider des wirtes willen, der gibt dru phunt
    um 1300 Förstemann,Nordhausen I 1 S. 58
  • swer deme andern vorkovfet win oder mete oder bir, der sal in rechtes amen gewern mit den heuen, die sal man vzgizen vnde sal die mezzen vnde sal die ieme abe slan, der des amen gewern sal
    1308 DresdUB. 18
  • swer ouch ... schenket weyn, mete oder biͤr, dem angozzen wirt, und eynes tages zwir vellich wirt und des mit den mezmeisteren uberredet wird, der schol in eym jare nimmer schenken
    um 1330 NürnbSatzB. 46 Anm. z
  • vortmer moghen se hebben op eren vitten eyghene croghe, unde moghen dar op tappen mede, wyn unde bire
    1368 HannovUB. 473
  • daz hat der stat rat mit dem burgermeistere zu sezen ... is sie an byre, an wyne, an mete, adir an anderem getrenke, daz man mit maze gibit unde schenket
    Ende 14. Jh. GlWeichb. 266
  • 14. Jh. SchweizId. IV 554
  • 1406 LeidenKb. 53
  • [Akzise] een tonna meeds een ald flaemscha
    1462 Sipma,FriesOork. II 72
  • mett, bier, most und anders, was man trinkt, ... man von den allen das ungelt gibt
    1. Hälfte 16. Jh. KonstanzWirtschR. 48
  • gebieten auch darauff allen vnd yeden obrigkaitn, der enden met gesotn oder geschenckt wirdet, das sy alßbald solch metbschau und -satzung bey jnen verordnen
    BairLO. 1553 IV 1 Art. 4
  • es soll auch ein ieder macht haben so haußhebig im flecken geseßen mit vergünstigung der herrschaft wein, meth oder bier zu schenken, iedoch umb das gebührliche umgeld
    1570 (Hs. 18. Jh.) WürtLändlRQ. I 257
  • 1577 Preußen/QNPrivatR. II 1 S. 374
  • 1582 OÖsterr./ÖW. XIV 205
  • das meethe sal zu nyderlage geben als daz bier und den 12. ph. zu ungelde
    oJ. Bücher,FrankfBerufe 81
II als Abgabe
  • der ambtman nymbt jerlich ein vom kumatter [Komtur] ... 1 aymer mets und vom spitalmeister auch 1 aymer mets; das beschicht von deswegen, das er ihnen ir knecht und pferdt, wo sie heraussen im holtz und sunst umbfahren, schutzt und vertaydingt
    1501 ArchOFrk. 43 (1963) 110 Anm. 228
  • 1513 Alsatia 1854/55 S. 75
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):