Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Minderjährige
Artikel davor:
Miliz
Miltaskredene
min
minder
Minder
Minderbefehlhaber
Minderbruder
Minderheit
Minderjahre
minderjährig
Minderjährige
, m. u. f.
im 16. Jh. oft nicht deutlich vom adj. minderjährig zu unterscheiden
Person, die noch nicht volljährig ist oder auf Grund bestimmter Eigenschaften (vgl. 1583 u. 1725) so behandelt wird
Person, die noch nicht volljährig ist oder auf Grund bestimmter Eigenschaften (vgl. 1583 u. 1725) so behandelt wird
Sachhinweis: H.-G. Knothe, Die Geschäftsfähigkeit der Minderjährigen in geschichtl. Entwicklung (Diss. jur. Köln 1980)
- die minderiärigen mögen on ir trager weder burgerlich oder peenlich clagenLayensp. 1510 Bl. 6rFaksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- Layensp. 1510 Bl. 9v
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- ein schelliger vnd der iünger ist den .xxv. ior in einem testament für einen vogt gegeben, die werdent dann voͤgt syn, so der schellig wider zů vernunfft kumpt vnnd der mynderierig über fünff vnd zwentzig1520 Murner,Inst. 16rVolltext (und Faksimile), Ausgabe von 1519 - in DRQEdit
- dise belehnung geschehe gleich durch eynen minder oder großjärigen1530 LibriFeud.(Weidm.) A IVo
- dieweil auch die minderjaͤrigen, dauben, stummen, thoren, vnsinnigen, oder denen verwaltung jrer guͤter verbotten ist, vnd andere dergleichen personen im rechten zustehn, nicht geschickt seyn1534 MainzUGO.(Saur) 6r
- von minderiaͤrigen auch andern personen, die irer gefuͤrten handlung oder verpflichtung halber, auß vrsachen wider restituiert vnnd in vorigen standt gesetzt werden1546 Perneder,Proz. 91rVolltext (und Faksimile), Ausgabe von 1544 - in DRQEdit
- die juden sollen keinem minderjährigen ... noch jungen haussöhnen hinter der eltern oder vormünder wissen und bewilligung kein geld weder auf schuldbrief noch auf pfänder leihen1559 Kracauer,GJudFrankf. I 133 Anm.
- wenn auch frawen oder minderjaͤrige guͤter verkauffen vnd verschreibung daruͤber auffrichten woͤllen, so soll dasselbig beschehen mit curatornTeutschForm. 1571 Bl. 129rFaksimile - digitalisiert von der UB Heidelberg
- 1580 Wigand,Denkw. 181
Faksimile (ca. 170 KB)
- megdlein aber werden, als lange dieselben zum ehren nicht ausgesteuret seyn, fuͤr minnerjehrige geachtet1583 HadelnLR.(Pufendorf) III 1
- ist etwas der schaͤrpffe der gesatz abzubrechen ... wann der minderjaͤrig vnter achtzehen jaren ist1591 Fischart,Daem. 252aFaksimile (ca. 276 KB)
- von mienderjährigen. aus mannichfaltigen uhrsachen ist gesatzt und geordnet worden, das hienfürder keiner unter 21 jahren ohne einen vorsteher ... sein soll16. Jh. BreslStR. 54Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- es sollen die krämere ... keine vorgifftige wahren als ratzenkraut ... so menschen oder vieh schädlich möchte seyn, unverständigen, minderjährigen oder leichtfertigen persohnen verkaufen1616 OstfriesBauerR. 18
- 1627 CJBohem. V 2 S. 169
Faksimile - digitalisiert von der Staatsbibliothek zu Berlin - PK
- ein minderjähriger ist, welcher den letzten tag des fünff und zwantzigsten jahrs noch nicht abgelebet, und soll so lang ... unter vormundlicher pflege bleiben1658 Mevius,MecklLREntw. 682Faksimile - digitalisiert von der ULB Düsseldorf
- es sollen ... die von uns in schutz genommene juden keinen ... minderjaͤhrigen ... ohne vorwissen ... ihrer ... eltern ... kein geld ... leihen1679 HessSamml. III 131Faksimile (ca. 489 KB)
- 1699 CCMarch. II 1 Sp. 282
Faksimile - digitalisiert von der Staatsbibliothek zu Berlin
- das ... unter denen unmündigen und münderjährigen kein unterscheid gehalten werde1719 Chorinsky,Mat. I 427
- obschon dergleichen leüth, so noch würklich im allmůßen stehen, sich und die ihrigen wegen leibsschwachheiten und vielen kinderen oder sonsten zů erhalten nicht im stand sind, über 25 jahr hätten, dennoch selbe alß minderjährige allezeith angesehen ... werden1725 BernStR. VII 1 S. 120Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
- wenn ein minderjaͤhriger sein veritables alter dolosè verleugnet haben moͤchte, soll wider denselben nach wechsel-recht verfahren werden1742 Siegel,CJCamb. I 112Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- daß ein minderjähriger ohne einwilligung seines vormunds, curatoris und der vorgesetzten obrigkeit keine sponsalia gültig kontrahiren noch weniger aber eheberedungen abschließen ... soll1762 Vorderösterreich/QNPrivatR. II 2 S. 347
- wenn ... minderjährige ohne einwilligung des vaters oder großvaters ... sich in eine ehe einlassen, so soll dieselbe wegen abgang der vorgeschriebenen gesezmäßigen einwilligung ... ungültig ... sein1783 Österreich/QNPrivatR. II 2 S. 388
- von vormundschaften uͤber pupillen und minderjaͤhrige1789 Thomas,FuldPrR. II 104Faksimile - digitalisiert vom Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte
- diejenigen, welche als verschwender gerichtlich erklärt sind, werden den minderjährigen gleich geachtet1794 PreußALR. I 1 § 31
- so werden rasende und minderjaͤhrige per fictionem iuris fuͤr abwesend gehalten, wenn sie gleich persoͤnlich zugegen sind, weil sie ihren angelegenheiten nicht vorzustehen vermoͤgen1798 RepRecht I 147Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- die menschen sind also entweder minderjaͤhrige oder großjaͤhrige. jene sind, die das fuͤnf und zwanzigste jahr ihres alters noch nicht zuruͤckgelegt haben1798 RepRecht II 1Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- 1800 Bewer,Rechtsfälle V 1 Anm.
Faksimile - in Google Books
- unter dem besonderen schutze der gesetze [stehen] ... kinder, die das siebente; unmuͤndige, die das vierzehnte; minderjaͤhrige, die das vier und zwanzigste jahr ihres lebens noch nicht zuruͤck gelegt haben1811 ÖstABGB. § 21Faksimile - digitalisiert vom Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte