Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): mitgeloben

mitgeloben

, v.

automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
mit Vorstufen des Kompositums, formal von mitloben nicht in allen Fällen zu unterscheiden; die Partizipialformen werden hier behandelt

I sich zusammen mit anderen zu etwas verpflichten
  • ouch darf sy [Ehefrau] uf ores mannes schult keyne nod liden, sy habe denne mete gelobet adder vortan
    nach 1358 Rb.n.Dist. III 4 Dist. 6
  • ab eyne frauwe bewisete morgengabe hette uff ihres mannes gutern, unde der mann borgete uff das selbie gut; der dem manne borgete spreche: "lassit uwere frauwe mete gelabin"
    Ende 14. Jh. GlWeichb. 275
II sich zur Zahlung einer Mitgift (I) verpflichten
  • wi ... hebben gegheuen vse dochter ... sime sone ... to enem wiue ... vnde hebben er mede gelouet viftehalf dusent mark
    1352 MecklUB. XIII 230
  • hatte her dy tochter by synem lebin zcur ee gegebin unde yr metgelobit, daz ir nach synem tode alß viel volgen ... solde, als ander syner kinder eyns geboren mochte
    1474 PössneckSchSpr. I 111
  • 1478 OstfriesUB. II 102
  • [stirbt ein Mann ohne Erbe] so sall die farende habe ann die nehsten frunde gefallen, doch mit solicher underscheitt, das alle howszschollt ... usz der farenden habe bezcallt werden, sonder mitglobett ehgelt sall ouch usz dem lehngute bezcallt werden
    1487 AktStPr. V 406
  • 1567 BrandenbSchSt. III 13
  • verehlicht sich ein mann mit einer jungfrauen oder witwen, den brautschatz, welcher ihm mit gelobet wird, sol man mahnen binnen den ersten zweyen jahren
    1586 LübStR. I 5 § 2