Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Most

Most

, m.

Saft von gekelterten Trauben als Abgabe, Gegenstand ordnungspolizeilicher Anordnungen und steuerlicher Regelungen
  • [Verkauf eines Weinbergs] mit solhen gelubden, daz er mir den vorgenanten weingarten dienen sol järleichen mit aim ember mostes 
    1300 SteirWeinb. 119 Anm. 13
  • wer ambtman ist, dem sol man geben von baiden thailn ain häm most 
    1340 NÖsterr./ÖW. VIII 898
  • daz ein ieklichs mensch ... von ye dem emmer mostes und ye von anderhalben emmer maisch, den er in die stat ... fuͤret, ainen wienner phenning ... geben sol
    1374 WienRQ. 185
  • 1/2 tal. ℔, most geben
    1426 SteirUrb. 481
  • wann man den ersten most gelist ... sol ân des ambtmans urlaub vor sand Joͤrgen tag niemt most nach wein in das aigen fuͤren
    1427 NÖsterr./ÖW. VIII 970
  • wer der were, der den ersten most ufdete, der git eime schultheissen ein vierteil fûrwines
    15. Jh.? (Hs. 17. Jh.) Hanauer,Constd'Alsace 85
  • wer von ainem weingarten most dient, der sol seinem herrn den vorlass gebn und sol in nicht aus den trestern gewern
    1543 SteirWeinb. 119
  • wer dem andern sein weingarten liest ... ohn recht, der soll zwier gefrevelt haben und soll des most verfallen sein
    1564/76 NÖsterr./ÖW. IX 607
  • wann sy den most zum ambthof bringen, ist man inen zu essen und zu trinkhen ... schuldig
    1574 MittKrain 4 (1891) 26
  • welcher ... most ... außschencken will, der soll zum ersten die täfferi bey einem herrn oder vogt empfachen, ausgenommen was ihme selbst wachßt, das mag er außschencken
    1609 SGallenOffn. II 56
  • landtwein oder most [gibt ain ürn] 1 ... kr. [Zoll]
    1630 QZollwTirol 125
  • wo sie [die Bergrechtsherren] umb das pergrecht ... nit kemen und der most verdurb, mag der so das pergrecht schuldig ist ... das pergrecht [auf einem Anger] nidersezen, armen leuten geben oder gar außgüessen
    1648 NÖsterr./ÖW. VII 273
  • wer seinen zehent nicht recht abrichtet, davon etwas verschweiget ..., ist solcher most auf die herrschaft zu contrabantiren und der thetter vor unehrlich zu halten
    Ende 17. Jh. Westungarn/ÖW. VII 1019
  • wann ein ... jud ... betretten werden sollte, ohne ... obrigkeitliche einwilligung most zu koschern, ... mit zehen gulden ... straf angesehen ... werden solle
    1743 Schneidt,Thes. II 2293
  • daß ein jeder fremter, so ... most dahier zusammenkauffet, schultig ist, sein einleggelt ... zu erlegen
    1761 WürzbDiözGBl. 25 (1963) 157
  • es gehoͤret darzu [mustheil] ... meet, most, mohn, schmalz
    1762 Wiesand 765
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):