Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Münzer
Artikel davor:
Münzedikt
Münzei
(Münzeibuch)
Münzeinung
Münzeirechnung
Münzeisen
Münzeisenschneider
Münzeisenzeichen
münzen
Münzenwipper
Münzer
, m., Münzner, m.
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
ahd. munizzāri Glosse zu trapezita, numularius, monetarius AhdGlWB. 424, as. muniteri, mnd. münter(e), mnl. munter(e), afries. mentere, munter, ae. mynetere
I
Person, die das Recht zur Herstellung von Münzen (I 1) besitzt, tw. als Münzerhausgenosse, meist mit der Befugnis zum kaufmännisch betriebenen Geldwechsel, wegen des oft unlauteren Gewinns hieraus auch pejorativ gebraucht
vgl.
Münzmeister
- gilampf thir zi bifelahanne minan scaz munizzerin [oportuit ergo te committere pecuniam meam numulariis]um 830 Tatian 149, 7
- muniterias sâtun an themu uuîhe innan [Münzhändler saßen in dem Heiligtum]1. Hälfte 9. Jh. Heliand9 V. 3737
- er fand thar [im Tempel] mézalara, ioh ouh múnizaraum 868 Otfrid(Kelle) II 11, 8
- gif se mynetere fúl wurðe, slea mon of þa hond [wenn der Münzer (der Fälschung) schuldig ertappt wird, haue man die Hand ab]925/35 (Hs. um 1120) Liebermann,AgsG. 158
- gif se mynetere fúl wurðe, slea mon of þa hond, ðe he ðæt fúl mid worhte, ⁊ sette up on ða mynetsmiððan [wenn der Münzer (der Fälschung) schuldig ertappt wird, haue man die Hand ab, mit der er die Fälschung verübt hat und befestige (sie) über der Münzschmiede]925/35 (Hs. um 1120) Liebermann,AgsG. 158
- ief ma enen muntere bifucht mei fade ende mey falschede ... soe ne mey ma deeromme nen witheden bieda, mer sijn ferra hand op zijn staepele ofslaen [wenn man einen Münzer mit zu geringhaltigem und mit falschen Gelde ... ertappt, so darf dieser deswegen keine Unschuldseide auf die Reliquien anbieten, sondern man soll ihm die rechte Hand auf einem Münzblock abschlagen]12. Jh. (Hs. 1464) WesterlauwersR. I 200
- velschet de muntere sine penninge, unde ne halt he se nicht na erme rechte, de wile ne mach he nemande valsches tien, dat he wandel umme dun dorve1224/35 Ssp.(Eckh.2)LR. II 26 § 3
- der voit sol auch haben alleine ... die munze, und sol setzen zwelf munzere, die heizent husgenozzen1253 Öhringen/GrW. VI 609Faksimile (ca. 300 KB)
- bvͥtet der mvͥnzzer einen valschen phenning vz. so daz er da mit iht kovffen wil. oder da mit ivt gelten wil ... ez gat im an die hantum 1275 Schwsp.(L.) LR. Art. 192 aFaksimile (ca. 237 KB)
- ez sol ... nieman dhein silber da chauffen ... wan die mvnzzaerum 1280 MBoica 36, 1 S. 529Faksimile - in Google Books
- dit [ein Gelöbnis] was ghedaen ende verkent vor ... B. den muntere1298 CorpMnlTekst. I 2547
- tyet ieman den muntere dat he eme hebbe gegeuen valsche penninge. vnde ne heuet he se nicht vppe des munteres brede vunden. oder vnder eme to guder lude antworde. de muntere vntseget sic mit siner enen hant. vp den hilegen. vnde wert dar mede losEnde 13. Jh. LübMndStR. Art. 121
- swenne der múnser ze wehsel sizzet, als er dur reht sol, so sol nieman wehsilon, wan ze im2. Hälfte 13. Jh./15. Jh. ÜberlingenStR. 14Faksimile (ca. 73 KB)
- werth deer en montere bifenzen mit fade buta der smitta, soe moet hi riuchtis wisia ti ene swirdkempa [wird ein Münzer außerhalb seiner Schmiede mit geringhaltigem Gelde ertappt, so darf er mit Hilfe eines Schwertkämpfers eine gerichtliche Entscheidung suchen]13. Jh. (Hs. 1464) WesterlauwersR. I 242
- tha menetara binna there kenenges meneta [Münzer in des Königs Münzhaus]um 1300 HunsingoR. 90
- ob der munzere einen cupherinen phenninc vorcoufit, dar umbe sol [man] ime sin houbit abe slanAnf. 14. Jh. GörlitzLR. Kap. 37 § 2 aFaksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- die münsser und wehsseler, die zů bancke sitzent, sollent sich ouch flissen, daz sie mengelich gůt gelt [aL.: werunge] gebent, wer by inen wehsseletvor 1332 (Hs. 1. Hälfte 15. Jh.) StraßbMünzg. 204Faksimile - in Google Books
- valsche munteners1336/39 MnlWB. IV 2012
- das die goltsmid vor ainem muͤnssmaister ze W. ... und vor dhainem andern richter ze recht steen suͤllent, und suͤllent im auch gehorsam sein ze gleicher weis, als die hausgenossen und die muͤnsser1366 WienRQ. 176
- er hette ouch vil geltes ligende bi münßern und bi kouflüten in gemeineschaft durch gewinnes willen1386/1415 StraßbStChr. II 601
- wilt ... bestellen an uren munzeren, daz ure nuwe gulden alz swair geslagen werden gelich ir mit anderen unseren herren ... davan oeverdragen hain1400 RTA. III 115Faksimile - digitalisiert im Rahmen von Czech Medieval Sources online
- worden ... bi eyneme můntere valsche penninge ghevůnden, dare he se utgheve, kan he dene nicht vorbringen, de desulven penninge ome heft ghegheven, den richtet men, dat he des valsches vorwůnnen syum 1400 GoslarUB. I 415
- spricht er [Mann, bei dem falsche Pfennige gefunden wurden] ... daz ym sy der munczer gegeben habe, so mak er denne den münczer pas vberwinden selb sibendeum 1400 IglauStR. 217Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- hebben [zwei Abgeordnete des Rats] ... gededinget myt ... deme muntere, dat he schal deme rade gude pennynge slan van syme eygen sulvere up syne eygen kost myd syme eygen tawe1404 GöttingenUB. II 4Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- wan de munter gheten wil, so schal he darby vorboden der stad munteheren ... vnde wan he al ghegoten heft, so schal he ... de tene gloyen, vnde wan se ghegloyed syn, upwegen in der munteheren jegenwardicheit, vnde de ghewichte schal he den munteheren geuen in schrift1432 LübUB. VII 482Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- solten die drey munzer ... ein ior lang gelt uffzenemen, den kauflüten und andern werbenden personen, frembden und heimschen ... uszuleihen macht und gewalt haben1544 Eheberg,StraßbVG. 581
- hat [jemand] ... die [falsche] muͤntze ... von dem falschen muͤntzer wissentlich und boͤßhafftig außgewechselt und im außgeben die leute betrogen, so sol er mit dem feur gestrafft ... werden1586 LübStR. IV 12 § 5Volltext (und Faksimile), Ausgabe von 1586 - in DRQEdit
- wir festiglich gemeinet sind ... die falschen muͤntzer ... an leib und leben ohn alle gnade abzustraffen1651 CCMarch. IV 1 Sp. 1232Faksimile - digitalisiert von der Staatsbibliothek zu Berlin
- die muͤntzer in der statt Coͤlln, welche unter dem nahmen der haußgenossen dasiger zeit das officium und custodiam der muͤntze in der statt ... exercirten1749 Moser,StaatsR. 39 S. 455Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- es war ... in Oesterreich eine ordentliche gemeinde der muͤnzer oder flandrenser, die auch ... die hausgenossen genennet wurden, aufgestellet1765 Schrötter,ÖStaatsr. IV 193
II
Handwerker, der Münzen (I) anfertigt
- welicher ... von den ... muͥntzern meister wird und zů den schmiden verbunden ist, der sol geben 15 ß1504 BernStR. VII 1 S. 102Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
- dat de munters ende werckluyden van onse ... munten ... de penningen ... doen maeken ... schoon ende ront1520 NlWB. IX 1254
- [falls] jemand sich vermessen wuͤrde, einen ... [Münz-]stempel nachzugraben, umb damit ... seinen eigenen nutzen zusuchen, derselbe soll mit der ordinaren strafe eines falschen muͤntzers ... angesehen werden1719 Reyscher,Ges. XVII 1 S. 379Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- pfennige soll der muͤntzer halten in gleichen gewicht und in gleicher weise an schrot und korn1722 SiebbLRKomm. 378
- die muͤntzmeister in denen aͤltesten staͤdten waren ... adeliche ... und versahen nicht sowohl selbsten das muͤntzwesen, als sie vielmehr ... solches im werck erhielten, und durch die muͤntzer und hausgenossen verwalteten1769 Cramer,Neb. 84 S. 56