Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Mittwoch

Mittwoch

, m., Mittwoche, f.

Lehnübs. von kirchenlat. media hebdomas; zu den zahlreichen Formen vgl. DWB. VI 2427
Mittwoch, der vierte Wochentag

I als Gerichtstermin, insb. in Verbindung mit einem davorliegenden bzw. darauffolgenden kirchlichen Feiertag
  • dat unse voghet in der weken tvye alse des mitwekens unde des sunnavendes eyn rigthe holden scal
    1345 OldenbUB. I 15
  • eyn openbaer gemeyne landtgodinge ... welch vth noethwendigen vorgefallen orsachen van den gewontlichen plichtdage midewecken na pentecostes besz vp düssen huitigen dach vpgeschort vnd vorstrecket wort
    1549 Westfalen/GrW. III 108
  • wiewol in hievor gehaltenen mittwoch-räthen und ... in den urtheilen die järlich uf mittwoch geschworen werden, etlichmal geordnet
    1554 Alsatia 1858/61 S. 299
  • gemelts aigen hat drew panteiding, das erst des mittichen nach sand Jorgen tag, das ander des mittichen nach sand Colmans tag, das drit des mittichen nach liechtmessen
    vor 1559 NÖsterr./ÖW. IX 376
  • das pergthading so man järlichen helt zu S. am mittichen in osterfeiertagen
    1592 NÖsterr./ÖW. VII 125
  • 1612 BremgartenStR. 134
  • ein offen pergthaidung des nechsten mittichens nach unser frauen tag
    1670 NÖsterr./ÖW. VII 669
II als Termin für den Ablauf einer Frist
III als Tag der Ratsversammlung
  • man sol all wuchen am montag, am mitwuchen und am freitag rat haben
    1390 Pitz,Schriftwesen 156 Anm. 4
IV als Markttag 
V als obrigkeitlich verfügter Hochzeitstermin für Ehen, die nach dem Beischlaf geschlossen werden: eine Form der Schandstrafe
  • [soll] ihr hochzeit nicht an sonn-, mon- oder dienstag, sondern am mitwoch zur differenz anderer ehrlichen, jungfräulichen hochzeiten gehalten ... werden
    1698 HohenzollLO. 707
VI
in Verbindungen

VI 1 äschriger Mittwoch Aschermittwoch
  • ain rat hat gsetzt, das in den zünften niemands den andern zwingen soll, an der äschrigen mittwochen in der zunft zu essen
    1465/1548 KonstanzStat. 151
VI 2 krummer Mittwoch Mittwoch in der Karwoche, als Abgabetermin
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):