Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): minder/Minder
Artikel davor:
mildigen
Mildigkeit
mildiglich
(mildlich)
mildrichterlich
Mildsache
Mildsung
Miliz
Miltaskredene
min
minder
, adj., adv., subst.
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
wie min Komparativ ohne Positiv
Gegensatz zu mehr, mit dem es häufig formelhaft verbunden ist (siehe dort); geringer, weniger, in einer Rangfolge niedriger, wobei der höhere Grad, die höhere Institution oft mit mehr gekennzeichnet ist
Gegensatz zu mehr, mit dem es häufig formelhaft verbunden ist (siehe dort); geringer, weniger, in einer Rangfolge niedriger, wobei der höhere Grad, die höhere Institution oft mit mehr gekennzeichnet ist
I
von Sachen, Rechten, Vorgängen, die in irgendweiner Weise bemessen oder gewichtet werden können; minder machen verringern; minderes Maß zu kleines Maß
- ief en man haet en onaefte bern teyn ... ende hij dae berne iouwet goed minra ief mara [wenn ein Mann ein uneheliches Kind ... gezeugt hat und er dem Kinde mehr oder weniger Gut mitgibt]12. Jh.? (Hs. 1464) WesterlauwersR. I 200
- de herre ne mut des mannes gut nicht twein mit latene, in ne si dat he it van mer herren hebbe den van eneme. let he it aver weder recht, so scal de minre del dem merren volgen1225 Ssp.(Eckh.) Lehnr. 28 § 1
- swa das [frühere Schenkung] minre rehtes were, das geben were, das geben wir ... mit alleme rehte alse wir es solten han1261 Baden/CorpAltdtOrUrk. I 85
- geschicht ... dev deupstal minner dann dreier schillinge wert istum 1275 Dsp.(Eckh.1971) LR. Art. 110 § 1
- 1276 Kober,Wollgewerbe 101 Anm. 7
- sint aber minner sache ce tuonne in dez clôstris nuzzin, sô habe er [abbet] der altherrin rât13. Jh. HohenfurtBened. 232Faksimile - digitalisiert im Rahmen von "DigiZeitschriften"
- to tha mara stride hebbe ik ju begret end thes minnera ne bikenne ik nowet [zu dem schwere Kampfe (= gerichtlichen Zweikampf) habe ich Euch aufgefordert und den leichteren Kampf (=Kesselfang) erkenne ich nicht an]um 1300 HunsingoR. 108
- sollen wir ime der guͤlt und der nutz nicht minder machen1379 Schrötter,ÖStaatsr. IV 249
- 1426 Salzburg/ÖW. I 89
Faksimile (ca. 38 KB)
- welichs ... ein mindre oder mere mass haͮt vnd da mit verkoͮft oder koͮft, der haͮt ein dúppstal getanMitte 15. Jh. BremgartenStR. 19Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
- met mynnera schilda and met mara schiolda1464 (Hs.) WesterlauwersR. I 636
- gelten die [pfant] mynder [als die Schuldsumme], sol im ein richter mer pfande helfen15. Jh. BayreuthStB.1 338
- 1515 NÖsterr./ÖW. VII 825
Faksimile (ca. 51 KB)
- was er ... binnen der minderen sachsen-frist zu ... bezahlen schuldig1644 Friedenberg,TractJurPract. I 1 S. 127
- k. Albertus ... wolte ... diesem die ... reichslehen nicht verleihen. solches ... machte bisch. Otten sehr verdruͤssig: weil er seinen untersassen keine mindere lehen verleihen konde1668 Fugger,Ehrensp. 236Faksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
- wenn das recht des einen der ausübung des rechts eines andern entgegen steht, so muß das mindere recht dem stärkern weichen1794 PreußALR. Einl. § 95
- 1828 Pöhls,HR. I 280
Faksimile - digitalisiert vom Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte
II
in einer sozialen Ordnung
- the merren ether minneren, the rike ether the arme1303/08 BremRQ. 40Faksimile - digitalisiert von der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
- die romer quamen niet ghern dairan, dat einre van uislendiger nacion ind minre van stam ... sulde ir ... gebieder sin1499 KölnChr. II 444Faksimile - in Google Books
- [ich soll] dem armen als dem reichen und mereren als als dem minderen ... ain gleiches göttlichs recht sprechen1528 ZeigerLRb. 37Volltext - im Repertorium digitaler Quellen zur österreichischen Rechtsgeschichte in der Frühen Neuzeit
- der andern crays mindere staͤnde als praͤlaten, grafen, herren und die vom adel zu mehrerem theil den lands-fuͤrsten unterworffen und also landsassen [sind]1563 Moser,KreisAbsch. II 205
- söllend weder die, so uff den höffen sitzend, die minderen puren nach die tagnoüwer, so behußungen hand, dheine frömbden ynzügling ... annëmmen1584 ZürichOffn. I 101Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
- sowoll münder alß höcher standß persohnen1616/29 OÖLTfl. III 26 § 8
- ganze, halbe oder mindere bauernhoͤfe1770 Kreittmayr,StaatsR. 442Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
III
von Stimmenanteilen bei Abstimmung und Urteil
- swat so der burmester scepet des dorpes vromen mit willekore der merren menie der bure, dat ne mach de minre del nicht weder reden1224/35 Ssp.(Eckh.2)LR. II 55
- die minnern volgeum 1275 Schwsp.(L.) LR. Art. 17Faksimile (ca. 232 KB)
- diu urtailde wart diu minre1282 SchrBodensee 32 (1903) 98
- in des abbetis ordinunge sô werde iemmer gemerkit diu reide, daz der gesezzit werde den ir alle diu samenunge nâh gotis vorchte, oder alt ist iz ouh daz minere teil der samenunge, mit gesundeme râte irwelit13. Jh. HohenfurtBened. 271Faksimile - digitalisiert im Rahmen von "DigiZeitschriften"
- sol das minre teil dem merren teil volgen1380 SchlettstStR. 761Faksimile (ca. 83 KB)
- weren hie achte, sechse adir fümffe keginwortig gewest, die obirczewgen das mynner teil. wenne worumme: das groste behelt in sich das mynner [Dig. 50, 17, 25]um 1400 LiegnitzStRb. 72
- wen man nit ein einhellig vrtheil versamlen mag, so soll die minder hand, wenn sy sich beschwert beducht, woll ziehen in die andern drey höff1403 Schauberg,Z. 2 (1847) 72Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- vor 1481 GlarusLB. I 130
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- [Appellationsverbot,] es sie denn, das sin fuͥrsprech und zwen mit im, die die mindern urtail gesprochen habent, alle dri ... schwerent ..., das si iru urtail die gerechter bedunk sin15. Jh. LeutkirchStR. 102
- sidmalen ... allenthalb der bruch sye, dz der minder dem meren teil volgen sölle1513 Zürich/ZRG.2 Kan. 55 (1969) 241
IV
von Institutionen: minderer Rat, der engere Rat, Ratsausschuß; minderes Recht, Gericht Niedergericht(sbarkeit); minderer Richter der untergeordnete Richter
- wirt hi dan an da minra riochta tre daghen bitingheth [wird er dann im niederen Gericht an drei Tagen belangt]1. Hälfte 13. Jh. (Hs. 1464) WesterlauwersR. I 326
- daz wir in ... gegeben han daz gerichte binnen der stat vriheit uf wazzer und uf lande zu richten nach lübischem rechte alle di minneren gerichte in sulcher wise ... als man richtet in der stat1288? CDPruss. II 20Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- der rat, der merre und der minre der statt1306 VillingenStR. 12Faksimile (ca. 132 KB)
- mit allen gerichden, minren und meren, wie du genemnat sint (wan sunderlich one den tod)1329 Herrgott,Geneal. III 641
- dyt ... ghud ... mit aller rechtychheyt, myd deme mynneren unde deme groteren, also an hand unde an hals1383 SchleswHUSamml. I 263Faksimile - in Google Books
- dz ein vogt ... ze richten hand umb tuͥpp und frevel und dar zů ze richten umb dz minder und umb das mer1387 ArgauLsch. I 124Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
- ein ambtman, der daz mynner ambt hat, der halt den P. gar vast, und der ambtman, der daz merer ambt hab, tu in der aid stat14. Jh.? RegensbStat. 59Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- mann soll appelliren von dem mindern zu dez merern richtern, vnd nit herwider1490 Ordn.u.Underw. 33Faksimile (ca. 230 KB)
- wann ainem von ainem aman vnnd grossenn radt ain anttwurt wirt vnnd vorhar alle khunttschafft verhörtt ist, das dann der aman vnnd ain minderer radt dem selben nüt wider tag sol setzenn1530 AppenzLB. 1409 Art. 87
- der minder richter mag der hoͤhern oberkait gesante botten vnnd amptleüt oder vnderthon, so dieselben in seinem gericht verbrechen, wol straffen1546 Perneder,Proz. 8rVolltext (und Faksimile), Ausgabe von 1544 - in DRQEdit
- durch ein berůffen von eins mindern richters vngerechten vrtheyl odder beschwerung an den obern richterTeutschForm. 1571 Bl. 77rFaksimile - digitalisiert von der UB Heidelberg
VI
bei Jahresangaben minderer Zahl fehlt die Jahrhundertangabe
- verschinnens nün und fünffzigisten jars minderer zal [= 1559]1584 ZürichOffn. I 102Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
VII
vom Lebensalter
- ist daz selbe kint minnirs alderis13. Jh. HohenfurtBened. 267Faksimile - digitalisiert im Rahmen von "DigiZeitschriften"
- svar so tvene man en erve nemen solen, die eldere sal delen unde die jüngere [andere Lesart 1367: minnere] sal kiesenSspLR. III 29 § 2
- dz die gesatzten vormund ... der vertrettung derselben kinden oder personen in iren myndern iaren ... gewalt gehabt habenNürnbRef.(1479/84) XVIII 10Volltext (und Faksimile) - in DRQEdit
VIII
minderer Bruder wie Minderbruder
- 1276 Nürnberg/CorpAltdtOrUrk. V 97
- deer cvster der minnern brvder von Baieren1299 Nürnberg/CorpAltdtOrUrk. IV 489
IX
von Sünde und Rechtsverstoß
- die minneren sunda11. Jh. KlAhdSprDm. 161Faksimile - digitalisiert von der ULB Düsseldorf
- die buze awer der minner schult daz da sint zuelf phenninge2. Hälfte 13. Jh. Kulm/CorpAltdtOrUrk. I 36
- und ie dar nâch und di schuld minner ist, sol man im minner tuonvor 1328 Ruprecht(Claußen) Art. 66
- eine mindere nachlaͤssigkeit, zu latein culpa levis genannt, so da ist die underlassung einer sorg ... zu einer sach, welche ein fleissiger ... mann in seiner eigenen sach ... gebrauchen wurde1709 Mutach 93Faksimile (ca. 156 KB)
X
von Strafe
- und ie dar nâch und di schuld minner ist, sol man im minner tuonvor 1328 Ruprecht(Claußen) Art. 66
- der furspreche voruellet mit der mynnere pusse: das ist czweliff phennige1360 Tomaschek,DRÖ. 235Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
XI
formelhaft in Verbindung mit mehr als Bezeichnung des zulässigen oder gebotenen Spielraums
vgl.
min
- den tiende meerre ende minre van S.1280/87 CorpMnlTekst. I 507
- alsa fir sa thiu bote werth binna twintega merkon efunden, minra tha marra, sa hiu is [sofern die Buße auf keine zwanzig Mark festgesetzt wird, sie betrage etwas mehr oder weniger, je nachdem sie ist]um 1300 RüstringerR. 86
- 1323 Upstalsb.(Steller) 147
- die langarb ibidem giltet xx vierteil minder oder me1372/76 FarnsburgUrb. 34
- is [eyne mayt] ist xij yare alt eynis monden mynner adir mer. dis wisset, das sie sprechen eynis monden mynner adir mer, do beslewst das groste das mynner [Dig. 50, 17, 25]um 1400 LiegnitzStRb. 149
- [Versprechenssicherung:] nuͥtzit ussgenomen noch vorbehalten, das minder und mer, von vier pfennigen zů vierren1497 BernStR. VII 1 S. 43Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
- die schillinger sollen die geschickt marck haben x lot fein und cliii uff ain marck geen ... alles ain green minder oder mer1509 Wielandt,BadMünzG. 347
- dasselbige alles, das minder und das mehr, nichts ausgenommen noch vorbehalten1617/1748 LivenenStat. 106
XII
im Frondienst: der Schwächere oder der Kleinere?
- ye zwen gänd ze abende in des meyers hof die erren söllent und nement ein burdi höwes das der minder uf den meren hilffet1450 Burckhardt,Hofr. 69Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
Minder
, n.
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
Minderheit bei Abstimmung
- sin rat were vor das minder worden1470 QSchweizG. I 58
- vmb was sachen man vnder vns mit den henden samnett, das die schidung, weͣders das mere oder das minre sy, stan sol an vnsrem schultheissen, dem großenweibel vnd dem gerichtschriber15. Jh. BernStR. I 31