Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Monstranz

Monstranz

, f.

automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
von mlat. monstrantia, liturgisches Schaugefäß zum Ausstellen der geweihten Hostie; als kirchlicher Kultgegenstand dem Handelsverkehr entzogen (res extra commercium) und mit einem Kauf- und Beleihverbot belegt; der Diebstahl einer Monstranz wird als Kirchenraub (I) bestraft
  • welick goldtschmedt ... gebrocken kerckwerck, idt sie van kelcken, monstrantien offte dergelicken ... (bequeme), so zall die goldtschmit dat melden uns [Graf] offte unsen amptman ... und zall bliven by dem verkoperen zo lange, bit man dy warheit daran erfaren kan
    1491 OstfriesUB. II 339
  • so einer ein monstrantzen stilt, da das heylig sacrament alssbaldt jnnen ist, ... umb soͤlich diebstal alle ... sollen alwegen dieb oder diebin mit dem fewer von leben zum tode gericht werden
    1507 BambHGO. Art. 198
  • 1532 CCC. Art. 172
  • derjenige welcher in einer kirche eine monstranz stiehlt soll mit dem feuertod bestraft werden
    1619 Schindler,VerbrFreib. 56 Anm. 6
  • ist die feuersstrafe schlechterdings auf einem gewaltsamen kirchenraub, auf dem diebstahl einer monstranz und anderer geweiheten dinge von grossem werth ... gesetzet worden
    1783 Quistorp,GrundsPeinlR. 745
unter Ausschluss der Schreibform(en):