Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Mißbrauchung

Mißbrauchung

, f.

automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:

I schlechter Brauch, Unsitte
  • om te versien op sekere abusen ende mesbruijckingen 
    1474 GlossBrab. 516
  • verkyerde gewoonte of mysbruckyng 
    1477 MnlWB. IV 1656
  • dat besybbent der oveldedere vnde andere myssbrukynghe ... wylle wy ... affgedaͤn hebben, vnangeseen, offt se over lang edder kort hergekomen synt
    1510 BambHGO.(Barkhusen) Art. 273
II Straftat, Missetat (I) 
  • 1484 SchweizId. V 364
  • was yedes gericht ... von todschleͣgen, mißbruchungen, bůßen und andern freͣveln ... zů straͧffen
    1488 BernStR. IV 1 S. 630
  • [Schöffen,] die enige misbrukinge doen ... staen tot sraets correctie
    1491 UtrechtRBr. Inl. 163 Anm. 1
  • dat A.C. ... betaelen sal ... binnen den tyt van iij weecken, oft sal daerna deselve mit onrecht ende misbruyckinge hem ontholden
    1572 DrentheGoorspr. II 49
  • das standtrecht halten, vmb der ursachen, weil die mißbrauchung nicht mallafitzlich ist, sondern schon offenbar beweißt
    Jungkhanss,KriegsO. (Köln 1594) 69
III falscher Gebrauch einer Sache oder eines Wortes, mißbräuchliche Anwendung von Rechten, Mißbrauch (III) 
  • ouer dat sy med misbrukinge vnd vorswyginge orer priuilegien vorsumet hebben, kan sy em nicht wedder geuen van rechtes wegen
    um 1450 CDBrandenb. I 10 S. 430
  • die freyheit ... wirt aufgehebt durch die misbrauchung [tollitur per abusum] 
    um 1500 Summa legum 143
  • die ungepürlich, unordenlich verswendung und mißprauchung der wäld und hölzer
    1538 Tirol/ÖW. III 61
  • 1557 DrentheRbr. 73
  • ubel, so auß heimlichen, unbezeugten vermehlungen und mißbrauchung des heiligen ehestandts ... hergeflossen
    1583 WürzbDiözGBl. 27 (1965) 110
  • dat de gelerden suͤluest na vorlesinge der velen rechtboͤke, offtmals meͤr twyuelen vnd vngewyß synt, dann vorheͤn eͤr se gelesen. desse myßbruͤkinghe der rechte lath dy nicht befroͤmmen
    Oldendorp 1529 S. 5
  • hyr wert ydt [dat wordt erue] in myszbruking ghenamen vor vnbewechlick gudt, dat de Sassen eghen heten
    16. Jh. HambStR. 235 Anm.
  • 1792 Emminghaus,CJGerm. II 555
unter Ausschluss der Schreibform(en):