Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): mitbringen

mitbringen

, v.

automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:

I Vermögenswerte in eine Gütergemeinschaft einbringen
  • to der vrowenrade hord ... clenade, cledere unde inghedome, also de vrowe medebrocht heft in eres mannes hus
    1361 LünebUB. I 353
  • mach se ... vor den radt kamen unde mit eren eyde beholden, dat se sodane gudere [in die Ehe] mede gebracht hefft
    1497 LübRatsurt. I 424
II mit sich bringen
  • unse arve, gueder und heerlicheiden ... fry tho besitten ... als de recess darup gemaket medebringet 
    1444 OstfriesUB. I 495
  • so de vorscrevungen melden und mythbrynghen 
    um 1506 MagdebSchSpr.(Friese) 204
  • diweil der befelhe mitpringt solchs mit der priorin ... abzuhandeln
    1528 MittOsterland 6 (1863/66) 236
  • als lubes recht mede bringete 
    1545 KielVarb. 102
  • by dem olden blyuen lathen, wo de huldynges breff ... dat mede brochte 
    1548 MLiv. IV 45
  • alles ... thuen, was sein [Gerichtsschreibers] aidt mitbringet 
    1578 Engelke,GogerichtDesum 71
  • doin, wie ... die fundation der memorien wirt mitprengen 
    2. Hälfte 16. Jh. BuchWeinsberg II 83
  • [eine Diebin muß vor ihrer Verurteilung schwören, daß sie] was urtell undt recht mittbringen wirdt, leiden ... wil
    1673 BaltStud. 46 (1896) 220
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):