Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Münster
Artikel davor:
Munizipalien
Munizipalrecht
Munizipalsache
Munizipalsatzung
Munizipalstadt
Munizipalstatut
Munni
Munnigeld
Munnistier
Munsceipha
Münster
, n., auch m.
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
I
wie Kloster (I), auch Stifts- oder Klosterkirche
- mynstres aldor hine cænne in preostes canne [ein Klostervorsteher reinige sich in derselben Form wie Priesters Reinigung]695/96 (Hs. um 1120) Liebermann,AgsG. 13
- se munuc, þe mynster næbbe, cume scirebiscope ⁊ trywsie hine sylfne wið god ⁊ wið men [ein solcher Mönch, welcher kein Kloster hat, komme zum Bischofe des Sprengels und verpflichte sich gegenüber Gott und den Menschen]1008 Liebermann,AgsG. 238
- ⁊ ic eom þæs mynstres mund ⁊ uphealdnach 1042? Robertson,AngloSaxChart. 180
- der ersam man E. probst des muͤnsters ze S. Ypoliten chom zu unserr ... pracht fuͤr ein hantfest, di im und seiner chirichen von weilent dem ... herzog ... verlihen was1279 SPöltenUB. I 141Faksimile - in Google Books
- und hiut zen Schotten ist begraben, sîn schîn in einem stein erhaben, der mitten in dem münster stâtnach 1284 EnikelFB. V. 1123
- ze P. von der voitay des munsters von R. git man: 1 vren wein oder 4 pfunt1288 UrbMeinh. 117
- monasterium, munster1328/29 Voc.opt.(Bremer) II 102
- dey menschen, dey horich synt dem muͤnster tho C., wonhafftich tho L.1341 Steinen,WestfGesch. IV 243Faksimile - digitalisiert von der Universitätsbibliothek Heidelberg
- wy A.v.S. van godes genaden abt des monsters to W. bekennet1400 OstfriesUB. I 152Faksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
- von den zweyen münsteren zů Z.: man findt nüt gwüßes von dem alter und stifftung der apty oder frouwenmünster Z.1538 Zürich/AnzSchweizG.2 10 (1906/09) 420f.Faksimile - digitalisiert im Rahmen von "E-Periodica. Schweizer Zeitschriften Online"
II
wie Dom (I), Kathedralkirche, auch die Pfarrkirche (I)
- [wenn ein Priester einen Menschen erschlägt] hine biscep onhadige, þonne hine mon of ðam mynstre agife [der Bischof degradiere ihn, indem man ihn aus der Kirche herausgibt]892/93? Liebermann,AgsG. 62
- griðbryce æt botwurðan þingan bete man ... and medemran mynstres mid hundtwelftigan scill' [der Bruch des Sonderfriedens ... werde bei bußfähigen Sachen gebüßt (mit) ... und der einer mittleren Kirche durch 120 Schill.]1014 Liebermann,AgsG. 264
- ende dit lant ghelt x soƚ jars te suenkerca in de monster den armen1263 CorpMnlTekst. I 81
- tůt ein vraiuele in dem muͤnster oder in dem chunich hove er muez gaistleichen gerichten vnd wertleihe puezzenum 1275 Dsp.(Eckh.1971) LR. Art. 74
- also daz vor dem selben mûnster hie ze S. in der muntdate oder in dem frithove da bi niemer me dekeiner hande vihe ... sol veil sin1324 SpeyerUB. 286Faksimile - digitalisiert von der UB Heidelberg
- das alle pfaffen und geistlich lutde munster closter kirchen kyrchehoffe und ander goteshuser und ir zugehorungen bij iren rechten und frijheiden beliben1398 RTA. III 24Faksimile - digitalisiert im Rahmen von Czech Medieval Sources online
- dis gebot sol man verkunden in dem munster, das sich menglich wisse darnoch zu richten2. Hälfte 14. Jh. Straßburg/Keutgen,Urk. 458Faksimile (ca. 98 KB)
- ze B. wart geoffnet, das man notturfftig wer, ein nüwes münster ze buwen wand die kilch dem folck ze enge wer1420 ArchBern 13 (1893) 561
- sol dhein man ... mit dheiner frowen ... gespreche oder gestende in spuntzirens oder kuppelens wise ... in dem münster ... halten ... und besunder so söllent die zwene münsterknechte und ander der stette knechte darüber sweren zů hüten und warzůnemen1468 StraßbZftO. 386Faksimile - digitalisiert von der Staatsbibliothek zu Berlin (SBB)
- vormunder, vorstende und provisores des munsters1493 RigaErbb. 139Faksimile - digitalisiert im Rahmen von "Riga Digitalis"
- dat schall he hebben drey dage und drey nacht in St. Peters munster, und versehn sick denn, wo he kan15./16. Jh.? BremJb. 43 (1951) 314