Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Mitgülte

Mitgülte

, m.

wie Mitbürge 
zu 2Gülte
  • wir ... loben die obgenanten unser mitgulten und purgeln ... von allem schaden darin si ... chomen moͤchten ... ze bringen
    1368 OÖUB. VIII 377
  • haben wir inen ze rechten mitgülten vnd giseln geben ... vnser ... lantlüt
    1395 GlarusUrkS. I 385
  • ab allem dem, so U. ... von dem S.v.H. und von des mitguͥlten koͮft hät
    1412 ZürichOffn. I 60
  • J.S. ... gült und H.W. mitgült 
    1424 SchrBodensee 71 (1952) 44
  • ain kouffbrief ... so mir C. und W.v.F. und ander ir mitgülten schuldig sind
    1437 Schauberg,Z. 2 (1847) 110
  • ward der zinsbrief ufgericht, darin man zuo merer sicherheit mitgulten und bürgen stellen muost
    1459 SchweizId. II 289
  • wie ettlich der unsern sich ... bewegen lassend, das sy für die, so gelt umb zinß uffbrächent, gägen den zinßköuffern als bürgen, mitgülten oder nachwären verschrybend
    1545 BernStR. VII 1 S. 279 Anm.
  • ein hauptgultner [eines Rentenkaufs] und ein mitgult 
    1549 Knapp,BeitrRWG. 395
  • [die Eheleute als] rechte hauptgülten, dergleichen ... [weitere Personen] all drey recht unverschaidenliche mitgülten, mitverkäufer, selbschuldner, burgen und gewären, ... verkaufen ... fünfzehen guldin rechts steets jährlichs ... von und ab ihren der hauptgülten güeteren
    1564 SchrBodensee 18 (1889) Anh. I 54
  • haben sich neben ... fürstl. durchlaucht alls mitverkheuffer, mitgülten und selbsschuldner verschriben, burgermeister, rath, vogt und gericht zu G., B. unnd H.
    1570 FreiburgHlGeistUrk. II 460
  • ob ... ein gricht ... die unterpfänder sammt den mitgülten und bürgen um die genannte summa [ein Darlehen] ... für genugsam erachtet
    1659 Emmenthal 209
  • so ... er, der haubtgült, ihme [Gläubiger] keine pfand und pfenning zu geben häte, alß dan mag er erst den bürgen anlangen, eß wäre dan sach, daß sich einer zu einem mitgülten und bürgen verobligiert häte, so mag auf disen fahl der hauptschuldner oder mitgült angriffen werden
    1687 KaiserstuhlStR. 199
unter Ausschluss der Schreibform(en):