Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): mitteilen
Artikel davor:
Mitsprücher
Mitstand
Mitstuhlbruder
Mittag
Mittagszeit
Mittäter
Mitte
Mittegang
Mitteidingsleute
Mitteil
mitteilen
, v.
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
I
etwas (offiziell) mitteilen, verkünden, Bescheid geben
- daz wir mit gůtem willen mit tailen wellen, dem gotzhaus ze V., diu [Anzahl der] chint, diu V.N. hat1325 Indersdorf I 58Faksimile (ca. 313 KB)
- daz ich [eyn licenciate in geistlichen rechte] in getruwelichen ... raden und dienen sal und mynen rad middeteylen nach mynen besten synnen1377 FrankfUB.(Böhmer) 755
- ob ainem ... gesworn aus ainem gericht handl fürkämen, der jm in seiner erkantnus beswärung pringen möcht, sol alweg derselb in ain ander stat oder gericht vmb rat schicken, der jm auch nach lauter anzaygung mitgetaylt werde1499 TirolHGO. 140Faksimile - in Google Books
- 1524 FreiburgZftO. 26
Faksimile - in Google Books
- soll ein richter ... die sachen [nicht] lang aufschieben, sondern den partheyen das gericht und gerechtigkeit mittheilen, und sie damit nicht verziehen1555/77 MHungJurHist. IV 2 S. 104Faksimile - digitalisiert von der Staatsbibliothek zu Berlin (SBB)
- 1559 ZweibrückenKanzlO. 143
- daß richtampt ist gar ein hoch und schwer ambt, dadurch einem jeden ... ohne ansehen der persohnen, warhafftig unpartheysch recht soll mitgetheilet werden1562/77 LünebNGO. 346Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- [soll der gerichtschreiber] aus demselben buche ohne vorwissen und erlaubnus der gerichtsbefehlshaber keinen parteyen copien mittheilen1562/77 LünebNGO. 351Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- soll clegern anderweit citation nicht mitgetheilet werden1567 Mecklenburg/Sehling,EvKO. V 321Faksimile - digitalisiert von der UB Heidelberg
- wie dann auch sunsten die gerichtsoberkaiten allenthalben, jhnen ... fürderlichs schleunigs recht, mit geringistem vnd eingezognisten costen mitthailenTirolLO. 1573 II 15Volltext (und Faksimile) - in DRQEdit
- [wenn ein Bürger nicht] vor uns ... zu recht stehen wollte, der soll in der stadt mit nichten gelitten, ihme auch wieder andere kein recht mitgetheilet ... werden1577/83 LünebRef. 776Faksimile - in Google Books
- sollen auch bott-zettel nicht gefordert oder mitgetheilet werden, ausgenommen ... nach rechtlichen erkenntnissen1583 HadelnLR.(Pufendorf) II 24
- davon [ordensbuch] auch einer yeden balley under unserem secretinsigel ein glaubenswürdige abschrift mitgethaylt wordenDOrdStat. (1606/1740) 116Faksimile - in Google Books
- [ein testament] soll nach der statt Bern rechten ... dem interessierten abschrifftlich mitgetheilt [werden]1637/1709 Mutach 65Faksimile (ca. 157 KB)
- 1746 Moser,StaatsR. 26 S. 396
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- soll ihm [klaͤger] auch zu solchem end die antwort sammt den beylagen ... abschriftlich mitgetheilt werden1762 BernStR. VII 2 S. 982Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
- 1770 Kreittmayr,StaatsR. 29 u. 426
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- 1824 Mittermaier,PrivR. 204
Faksimile - digitalisiert vom Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte
II
etwas (Schutz, Frieden, Gerechtigkeit, Gnade, ein Recht) gewähren; etwas (eine Befugnis, ein Amt) verleihen
- aver des meborgheres [!] edder medeborgherschen eghene gut mochte men nicht besetten, de mit uns borgherrecht dede, sunder de moste men borgherrecht mede delen, wu sek dat gheborde na user stat rechte1353 OsterwieckStB. 15Faksimile - digitalisiert vom Göttinger Digitalisierungszentrum (GDZ)
- haben die apostel andern frommen, heiligen leuten solchs predigampt auch mitgetailt und befolhen1533 Brandenburg-Nürnberg/Sehling,EvKO. XI 272Faksimile - digitalisiert von der UB Heidelberg
- si hund mier die gotzsrecht, die mier min pfarer solt mittailen, abgestelt, und mier und andern priester die mes verboten zuo hund1545 FreibDiözArch. 9 (1875) 157Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- damit ... unser ordnung in wuͤrcklichen volzug gebracht ... gebuͤhrlicher schutz, fried und recht mitgetheilt und geleistet werde1553 FerdBO. Art. 2Faksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
- wa die vnderthanen, die raͤdelfuͤrer vnnd anfaͤnnger v̆beranntwurten, denen mag gnad mitgetailt werdenTirolLO. 1573 IX 22Volltext (und Faksimile) - in DRQEdit
- wier wolten ihnen über solche gmain, holz, hält und bluemsuech ... ein geförtigten brief auf sie und ihre nachkommen mittailen1579 Steiermark/ÖW. VI 143Faksimile (ca. 55 KB)
- 1685 Würzburg/ArchKathKR. 95 (1915) 440
- 1724 MittKönigsberg 2 (1910) 137
- eine durch erfolgte heirath geschehene legitimation der kinder kann eben so wenig den adel mittheilen1785 Fischer,KamPolR. I 514Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- 18. Jh. Vogel,CCC. (1743) 307
- 1814 Gönner,StaatsR. 139
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
III 1
(einen Anteil an etwas) geben, (einen Zuschuß) gewähren
- [wir] welln ie von der march aht leg pfenning mit teilen hern H.1316 RegensbUB. I 176
- welcher sich berichtet mit dem rathe, was dauon gefellet, das sal man dan den leuthen myttheilen nach der marckzal, die den schaden entpfangen haben1351 ErfurtZuchtbf. 124Faksimile (ca. 171 KB)
- na des dertich nacht soe sal dat wyf den erfnamen mede deilen zulke prevende als tot des mans huyse gebleven isEnde 15. Jh. NlSsp. I 21 Anm. 10Faksimile (ca. 202 KB)
- 1609 Argovia 9 (1876) 151
Faksimile - digitalisiert im Rahmen von "E-Periodica. Schweizer Zeitschriften Online"
- alsdenn willen de veddern dem knaben [der studieren will] thor beförderung nach eines jeden vermögen etwas mitdeelen, wat eines jeden guder wille is1633/34 Rauers,Hänselbuch 28
III 2
(einen Vermögensanteil) übertragen
- heit ... di eldirvater sinin kindin mitegiteilit sien gutum 1230 MühlhsnRb.2 147
- F.v.V. ist geboten von gerihtes wegen daz er sol mitteilen E.W. Elsen siner wirtin vnd iren kynden erbe vnd eygen varndehabe vnd manlehen alz ob si ein man wer1350 WürzbArchStandb. 506 S. 149
- hât die frowe ire kindere von ir geteilet mit dem gûte, daz ir der andere man, der der kindere vater was, gelâzen hât, und hât den kindern nicht mitegeteilt daz gût, daz ir der êrste wert, der âne erben starb2. Hälfte 14. Jh. Loersch-Schröder 186
III 3
(ein Almosen II) zuteilen
- vnnd eüch alweg vleisset, den innlendigen armen leüten für annder das allmüsen mitzutaylen1491 ZFerd.1 5 (1829) 147Faksimile - in Google Books
- 1523 Kitzingen/Sehling,EvKO. XI 74
Faksimile - digitalisiert von der UB Heidelberg
- wie die almusenpfleger ... den gottseligen reichlicher dann den gottlosen mittheilen sollen1574 Kurpfalz/Sehling,EvKO. XIV 463Faksimile - digitalisiert von der UB Heidelberg
IV
(intrans.) einen Anteil erhalten (zB. an einem Erbe)
- [wenn Vater oder Mutter sterben] sal diegeene, die soo wtgehijlict is, dat goet weder innebrengen, dat hy wtgehadt heeft, off hij en sall nyt meede deijlenoJ. UtrechtRBr. II 427Faksimile (ca. 143 KB)
Artikel danach:
Mitteiler
mitteilhaftig
Mitteilung
Mittel
mittel
mittelbar
Mittelbürger
Mittelfinger
Mittelfreie