Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Münzpfennig
Artikel davor:
Münzmeistertum
Münzmühle
Münznutzung
Münzoffizier
Münzoheim
Münzordnung
Münzort
Münzpatent
Münzpatron
Münzperson
Münzpfennig
, m.
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
I
ein Geldstück
- wo lenhower sin, di da erz howen inme lande unde daz verkoufen in den erzkameren, di wile iz wenic gildet, so sullen si iz geben umme munzpfenninge unde nicht umme silberum 1300 FreibergStR. VI § 10
- bey dem muͤnzwesen heißen alle verfertigte muͤnzen muͤnzpfennige1755 Ludovici,KfmLex.1 IV 639
- muͤnz-pfennig, heißt jede neu gepraͤgte muͤnze, ist aber auch der theil eines einzelnen muͤnzstuͤckes, der zur bequemlichkeit des vertriebes von einer landeshoheit in silber oder kupfer gemuͤnzt wird1832 Schlössing,KaufmWB. 224
II
eine Abgabe, Steuer
Sachhinweis: ZRG.2 Germ. 59 (1939) 273ff.
- nostri ... concives habent alia bona eorum villarum iure feodali et omagii cum omni utilitate, fructu et libertate, precaria et muntepennighnach 1310 Strals.2.StB. 304
- dat wi [Fürst von Rügen] ... hebben ... vůrkoft tu eneme ewighen kope ... unse muntpenninghe unde munte unde wesle ... vryg tů besittende1319 PommUB. V 424
- wy ... laten vnsen ... mannen ... dre dorp ... mid alme rechte, plicht, nůd vnde vryheyt ... mid crochpenningen, mid muntepenningen1337 MecklUB. IX 31
- cum denariis numismatis, qui dicuntur muntepenninge1337 MecklUB. IX 60
- der houen buwet dre H. vnde twe H. L., ... myt re[nte], wes vns daraff vallen mach, myt ... muntepennighen, myt alleme denste, des de gemeyne land plichtich sint1358 MecklUB. XIV 325
- quilibet mansus dat iii obolus, qui dicuntur muntepenninge1375/76 BrandenbLB. 118
- schal de rad vthmanen vnde vpboren penynghe, genomed myntpennygh, van den scholen se deme vaghede gheuen achte mark vnde nicht meerAnf. 15. Jh. ApenradeSkra 157Faksimile - digitalisiert von der Staatsbibliothek zu Berlin (SBB)
- [Zahlungsversprechen an das Domkapitel für den Fall der Wahl: 21 Mark] geheten munte penning, alz een ertsebiscop to B. tor tyd schuldich ... is1420 BremUB. V 172Faksimile - digitalisiert von der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen