Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Mitwist

Mitwist

, f., m.

ae. midwist f., mhd. mitewist f. u. m., zu mhd. wizzen wissen, verstehen, kennen

I hier f.
Mitwissen, Kenntnis eines Sachverhalts durch mehr als eine Person, tw. mit Zustimmung oder Billigung des Mitwissers; im angelsächsischen Recht schließt Mitwist eine Beteiligung (unklarer Art) bei einer Straftat ein, die Kenntnis ohne Beteiligung hätte keine strafrechtlichen Folgen
Sachhinweis: FestgLiebermann 278ff. u. Liebermann,WB. 585
  • swa eac ælc ðe gewita oððe gewyrhta sy, ðær utlendisc man inlendiscan derie, geladie ðære midwiste be ðes orfes weorðe [so auch jeder (andere), der (als) Mitwisser oder Beihelfer (verklagt) ist, wo ein ausländischer Mann einen inländischen schädigt, reinige sich von solcher Mitwissenschaft (durch Eid) in Höhe des (verlorenen) Viehwertes] 
    926/1000 Liebermann,AgsG. 378
  • dat mit rade, mit medewist unde mit volbort miner erven, vrunde unde maghe ... ich unde mine rechten erfnamen hebben vorkoft [mehrere Dörfer]
    1351 SchleswHReg. IV 325
II
hier m.; nur mhd. in nicht rechtlichen Belegen
wie Mitwisser 
  • wand er [Iesus] ist aller dinge ein mitewist 
    um 1300 Passional(Köpke) 336, 44
  • er was der zwelf boten genôz / worden in einer kurzen frist / unt des heilegen geistes mitewist 
    14. Jh. (Hs.) Servatius/ZDA. 5 (1845) 88
unter Ausschluss der Schreibform(en):