Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Mithio

Mithio

, Genus? (nicht dekl.)

franko-lat. mithio, mitigo, ursprüngliche Herkunft und Bedeutung unklar
Sachhinweis: HRG.1 III 612ff. (Lit.)

I die Verantwortung des Schutzherrn über die von ihm Abhängigen (vor Gericht), häufig in der formelhaften Wortverbindung (legitimo) redebere [reddere] mithio, zB. in kgl. Schutzbriefen, hier kann mithio auch umgekehrt als die Summe von Pflichten verstanden werden, die die Abhängigen zu leisten haben
  • ad illo mallobergo respondere aut conuenire, ubi antrusciones mitthiu redebent
    vor 511 PLSal.(MGH.) 243
  • qui per ipsum monasterium sperare videntur vel unde legitimo redebet mitio 
    546 MGDiplImp. I 6
  • carta de causas suspensas: [während der Abwesenheit des Königsboten] ... omnis caussas suas suisque amicis aut gasindis, seu undecumque ipse legitimo redebit mitio 
    550/730 Markulf(Uddholm) 96
II die Gesamtheit der von einem Herrn Abhängigen
  • si aliquas causas adversum ipsum monasterium aut mitio ipsius abbatis ortas fuerint aut surrexerint
    573/81 MGDiplImp. I 46
  • abbatibus mitio potestatis inquietare [non] praesumatis
    752 MGDiplKarol. I 4
III als Bezeichnung für einen räuml. Bereich, das Gebiet, das in die Verantwortung eines Schutzherrn gestellt ist
  • iam dictus ille ... hanc securitate in ipsa illa vel mitigo suo fieri et adfirmare rogaverunt
    8. Jh. Form. 207
  • ut nec colonus nec fiscalinus foras mitio possint aliubi traditiones facere
    803 Cap. I 1 S. 115