Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): metzen
Artikel davor:
Metzblank
1Metze
2Metze
Metzedikt
Metzeinnahme
Metzeinnehmer
Metzel
Metzelbank
Metzelsteuer
(Metzeltagheuer)
metzen
, v.
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
I
einen Zins in 1Metzen (I) erheben bzw. entrichten
- daz frowe A. div ivdemaeninne ... hat gekavft den hof ze T. ... vnd sol in mezzen swaz er halber gilt, klein vnd grozzen vnz an iren tot1304 MBoica XVIII 44Faksimile - in Google Books
- hat die frau obristin vom selbigen hof metzen lassen1655/56 Könnecke,Grimmelshausen II 65 Anm.
II
die 1Metze (III 1) erheben bzw. entrichten
- vnsen tins [von der Mühle] scal men vns malen ane matten1332 BrschwHzgUB. I 277Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- dy burger sollen dem voyte in synen molen metczen1397 GlatzGQ. I 279
- darto schullen se uns malen sunder metten uppe orer besten molen1431 HildeshUB. IV 99Faksimile - digitalisiert von der ULB Düsseldorf
- 1448 SchleswHUSamml. I 314
Faksimile - in Google Books
- up de möhlen eine iserne schöttel, dar schölen se mede matten1529/51 LundenStR. 222Faksimile (ca. 88 KB)
- DithmLR. 1539 S. 151
Faksimile (ca. 84 KB)
- des müllers eid ... du schwerst ... [daß du] jederman das ... wa si mit dem metzen gelassen habent, ... ungeverlich metzest und nit mer niemest denn die zugehör1560 WürtLändlRQ. II 873Faksimile (ca. 49 KB)
- 1630 ZRG.2 Germ. 64 (1944) 331