Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Mitfolger

Mitfolger

, m.

Begleiter

I Gehilfe bei einer Straftat iU. zum Täter; auch passiver Zeuge einer Straftat, der sich nicht ausdrücklich davon distanziert, Anhänger, Mitläufer, Mitschuldiger
  • [falls jemand] bit sinen vrunden leufit wider der meister gebod vnd brichit den vriden, der sal vze M. varn zwei iar, vnd sine midevolger sulint der bezzerunge zwa dun
    1300 Mainz/Rooth,Vrastmunt 72
  • ist das der, den man ausheischt, heraus [aus dem Haus] scheust ... und in [Herausforderer] vorterbet ader sein mitfolger 
    1370 Zips Art. 30
  • hat aber der erschlagen mensch frewnt, dÿ sullen ... ruffen vnnd schreÿen vber den manslechtigen vnnd auch vber dÿ zwen negsten mit folger 
    1403/39 OfenStR.(Mollay) Art. 347
  • deme [Kläger] wart de walt in de hant ghedan mit sinen medevolgheren, dar vmme he V.I. sin spek aff hau
    1. Hälfte 15. Jh. Panten,RQNordfriesl. 61
  • eyn nach- unde metefolger des todslages
    1474 PössneckSchSpr. I 172
  • obir das alle dy do besehin werden bie der thadt mit gewopinder hant, adir sussent uff schaden darczu quemen als meteuolgere, die liden gein die stat di selbigen busse, die der yenner vorwergkt, die den schaden gethan hat
    15. Jh. Förstemann,Nordhausen II 2 S. 46
  • wurden in puncto mehr in d. daeth begrepen u. wuͤrde nothwehr edd. unwahringe daeth erkandt, betert de handtduͤdiger 40 ℔ penninge ider medefolger 20 ℔
    um 1594 Ekenberger,TraktProz. 630
II Eideshelfer
  • vortmer sal hi hebbe eluen onser borgher medeuolgher guede knapen de mit hem sweren sienen eijt waer te wesen
    1350 KampenStR. I 9
  • 3. Viertel 16. Jh. KampenStROntw. 113
III
Amtshelfer bei einem Rechtsakt
  • vorbrickedt de voigidt midt sinem medefolgeren darmede [Vollstreckung] nicht, kan ock eme tho keinen gartzfrede, husfrede edder herrewerk angetogen werden
    1595 Ekenberger,Eluc. 78
unter Ausschluss der Schreibform(en):