Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Mietleute
Artikel davor:
Mietherr
Miethirte
Miethuhn
Mietjahr
Mietkalb
Mietskäse
Mietknecht
Mietkontrakt
Mietkuh
Mietland
Mietleute
, pl.
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
I
Menschen, die gegen Entgelt für andere arbeiten, Tagelöhner; als Sammelbegriff: Gesinde
vgl.
Mietmann (I)
- habent dei mietlivt[e] sin. bro[t un]de win genuochum 1130 Millstätter Sündenklage/Maurer,RelDicht. II 67
- die büdner, mieths- und kammerleute, so nicht bürger seyn, sindt schuldig handt-scharwercke zu thun1599 DirschauWillk. 40Faksimile (ca. 67 KB)
- im dritten stande. die vorstaͤdter, mietsleute, tagloͤhner vnd gesinde1604 CCMarch. V 1 Sp. 73Faksimile - digitalisiert von der Staatsbibliothek zu Berlin
- [Redensart] wer alles feld mit miethleuten bauen wolle, der schöpfe wasser mit einem siebe1760 Lehmann,NLausBauern 122
II
wer in einem Miethaus zur Miete (II 1) wohnt
- soll ... solch wohnhaus miethweise ausgethan ... und ... durch mietleute nicht verwüstet [werden]1586 Harz/Sehling,EvKO. I 2 S. 212Faksimile - digitalisiert von der UB Heidelberg
- [ist] ein jeder haußwirth fuͤr sein gantzes hauß und drinnen wohnende mieths-leute zu antworten, und die straffe zu erlegen gehalten1727 CCMarch. V 1 Sp. 270Faksimile - digitalisiert von der Staatsbibliothek zu Berlin
Artikel danach:
Mietling
Mietlohn
Mietmann
Mietmaß
mietsmaßweise
Mietmüller
Mietnahme
Mietnehmen
Mietordnung