Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Mordbrand

Mordbrand

, m.

schweres Verbrechen der heimlichen, meist nächtlichen (vgl. Mordnachtbrand, Nachtbrand) Brandstiftung, wobei der Tod von Menschen billigend in Kauf genommen wird; übtr. auch die Gerichtsbarkeit darüber
Sachhinweis: MnlWB. IV 1961f.; Stallaert II 218; Richthofen,WB. 936; HRG.1 III 675f.
  • hweer soe en man iefta en wyf hiara [naet] barnd habbet jn dere wallende wetthere om en binaemd moerd iefta om en binaemd moerdbrande, soe schel ordil him sikringha wisa [wenn ein Mann oder eine Frau sich nicht wegen eines namentlich angegebenen Mordes oder wegen eines namentlich bestimmten Mordbrandes im siedenden Wasser gebrannt haben, so soll dieses Gottesurteil ihnen Rechtfertigung gewähren] 
    10. Jh.? (Hs. 1464) WesterlauwersR. I 190
  • de den man sleit oder vet oder rovet oder bernet sunder mordbrant ... den scal men dat hovet af slan
    1224/35 Ssp.(Eckh.2)LR. II 13 § 5
  • ein vrowi mac abir selbin urin liep woli virwirki mit dubi edir mit mordi edir mit mortbrande 
    um 1230 MühlhsnRb.2 166
  • woldi abir die man, die mit mi brandi undi mi brivi gidrowit hetti, gerni nemi recht undi minni, undi inwoldir umi die man nicht tu demi he gidrowit hatti, gisce dan imini dichen scadi davoni, den soldi di man zu rechti abilegi, demi di mortbrant gikundigit was, wandi he gutir luiti ratis nicht volgi inwoldi nach tu
    um 1230 MühlhsnRb.2 175
  • wie soe wert verwonnen met der waerheyd van drien scepenen van moertbrande, hi zal verliesen sijn hovet
    1248 Bergh I 247
  • hweer so ma dine fria Fresa wrwinna scel, dat schel wessa om fyf thingh, ief hiaet deertoe tiaeth. dat aerste is omme moerdbrand ende omme moerd, ief hia bigenzien wirdeth [wenn man einen freien Friesen überführen will, so soll das wegen fünf Sachen geschehen, falls man es darauf bezieht. Die erste ist wegen Mordbrandes und wegen Mordes, wenn diese begangen werden] 
    1. Hälfte 13. Jh. (Hs. 1464) WesterlauwersR. I 360
  • quicumque fecerit moertbrand, vel homicidium mordelike, ... si captus fuerit, decapitabitur
    1258 Bergh II 20
  • so wor een gast den anderen gast schuldeget vmme ieniger hande geltafte schult, den en mach he nicht vortugen sunder mer mit vnsen borgeren, de eme to rechte helpen mogen; it ne were also, dat he ... enen mortbrant gedan heuet
    1270 HambStR. 28
  • swer tages oder nahtes heinlichen brennet. er lovgene oder nvͥt. daz heizzet mort brant. den sol man radebrechen
    um 1275 Schwsp.(L.) LR. Art. 174 a (S. 84)
  • umme dube adir umme mortbrant. wer den andern schuldiget vmme dube odir nachtbrannt adir roub. daz vorrichtit her selbe sibende
    13. Jh. Walch,Beitr. I 15
  • he [Herzog] gap in ouch daz recht, waz not si antrete von dube, von roube, von ludunge, von mortbrande, ab si den nachvolgen wolden mit rechte, darzu sullen in di burger helfen
    Anf. 14. Jh. SchlesWB.(Mitzka) I 120
  • biclagath ma enne mon umbe enne morthbrond tha umbe ene thiuuethe, sa skil thi clagire swera mith twilif hondon, thet hi sines brondes jefta there thiuuethe en skeldich mon se and hi ores clagi vmbe nene seke [klagt man jemanden eines Mordbrandes oder eines Diebstahls an, so soll der Kläger mit zwölf Eideshelfern schwören, daß jener sich der Brandstiftung oder des Diebstahls schuldig gemacht habe, und daß er aus keinem anderen Grunde klage] 
    1327 RüstringerR. 154
  • moert van luden, daer zi doet bliuen, ende moertbrant, des nyemant en lyede: dese twe punten van moerde zolen staen ter waerheyt by onsen richter ... te verhoren
    1327 Nijhoff,Ged. I 216
  • propter incendium, vulgariter mordbrand dictum
    1342 MecklUB. IX 378
  • om dat zulc mesdadich man niet ontgaen zoude zonder justicie ende correctie die van zo horriblen faiten ghehouden ende berucht was, als van moordaden, van mordbrande 
    1350 CartLouisdeMale I 329
  • geschit is aber vmme ungerichte do her sich rechtis abe gewegirt hat, als vmme ... kirchinbruche ader vmme mortbrant 
    Mitte 14. Jh. MagdebBresl. 35
  • were dat iemand vorvested oder vorvemet wurde in der stat to H. umme rof mortbrant duve vorretnisse eder des glik
    1351 QuedlinbUB. I 132
  • dewelke viere hoeghe gherechten wy verclarse aldus moordaet, wyf te vercrachtene, moort brant ende reurof
    1355 CartLouisdeMale I 500
  • alle dy, dy do rechteloz sint in hanthafter tad an gerichte komen umbe dube ... umbe mortbrand 
    nach 1358 Rb.n.Dist. IV 43 Dist. 12
  • welch man in eyner stat in di ochte kumpt vm roub, dwbe, mort adir mortbrant adir vm falsch, der schal in den allen obgenanten stetin in der ochte sin
    1369 BreslUB. 216
  • wo geschege mort adir mortbrant, kirchinbrechin, stelen adir rouben
    1384 CDPruss. IV 25
  • wer vmb prannt geuanngen ist, den er hellich getan hat, das morttprantt haisset
    14. Jh. RegensbFriedg. 80
  • dat ys mortbrantd wen en des anderen hues des nachtes anstycket vnde wert he begrepen men schal eme to deme dode delen
    um 1400 JyskeLov 389
  • trecht over eenen moirt-brander besitmen in alre manieren alsmen doet over enen moirdenair, dan datmen noemt een moirtbrander. ende men heesten van moirtbrande, ende men brencten ter vierscharen mit viere ende mit basten
    Anf. 15. Jh. BrielRb. 206
  • ware of yement ... begrepen worde, daer die doode teghenswoordich waer, of van quaden feyten, als van moort, moortbrant, dieft, reeroof ende poytierschap
    1401 Fruin,Dordrecht I 10
  • stragitundia eyn mort brant 
    1420 DiefenbNovGl. 349
  • hebbe wy en gheschencket ... de hoghesten gerichte in unsseme kerspelle ..., nameliken dotslach, mortbrand, deverie unde frouwenkrenckend
    1437 OstfriesUB. I 436
  • waer een moertbrant wort ghedaen, daer de mysdader myt rechte al schuldich ende gychte worde ghemaket, soe salmen den moertbrant ende schaden dubbelt betalen wt des hantdadighen guede, ende den schuldighen rechten an syn lyf
    1448 GroningenLR. 323
  • vier sünden sein grössleich und wider got gar swärleich ... die ander haisset mortprant 
    1. Hälfte 15. Jh. Vintler V. 3370
  • stragicendium id est, mortbrannd; a strages, quod significat interfecciones, et incendium
    Mitte 15. Jh. Kisch,JurLex. 227
  • woirde enich man binnen onsen lande, ofte enich wijf, befaemt van stucken, dair hij of sij lijf of goet an verboert hadden, het wair van vredebraeke, van moortbrande 
    1452 WoudrichemRbr. II 260
  • van moorbrande te bannene, l jaren vuten lande van Vlaendren als van moordaden
    1461 CoutFrancBruges I 802 Anm. 6
  • 1478 SchweizId. V 680
  • efte eyn hus brande vnde de logene worde beseen bauen dat hüs, de wert betere der herscop iii. mark vnde der stat ok so vele, edder do syn recht mit xii. man dat de brant quam van mortbrande vnde nicht van syner vorsümenisse
    1492 FlensburgStR. Art. 56 (S. 79)
  • mortbrant: incendium clandestinum
    um 1500 ZWortf. 15 (1914) 293
  • der fursprech ... sol ... die vbeltat: als mordt, rauberey, dieberey, mordtprant oder anders, wie yede tat namen hat, auff das kurtzst anzeygen
    1507 BambHGO. Art. 102
  • wo einer so olt was, dat he sine undaet wuste to heelen, und nicht ane dwang und drouwent wolde bekennen, so lit he umme den mordbrand den dot
    vor 1531 RügenLR. Kap. 121 § 4
  • dat syn mort, mordt-brande, dat den eenen den anderen heymelyck brande oft eenen mort-brande hinge
    um 1547 CartSTrond II 600
  • van moortbrande. soe wie yemants huys ofte andere edificie ofte eenich andere goet verbrant, daerinne tvier stekende met opsetten wille, zal mettet vier geëxecuteert worden
    1550 UtrechtRBr. II 403
  • wo aber sach were, daß etwaß furgepracht die vier hanndel berürren möchte, alß namlich bindpar wunden, mordprandt, diebstal und onrecht gewicht und maß, daß werde uff denn zenntgrafenn und zenntrichter gewisen
    1551 Zuzenhausen 731
  • van mordtbrande. wol eneß andern huß, schune edder fruchte uth hate ansticketh und affbrenneth und deß mith rechte averwunnen werth, den schall men vorbrennen
    1572 NordstrandLR.(nd.) III 55
  • qvod non modò certæ personæ, sed universitati, pago, vel oppido ruinam ac damnum infert, qvod vulgò dicitur mordbrant 
    1652 Carpzov,PractNov. I 92
  • [ein zehnjähriger Knabe,] so zu K. mordtbrandts und zauberei halber ... verhafft
    1665 Alemannia 11 (1883) 114
  • wann sich beschwerende umstaͤnde bey dem ... brande finden, so bestehen solche entweder darin, daß der brenner ums lohn gedungen gewesen, oder raub und mord zur absicht gehabt, oder zum wenigsten die that mit einer besondern hinterlist begangen hat. in allen diesen faͤllen pfleget man die that einen mordbrand (incendium qualificatum) zu nennen
    1783 Quistorp,GrundsPeinlR. 374
  • auf die anzuͤndung der feldfruͤchte folgt die strafe des mordbrands 
    1785 Fischer,KamPolR. II 677
  • die verbrechen, um welche die verabredete auslieferung statt finden soll, sind: hochverrath, aufruhr, vergiftung, mordbrand, brandstiftung
    1808 HdbSchweizStaatsR. 204
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):