Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): mönchen
Artikel davor:
(Monatstunde)
(Monatwand)
(Monatwucher)
Monatzahlung
Monatszeit
Monatzettel
(Monatziese)
Monatzins
Mönch
Mönchsdorf
mönchen
, v.
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
I
jn., insb. ein Kind, zum Mönch (I) machen; auch: jn. zwangsweise als Strafe in ein Kloster einweisen
- moneket men en kint binnen sinen jaren, it mut wol binnen sinen jaren ut varen, unde behalt lenrecht unde lantrecht1224/35 Ssp.(Eckh.2)LR. I 25 § 2
- mvnchet man ein chint daz vnder siben iarn ist vnd vert ez vnder vierzehen iarn vz dem closter ez behabet an lantrehte vnd an lehenrehte vnd allez daz ez behaben sol als ob ez nie gemvnchet wereum 1275 Schwsp.(L.) LR. Art. 27Faksimile (ca. 234 KB)
- der künic ... münichete den sun unde die andern giselenach 1275 ProsaKaiserchr. 168Faksimile (ca. 144 KB)
- 1378 SilleinStRB. 81
- we syn kint monneken wel, de schal de menheyt der stad bewaren, dat se nene ansprake lyden dorven an oreme rechten van erve, van herwede unde van gherade1397 GoslarStR. 192
- ob sich ein man municht1. Hälfte 16. Jh. (Hs.) Ssp./WSB. 122 (1890) 39 Anm. 2
II
entmannen als Strafe; von Tieren: kastrieren
vgl.
gelzen
- syntdem male das sie die eren [Nonnen] geschant han unde gelestirt, sso sulde man sie deme konige zu schanden weder lestirn ... unde liessen on do monchen unde gelzen alle mit eynandervor 1440 Rothe,DürChr. 477Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- moͤnchen ... castrare, wallachen1741 Frisch I 668cFaksimile - in Google Books
Artikel danach:
(Mönchenrecht)
(Möncherei)
(Mönchfrau)
Mönchgut
(Mönchhaus)
Mönchhof
Mönchin
Mönchkäse
Mönchkeller