Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Mittag

Mittag

, m.

auch mitter tag (vgl. DWB. VI 2369 s.v. mitt) und mittentag (vgl. DWB VI 2370 s.v. Mittag)
Tagesmitte, Mittagszeit als Termin im Rechtsleben
  • vinde men to rechte, dat he sin warden scole, wante de sunne neder ga, dat is to middage 
    1224/35 Ssp.(Eckh.2)Lehnr. 65 § 16
  • gerichtes scolen warden alle de dingplichtich sin van des dat de sunne op geit wante to midden dage, of de richtere dar is
    1224/35 Ssp.(Eckh.2)LR. III 61 § 4
  • swaem furgeboten wirt unde niht furkumet, ... so soln im der vogt phenden nah mittem tage 
    1276 AugsbStR. Art. 70 § 3
  • vor 1328 Ruprecht(Claußen) 292
  • dy phrugener, unde ouch dy marthocken heyschen, dy en suln uff den marte nicht kouffen under deme czeichen, daz on benomet ist uff rechten mittage. dornoch kouffen sy also ander lute
    nach 1358 Rb.n.Dist. V 20 Dist. 1
  • wär ouch daz sich ainer des rechten versumpty vor mittemtag vnd kumpt er, so der abbt vffgesitzt, vnd ergreifft er in bey dem stegrayff, so sol er in volles recht gestatten
    1387 MBoica 23 S. 266
  • wer eynen zu camphe gruzin wil, der sal is thun vor mittage 
    Ende 14. Jh. GlWeichb. 339
  • hab wir das recht das kain vischer kainem vischkeüfl nicht visch ze kaufen geb am phinztag nach mittentag unz an freitag nach mittentag 
    um 1400 NÖsterr./ÖW. IX 347
  • 1415 EferdingRQ. 8
  • der dritte jaremarckt ist uff sant Michels dag, und get die friheit inne uff sant Michels abent zu mittage und wert biß uff den andern tag nach sant Michels tag zu mittage 
    1440/59 Miltenberg 347
  • 1470 SchrBodensee 2 (1870) 209
  • wann zwen gsellen also zů erloupten zitten sich understand hürlig zů fachen, so söllend sy am morgen zů gsatzner zit, namlich wann man den tag am himel wol kennen mag anfachen, oder aber zů mittemtag, und also ein halben tag ... ziechen
    1495 GasterLsch. 15
  • so ist von alter herkomen kirbefrihung: vom kirbeabent den kirbetag und den weltzertag bis zum mittage mag ein ydermann veylen kauf han, recht gewicht und recht maß geben
    15. Jh. FrkBauernW. 98
  • were zu margte dar kommet und die margt suchet, der sal von samestag ane nach none friheit und geleide han ... biz an mantag zu mittage vor alle schult und anesprache, die wessen mag, iz were danne soliche ansprache adir soliche dinge, die sich zu debe, mort, falschet ader ander artikel, die soliche sache anetreffen, da man einen um den lip mochte anesprechen
    15. Jh.? Wetterau/GrW. V 247
  • ehe es zwölfe sleht oder man mittag leuͤt, sollen knecht nit nach pfanden geen
    um 1500 NördlingenStR. 359
  • nach myttage sall man keynenn radt halden, do anders etzbas macht an leydt, wanne der lewthe vornuffte etzbas beswerth werden von der speyse undt deme trancke
    1503/04 PurgoldtRb. 279
  • es sollen auch die laͤdler, wo perkhwerch sein, vor mittag nit ein kawffen
    1517 MaxBO. Art. 189
  • was todter visch sy vor mittentag an den markt stellend, die söllend sy am abentmarkt nit mer fail haben noch verkoufen
    1527 KonstanzWirtschR. 10
  • ist ihnen zu jedem gras für mederlohn geben worden ein gülden neun alb. und neben demselben morgens ein supp, jeden zwey brod, deren dreyhundertfünftzig uff ein malter gehen, und kees, zu mittag ein imbis ohn trunk, und wann sie nach mittag oder gegen abend fertig werden, jeden ein paar brot, zusammen vier keeßlein und drey oder vier mas wein
    1595 KirchheimW. 217
  • 16. Jh. NÖsterr./ÖW. VIII 4
  • ist zu mercken, das dye vorkundigung der citation vor mittage vnd ausserhalben der ferien geschee
    16. Jh. ZRG. 4 (1864) 199
  • es solle auch in obbesagten markt 14 tage vorher die marktfreiung neben dem pranger mit einem schild und einem blossen schwert um 12 uhr mittags ausgesteckt ... werden
    1600 OÖsterr./ÖW. XIV 492
  • kein cramer, welcher in wochenmaͤrckten auff dem marckt allhier eine buden ausleget, soll laͤnger nicht, denn biß nach zwoͤlff uhr zu mittage feil ... haben
    1692 LeipzStO. 188
  • es sol auch das lehen-ding bis zu mittag vnd nicht lenger geheget werden, so der widerpart nicht gegenwertig ist, so er aber gegenwertig ist, so den das lehen-ding vor mittag angehaben, mag sichs enden, so sich der tag endet
    vor 1721 Ludovici,LehnsProzeß3 130
  • die marktfahne soll im sommer um 5, im winter aber vor 8 uhr des morgens aushangen, und des mittags um 11 uhr wieder eingezogen werden
    1763 BrschwWolfenbPromt. V 247
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):