Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): mündlich

mündlich

, adj., adv.

gesprochen, Ggs. zu: schriftlich, auch im Sinne von selbst und persönlich
  • alzo wyͤrs [dorf] muntlychen uf schullen lazyn
    1364 NeuzelleUB. 41
  • alle herczgewige, genailt mit holzce adir mit isen, die bliben bi dem huse nicht, ez werde dann muntlich uzgnomen
    Ende 14. Jh. EisenachRB.(Rondi) III 4 § 3
  • was eyn burgermeister mit volwort seyner eldisten und gemeyne und seyner eitgenossen geloubet, wirt das uff en beweiset, als recht ist, brifflich adir muntlich, das halden seyne nochcomelingen billich
    um 1400 LiegnitzStRb. 41
  • selbir muntlichin redin und globen
    1401 CDMorav. XIII 116
  • wennen ... ire unmundischen bruder czu jaren komen und mundisch werden, das sie dennen auch selber und muntlichen iren willen und jawort an der stat ... tuen und geben sullen
    1407 SchlesDorfU. 41
  • daz man in daz nach lut irer brieve, buͤrgen oder muͤntlicher versprechung richten ... sole
    1414 HeilbronnUB. I 210
  • do antworten sie, das sie die nymande antworten wolden, ir herre hiesse is denne muntlichen, unde das sie sehin, ap her gesunt were
    vor 1440 Rothe,DürChr. 536
  • scriftlich of muntlich 
    1454/73 KampenStR. II 1
  • en kunden se muntlic te gedagen, dat sy dan dess neesten gerichtdaghe ... in den gericht as sy van den anlegge gewacht werden, gichtigen sullen op oeren eet
    1461 NijmegenStR. 230
  • vor dem gerichts tage bi sonnen schine müntlichen oder zu huse und zu hofe verkunden
    1466 Wertheim 29
  • met ... syner inrede, inmaßen er vormals vor uch munttlich unde auch itzund schrifftlichen hat laßen vorbrengen
    1474 PössneckSchSpr. I 210
  • wo einich procurator oder selbsacher in muͤndtlichem oder schrifftlichem fuͤrpringen seiner sachen in gericht seinen widertail ... schmeht
    NürnbRef.(1479/84) V 4
  • so wy dar ock muntlike sprake gehat
    1481 OstfriesUB. II 159
  • wirdet aber iemand mit ainer urtail vor ainem rat beswärt, in sachen davon man als vorsteet, appellieren, der mag daz tůn mundtlich im fußstapfen
    1486 NördlingenStR. 329
  • vnd ist zu mercken das sollich obgemeltes fragen vnn verhoren der partheien mundtlich gen einander nit alweg beschicht
    1490 Ordn.u.Underw. 25
  • mundtlich oder schrifftlich
    1512 HoyerUB. I 389
  • yede formlich vnnd rechtmessige mündliche odder schriftliche clag soll fünff wesenlicher stuck ... in jr halten
    1530 Schenck,GerichtsO.(Günther) 18
  • wo der fursprech die obgemellte clag vnd pitt mundtlich nit redenn khundt, so mag er die schrifftlich jnn das gericht legen
    1532 CCC. Art. 89
  • das sich niemands ... selbs oder durch jemands andern schriftlich oder mündlich an kainen orten ... wider den obgeschribnen ains erbarn rats beschluß und handlung ... vernemen laussen ... sol
    1534 Augsburg/Sehling,EvKO. XII 45
  • das die volkommenhait mündtlichen versprechens allain auff ainmuͤtiger mainung vnd verwilligung der parteyen, so aneinander ichts zůsagen, ... steen
    1546 Perneder,Inst.(1546) 94v
  • darzu wir dann beiderseitz gebreche, klage vnd antwort, schrifftlichen vnd muͤndtlichen bericht ... eingenommen und erkundet
    1547 RevalStR. II 31
  • [Gebot,] daß die procuratores schimpf- und spottwort ... im gericht ... vermeiden und niemandts weder mündtlich noch schriftlich schumpfieren ... sollen
    1555 RKGO.(Laufs) I 11 § 6
  • wo der kleger nu seinen termin der beweisunge hat, muͤge er seine gezeugen vor gerichte inn beywesen des widerteils muͤndtlich angeben
    1561 Rotschitz 35r
  • undt es soll alsbaldt in der sachen muͤndlich verfahren, die klage angestellet, darauff geantwortet ... werdenn [!]
    1562/77 LünebNGO. 349
  • so ist einem jeden zugelassen, allen seinen zweifel und gegenwurf den verordneten mennern mündlich oder schriftlich zu ubergeben
    1565 Ostfriesland/Sehling,EvKO. VII 1 S. 609
  • welcher averst ihn siner sacken nenen loffwerdigen schrifftlichen edder mundtlichen schin und bewiß ... vorbringen kan, desulvige schall sine sake tho rechte vorlaren hebben
    1572 NordstrandLR.(nd.) I 12
  • die wortlichen und müntlichen geschäft, testamenta nuncupativa genant
    1573 NÖLTfl. III 10 § 1
  • daß gerinschetzige sachen durch einen muntligen urtelspruch entscheden worden
    1574 Engelke,GogerichtDesum 66
  • von des cantzlers ampt und bevesch: ... da er aber nit anheimisch, soll er zu seiner widerkumpft ... durch die secretarien, so zu solchen sachen verordnet oder im radt dabei gewesen, mundtlich berichtet werden
    MünsterKzlO.(1574) 250
  • es soll kain mundlich satzung und schuld kain kraft haben
    1577 WürtLändlRQ. II 571
  • do ein meister ein lehr jungen ... vfnehmen will, soll derselbe zuuor ... mit schrieftlichen, im fall derselb inn stadt vnd landt gesessen, mit muͤndlichen schein vnd beweiß ... vfgenomen werden
    1583 EgerZftO. 52
  • daß kleger seine klage muͤndlich fuͤrbringe, oder aber ... in einer supplication uͤbergebe, darauf dem beklagten muͤndlich zu antworten ... soll zugelassen seyn
    1583 HadelnLR.(Pufendorf) I 6
  • daß kein muͤndlicher recess uͤber drey oder vier linien lang, er sey gleich nothwendig oder nicht, gehalten ... werde
    1600 RAbsch. III 487
  • welches alles beede ehegenossen als testierer für ihr mündlich testament und letzten willen wolbedechtiglich verordnet ... haben
    1604 BrandenbSchSt. II 356
  • soll demnach syn letster will ... es sye in geschrifft oder mundtlich erfindt gelten
    1614 BernStR. VII 2 S. 787
  • daß da iemand ein testament schrift- oder mündlich cräftig aufrichten will
    1616/29 OÖLTfl. IV 17 § 8
  • fir unsz stehende myntlich L.H. hott bekandt, das
    1624 SPPolsk. XI 701
  • mit ... einwilligung der angeruffnen pfleg- und land-gerichter uͤber die vorherige so muͤnd- als schrifftlich gehandlete nothdurfften
    1670 Abele,Unordn. I 29
  • mundtlich zwahr soll die erklerung deß testatoriß beschehen ... vor unserem täglichen rath
    1691 BernStR. VII 1 S. 135
  • man unterscheidet ... unter einer ... muͤndlichen und thaͤtlichen und unter einer schweren und geringen gotteslaͤsterung
    1783 Quistorp,GrundsPeinlR. 219
  • ist bey dem antrage [des Vertrags] wegen der zeit ... nichts bestimmt worden, so muß die erklärung über einen mündlichen antrag sogleich ... abgegeben werden
    1794 PreußALR. I 5 § 94
  • wer in ... einem privat-hause einen fremden beherbergt, wenn er auch ... verwandter ist, ... muͤndlich ... den namen ... seines gastes ... anzeigen soll
    1806 HeidelbPolGes. 75
  • ein vertrag kann muͤndlich oder schriftlich; vor gericht oder außerhalb desselben; mit oder ohne zeugen errichtet werden
    1811 ÖstABGB. § 883
  • mündliche vorladungen durch den gerichtsdiener treten nur bei den untergerichten in geringfügigen sachen ein
    1815 Gönner,EntwGesB. I 103
  • daß das mündliche und öffentliche verfahren in untersuchungssachen von dem volk als eine der trefflichsten eigentümlichkeiten seiner rechtsverfassung betrachtet wird
    1818 Landsberg,Gutachten 2
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):