Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Mitherr

Mitherr

, m.

automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
Mitinhaber von Rechten; Amtsinhaber in einem Kollegium
  • unse myddeheren to sunte Ludger
    1252? WolfenbüttelLHArch.
  • gezügen [eines Kaufs] ... die edlen P.v.C., mitherre zuo J.
    1448 MémSuisseRom. 33
  • wir die mittherren und och die landlüten von J.
    1451 FreiburgÜGBl. 9 (1902) 8
  • min herren mitherren in den hohen grichten werend
    1470 Twingherrenstreit 79
  • leset dat ... vt den rechten breuen, juwen anderen middeheren antohoren
    1491 NdMitt. 19/21 (1963/65) 228
  • erkennen sie ... junckern P.v.W. sampt seinen mithern zu R. vor hochgerichts und grundhern daselbst
    1556 LuxembW.(Majerus) I 73
  • 1559 SGallenAbteiRQ. II 1 S. 308
  • der dechant soll volle macht haben über seine mit-herren ... zu gebieten
    1561 Ruhnke,Hofmusikkoll. 18
  • dem hern coadjutorn u. sinen beiden mithern predicanten
    1581 NdJb. 43 (1917) 77
  • 1591 Fischart,Daem. 130
  • bann und fried wegen des ... herrn ... grafen ... erbmarschalk, als mit-, erb- und grundherren 
    1593 RhW. II 1 S. 132
  • der hann soll alle jahr 8 tage vor der execution neben seinen mitherrn etliche, wo nicht alle aus der altschafft beruffen
    1638 ArchSiebb.2 7 (1866/67) 360
  • die einkuͤnfften der jurisdiction gemeinschafftlich denen mitherren gehoͤren
    1705 KlugeBeamte I2 670
  • ohne ... einwilligung des herrn hertzogs ... als ... mit-herrns 
    1729 Moser,Hofr. II 84
  • wegen der gan-erben, oder mitherren heißet es: ein herr, kein herr; zwene herren, ein herr
    1758 Estor,RGel. II 137
  • wo die landes-hoheit zwischen mehreren herren gemeinschafftlich, und zwar ungetheilet ist; da hat zwar jeder mit-herr so vil recht uͤber die unterthanen, als der andere: aber keiner kan es allein ausuͤben
    1769 Moser,RStändeLand. 906
  • die aktiv-lehen soll der ... aͤlteste herr ... in seinem eigenen und seines mitherrn namen leyhen
    1784 Bachmann,PfalzZwbrStaatsR. 144
  • einige ... betrachten den uͤberlebenden ehegatten nur als mitherrn, und setzen daher diesem in seinem eigentumsrechte schranken
    1789 Thomas,FuldPrR. II 50
unter Ausschluss der Schreibform(en):