Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): mitteln
Artikel davor:
Mittelkauf
Mittelknecht
Mittelmächtige
Mittelsmann
Mittelmark
Mittelmaß
mittelmäßig
Mittelmäßigkeit
Mittelmeß
Mittelmünze
mitteln
, v.
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
I
etwas ermäßigen
- om dat de zake van den ghiselscepe ..., also de cedule in hadde, hem te zwaer dochte, so dede min here ... de vorseide cedule middelen, ende gaf over eene andre cedule ... de welke cedule van der middelinghe bi copien overghegheven was der stat van Andwerpen1358 Willems,Brab. II 426
II
etwas/in einer Sache vermitteln, etwas aushandeln, einen Kompromiß schließen, einen Vergleich herbeiführen
- dat die dekenen ende gesworen dat [twist, discort of debat] sliten, middelen ende soenen moegen1381 Willems,Brab. II 643
- wo die irrungen vns vnd der Ditmerschen entzwischen durch ewer mitteln vnd handeln mochten aufgehaben ... werden1511 DithmUB. 102Faksimile (ca. 76 KB)
- darum ... ist gemittelt und vertragen, das1513 Sinsheim 433Faksimile (ca. 260 KB)
- so ist gemiddelt, verdragen und beschlotten, dat1528 Richter,Paderb. I Anh. 104Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Landesbibliothek Münster
- 1560 BadW. 15
Faksimile (ca. 78 KB)
- 1593 WürtLTA.2 I 97
- ist ... gemittelt, abgeredet und verglichen worden, daß1659 MannhGBl. 17 (1916) 61