Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Monatszeit
Artikel davor:
Monatrichter
Monatrichterbuch
(Monatrichterei)
(Monatschatzung)
Monatssold
Monatsteuer
(Monatstunde)
(Monatwand)
(Monatwucher)
Monatzahlung
Monatszeit
, f., (Mondzeit), f.
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
Belege ohne -t- sind Mond zuzuordnen
I
wie Monatsfrist; auch der Zeitraum eines Monats
- koften se ... des hoves nicht bynnen eyner mantijt, so moghe we den hoff vorkopen weme wy wyllen1428 QuedlinbUB. I 270Faksimile - digitalisiert von der SLUB Dresden
- 1501 QPaumgAugsb. 202
- ein jeder aver den sinen rechts to vorhelpen erbödig und de sake vor sik röpt to rechte. mot binnen maentides [is veer weken und dre dage] up der parte anholdent rechts vorhelpenvor 1531 RügenLR. Kap. 7 § 3
- wie dan auch sie maister ... zugesagt ... solcher angeordneter gattung leinwadt keine monathszeit weder darüber oder darunter vber die versprochene summa zu machen1601 QÄWGMD. IV 50
- gelangt man ... zur kaiserlichen wuͤrde ... [nur] durch eine foͤrmliche wahl, welche von den churfuͤrsten des reichs ... inner monathzeit nach erhaltener nachricht von des kaisers tod ... ausgeschrieben wird1770 Kreittmayr,StaatsR. 83Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
III
wie Monatfest
- noch des mannes tode endarf man einer vrowen morgingabe nicht geben, wenne czu des mannes drysichsten, wenn man sine manczit begangen hatMitte 14. Jh. MagdebBresl. 145Faksimile (ca. 77 KB)
Artikel danach:
Monatzettel
(Monatziese)
Monatzins
Mönch
Mönchsdorf
mönchen
(Mönchenrecht)
(Möncherei)
(Mönchfrau)