Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Mitbruder

Mitbruder

, m.

männliches Mitglied einer Gemeinschaft (Orden, Zunft, Stadtrat, Stand, Religion)
  • tün kunt ... allen vnsern mitbrüdern der ... cappellen
    1390 MWirzib. VIII 196
  • 1440 HambZftRolle 174
  • das wir mit eintrechtigen rote der aldten hrn. rothmannen vnser mitbrüder beschlossen ... haben
    1465 KrakauZftO. 39
  • medebroder ... des rades
    1478 KielVarb. 60
  • de prior ... mith sinen medebroeder ijs bij uns gewesen
    1482 OstfriesUB. II 178
  • 1485 FreibergUB. I 322
  • in absentie van hunnen medebroderen oft schepenen
    1505 LimbWijsd. 225
  • mit rathe unserer mitbrüdere, der prediger zu K.
    1525 Preußen/Sehling,EvKO. IV 30
  • [die Abschichtung eines Kindes soll geschehen] in beiseins eines zweien oder dreien gerichtsman; dieselbige gerichtman seind solches an ihre mitbruder gerichtleut zu bringen [schuldig]
    1575 Luxemburg/GrW. VI 551
  • so zehmaister etliche pheningen aus denen [nicht gezahlten Zunftabgaben] nach gelassen wurde furnemen, sol er den mitbruedern sechzig pheningen zu bezallen getzwungen werden
    16. Jh. (Übs. e. Urk. v. 1235) MCarinth. IV 228
  • weill wir [Gesandte der preußischen Ritterschaft] ... mandata von unsern mitbrudern gehabt
    1606 ActaBrandenb. II 175
  • 1610 HadelnPriv. 177
  • soll derselbe [auswärtige Untertan zum Grenzumgang] ... zugelaßen und zu leistung seiner eidspflicht ... in beysein der andern mitbrüdern ... angehalten werden
    1695 WürtLändlRQ. I 261
  • so sich ein mitwohner, so nicht unseres handwerks, bei uns als ein mitbruder einkaufen will, der giebt ... zwei pfunde zein
    1696 Wuttke,Städteb. 122
  • 1759 Cramer,Neb. XV 72
  • in wie ferne sämtliche juden in solidum für die verbrechen ihrer mitbrüder haften
    1777 Stern,PreußJuden III 2 S. 1589
unter Ausschluss der Schreibform(en):