Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Mittelfreie
Artikel davor:
Mitteil
mitteilen
Mitteiler
mitteilhaftig
Mitteilung
Mittel
mittel
mittelbar
Mittelbürger
Mittelfinger
Mittelfreie
, m., Mitterfreie, m.
I
lehenbesitzender 1Freier (I), der nach der Heerschildordnung des Schwabenspiegels der Inhaber des fünften Heerschildes ist, also zwischen den Semperfreien und den Ministerialen steht
- die sentpern vreien vnd mittern vreien, die enmag nieman vberzivgen daz in an ir leib oder an ir ere oder an ir aigen gat, wan mit ir genozzenum 1275 Dsp.(Eckh.1971) LR. Art. 57 § 2
- die von den mittern vreien sint geporn, die sint mitter vreienum 1275 Dsp.(Eckh.1971) LR. Art. 62
- ein vreie vrawe mag gewinnen fuͤnf hande chint ... si mag gewinnen einen mittern vreien, also ob ir wirt ein mitter vrei istum 1275 Dsp.(Eckh.1971) LR. Art. 71 § 7
- sprichet ein man den andern chæmpfleichen an ... man sol im tag geben ... daz er sich dar zů berait des er wol bedarf. dem semper vreien geit man tag vber sechs wochen, den mittern vreien vber vier wochenum 1275 Dsp.(Eckh.1971) LR. Art. 95 § 2
- svln wir merken, daz die kvͥnnige hant gesetzet siben herschilde. der fvͥret der kvͥnig den ersten, phaffenfvͥrsten den andren, die leigen fvͥrsten den dritten, die vrien herren den vierden, die mittel vrien den fivnftenum 1275 Schwsp.(L.) Lehnr. Art. 1 aFaksimile (ca. 116 KB)
- hie sagen wir von drierhande vrien livten. der heizent eine sempar vrien, daz sint die vrien herren als fursten, vnd (die) ander vrien zeman habent. so haizent die andern mittel vrien daz sint die ander vrien man sint. die driten vrien daz sint die vrie lantsæzen sint, die sint gebvreum 1275 Schwsp.(L.) LR. Vorwort hFaksimile (ca. 231 KB)
- um 1275 Schwsp.(L.) LR. Art. 18
Faksimile (ca. 232 KB)
- ingenuus daz sprichet in latine der hohste vrie, libertinus mitel vrie, liber lantsæze vrie, der hat ir iegelicher sin svnder rehtum 1275 Schwsp.(L.) LR. Art. 70 bFaksimile (ca. 232 KB)
- wirt ein mittel vrie sins genozes man, der ist in dem fvnftem vnd vellet in den sehtenum 1275 Schwsp.(L.) LR. Art. 142Faksimile (ca. 234 KB)
- die fursten sullen chiesen ainen kunig der ein freyer herr sey vnd also frey daz sein vater vnd sein můter frei sint gewesen. vnd sulen nicht man sein gewesen wan der fůrsten vnd sulen mitter freien han zu man1295 Schwsp.(Kurzform I/Eckh.) Art. 123a (Kt)
- 1483 FürstenbUB. VII 38
Faksimile - digitalisiert von der ULB Düsseldorf
- solche freyen waren anfenglich dreyerley. die ersten hies man semperfreyen ... die andern waren die mittelfreyen, so auch dienstmanne vnd edle knechte hiessen. die dritten vnterfreyen ... nandten sich die freyen manne1591 Spangenb.,Adelsp. I 325rFaksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
- mittelfreye. sind personen, die gleichsam zwischen der hoͤchsten und niedersten freyheit eine mittlere besitzen, das ist adeliche so wohl vom hoͤhern, als niedern adel ... sie kommen im alamannisch l.r. [= Schwsp.] vor1762 Wiesand 750Faksimile - in Google Books
II
übtr.
- untergab sich aber ein freier einem andern, als dem kaiser, verleibte er seine gruͤnde dem gebiete desselben ein, der ward aus einem ganzfreien ein mittelfreier, aus dem reichsstand ein landstand1792 Herchenhahn,Reichshofrat I 211Faksimile (ca. 147 KB)
- 1802 RepRecht X 306
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- 1824 Mittermaier,PrivR. Art. 45